Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Aufsichts-Kritik an ineffizienter Staatsanwaltschaft

Alarmierender Befund zur Effizienz der neu organisierten Baselbieter Staatsanwaltschaft: Laut der Aufsichtskommission liegt vieles im Argen.
Liestal, 22. Mai 2012

Seit 1. Januar 2011 ist die Baselbieter Staatsanwaltschaft völlig neu organisiert: Bis dahin waren die Statthalterämter für die Strafuntersuchung zuständig, die Staatsanwaltschaft für die Anklage. Neu fielen die Statthalterämter weg, Untersuchung und Anklage sind nun in einer Hand – in jener der Staatsanwaltschaft.

Über sie wacht neuerdings eine Fachkommission, die ihren ersten Tätigkeitsbericht an die Regierung und die landrätliche Justiz- und Sicherheitskommission abgeliefert hat. Die dreiköpfige Fachkommission besteht aus den Strafgerichtsgerichts-Präsidenten Adrian Jent und Enrico Rosa und dem früheren Zuger Justizdirektor Hanspeter Uster. Aktuar ist der Lehrbeauftragte Christopher Geth.

Ihre Analyse, die sich auf mehrere mehrstündige Inspektionen abstützt und die "TeleBasel" bekannt machte, lässt aufhorchen: Die Staatsanwaltschaft befindet sich nach der Reorganisation noch weit von der Topform entfernt.

Wirtschaftsdelikte: Kein Fall vor Gericht

Die schärfste Kritik betrifft die schlechte Produktivität. Innerhalb der ersten neun Monate des letzten Jahres brachte die Staatsanwaltschaft mit ihren 39,5 Sollstellen und neun fallweise eingesetzten ausserordentlichen Anklägern gerade mal 42 Anklagen vor Strafgericht. Die "alte" Staatsanwaltschaft mit 16,7 Stellen überwies im selben Zeitraum des Jahres 2010 immerhin 90 Anklagen ans Gericht, was einem Rückgang von mehr als der Hälfte entspricht.

Für die Zeit vom 1. Januar bis 3. November 2011 zieht die Fachkommission einen Vergleich mit Basel-Stadt: Im Baselbiet kam es zu 53 Anklagen, in Basel-Stadt zu 171 Verfahren und dies, obwohl die Baselbieter Staatsanwaltschaft "über einen bedeutsameren Bestand an Juristinnen und Juristen verfügt", wie sich die Aufsicht höflich audrückt. Besonders krass ist der Leistungsausweis der Hauptabteilung für Organisierte Kriminalität und Wirtschaftsdelikte: Sie brachte in den ersten neun Monaten keinen einzigen Fall vor Gericht.

Sind Fälle "verloren" gegangen?

Die Kommission kritisiert auch, dass die Staatsanwaltschaft keine Abschluss- und Eröffnungsbilanz vorlegte, aus der sich entnehmen lasse, "welche Fälle bis Ende 2010 noch bei der bisherigen Staatsanwaltschaft hängig waren und überführt werden mussten. Somit könne nicht ausgeschlossen werden, "dass beim Transfer versehentlich Fälle verloren gegangen sind". Weitere Kritikpunkte betreffen die "Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens" und Zuständigkeit-Mängel in der Pikett-Organisation.

Die Fachkommission beantragt deshalb unter anderem, Massnahmen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität und zur Gesetzeskonformität der Pikettorganisation umzusetzen. Ausserdem seien die Staatsanwälte anzuweisen, "in einer relevanten Anzahl von bedeutenden Fällen die Strafuntersuchung selbst zu führen" und die Anklagen vor Gericht zu vertreten.

Fallzahlen wieder steigend

FDP-Landrat Werner Rufi, Präsident der landrätlichen Justiz- und Sicherheitskommission, äusserte sich gegenüber OnlineReports zurückhaltend über den kritischen Bericht der Fachkommission: "Es war ein Übergangsjahr, da waren die Probleme absehbar." Auch sei der "direkte Austausch" zwischen Kommission und Staatsanwaltschaft nicht im erwünschten Mass vorhanden gewesen. Laut Rufis Informationen sind die Fall-Zahlen im ersten halben Jahr 2012 "wieder ansteigend", so dass sie das Niveau von 2010 erreichten. Dennoch will Rufi zu allen Anträgen der Kommission Klarheit erlangen. Vor allem will er dazu "schauen, dass kein Fall unter den Tisch fliegt".



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.