Werbung

© Foto by Kapo Aargau


Hoch-Zeit für die intelligentesten unter den PS-Potenten

Aarau/Liestal, 2. Juni 2020

Pandemie-Quarantäne und erschreckend ununterbrochenes Sommerwetter scheinen gewissen Vierrad-Kapitänen in den Kopf gestiegen zu sein. Die Häufung entsprechender Meldungen lässt darauf schliessen. Es sind die sogenannten "Autoposer" und Bleifüsser. Die Bleifüsser zeichnen sich dadurch aus, dass sie in masochistischer Art genau und immer wieder dort ihre PS-Potenz beweisen wollen (wem?), wo die Polizei Tempo-Kontrollen macht.

Raser-Suchtstrecke Staffelegg

Im Kanton Aargau zählt die Staffelegg-Strecke zwischen Küttigen und dem Fricktal zu den beliebtesten Pisten, die auf direktem Weg ins Gefängnis führen. Hier proben die Unersättlichen real den Raser-Tatbestand, bei dessen Erfüllung es nicht bei einer marginalen Busse sein Bewenden hat. Sie fahren der Polizei sozusagen direkt in die Arme. Immer und immer wieder, obschon die sensiblen Strecken selbst dem grünsten Jurawanderer bekannt sind.

Die Autoposer sind jene, die ihr Bedürfnis, aufzufallen, mithilfe brüllender Motoren und Auspüffen stillen. Ende Mai fuhr ein 19-Jähriger in einem 360 PS-Mercedes mit "vermeidbarem Auspufflärm" (so die Polizei) durch die Aarauer Bahnhofstrasse. Aus gleichem Grund werden es ein 29-jähriger VW Golf-Pilot, ein 23-jähriger Alfa Romeo-500 PS-Liebhaber und ein 21-jähriger BMW M3-450 PS-Steuermann mit der Justiz zu tun bekommen. Verdacht: "illegal manipulierte Auspuff-Anlage".

Oft ausländische Fahrer

Es sind aber nicht nur Lenker mit Kennzeichen AG ("Achtung, Gefahr!") und deren Statussymbole, die die Polizei aus dem Verkehr zieht. Auch im Baselbiet scheinen Raser und Poser derzeit übermässige Strassen-Präsenz markieren zo wollen. Auszug aus der heutigen Polizeimeldung:

Am Donnerstag, 21. Mai 2020, wurde auf der Delsbergerstrasse in Liesberg ein Personenwagenlenker (57-jähriger Schweizer) mit 152 km/h geblitzt (erlaubte Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h). Am Freitag, 22. Mai 2020, wurde in Aesch ein Sportwagenlenker (24-jähriger Thailänder) innerorts mit 106 km/h gemessen (erlaubte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h).

Am vergangenen Wochenende lieferten sich zudem ein Personenwagenlenker und ein Motorradlenker in Läufelfingen ein illegales Rennen. Dabei wurde der Personenwagen mit 151 km/h und der Motorradlenker mit 147 km/h gemessen (erlaubte Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h). Der Personenwagenlenker (37-jähriger Italiener) und der Motorradlenker (30-jähriger Kosvare) wurden vorübergehend festgenommen. Ihre Fahrzeuge wurden auf Weisung der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft beschlagnahmt.


Anzeige gegen fünf Poser

Und auch im Baselbiet sind oder werden die "Autofans, die mit heulendem Motor durch die Gegend fahren" und "Ärger bei Anwohnern" (so die Polizei) verursachen, ein Thema. Fünf Lenkende (und etwas wenig Denkende), die ihre Fahrzeuge innerorts kurzfristig stark beschleunigten und dabei die Motoren aufheulen liessen, werden wegen "vorsätzlichem Verursachen von unnötigem Lärm" an die Staatsanwaltschaft verzeigt.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schlicht und einfach Auto-Plagöri"

Auto-Poser? Früher sagte man solchen Typen schlicht und einfach Auto-Plagöri.


Bruno Heuberger, Oberwil



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.