Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Ökostrom-Stopp in Spanien: EBL-Solarkraftwerk gesichert

Spanien stellte im Januar "bis auf Weiteres" seine Ökostrom-Förderung für Neuanlagen ein – das Land hält seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien für "übererfüllt". Nicht vom Stopp berührt sind laufende und bereits bewilligte Solar- und Windfarmen wie das südspanische solarthermische Kraftwerk "Puerto Errado" der Elektra Baselland (EBL).
Liestal/Murcia, 30. Mai 2012

Spanien stelle Anfang Jahr "mit sofortiger Wirkung" seine Ökostrom-Förderung für erneuerbare Energien ein, teilte das Energieministerium Ende Januar mit. Seither jagen sich auch im Baselbiet wilde Gerüchte. Sie sehen das Solarkraftwerk der EBL bereits am Abschmieren, weil auch die offizielle Eröffnung diesen Frühling vorgesehen war – und verschoben wurde. Die anspruchsvolle "Tubo Sol Puerto Errado II" in der südspanischen Region Murcia (Bild oben) würde demnach seine Besitzer heute erzittern lassen.

EBL-Mitarbeiter und "Tubo Sol"-Projektverantwortlicher Tobias Andrist entwarnt ohne Zittern: "Der Gesetzeserlass gilt für Neuanlagen." Zur Verschiebung der Eröffnung meinte er gegenüber OnlineReports: "Wir hatten ein bisschen Wetterpech, deshalb geht die Anlage später in Normalbetrieb als geplant. Ausserdem war es schwierig, einen Eröffnungstermin zu finden, der ist nun im Herbst geplant."

Solarpioniere trotzen politischem Umfeld

Schon der Spatenstich am 23. Mai 2010 fand bei blendendem Wetter, aber in turbulenter politischer Niederdruckzone statt, ohne dass es den anwesenden Journalisten und Gästen bewusst gewesen wäre: Einen Tag zuvor hatte die spanische Regierung angekündigt, den Solar- und Windkraftwerken rückwirkend die Einspeisevergütung zu kürzen.

Nach in- und ausländischem Protest – zahlreiche Ausländer haben in Spanien investiert –, zog die Regierung ihr Ansinnen zurück, modifizierte indes die Höhe der Vergütung und ein paar Regeln. Durch ihr frühzeitiges Planen hatte sich die EBL aber den altgesetzlichen Besitzstand wahren können mit einer Einspeisevergütung von etwa 29 Euro-Cent pro Kilowattstunde, umgerechnet etwa 35 Rappen. Bei dieser Zusicherung sei es geblieben, bekräftigt Tobias Andrist.

Spaniens Gesetzeswerk wird überarbeitet

Angesichts der Haushaltskrise, die der spanische Staat meistert, waren weitere Änderungen absehbar. Entscheidend ist, dass das Finanzproblem beim Strom wenig mit Ökostrom als solchem zu tun hat: Eines der Probleme ist, dass den Altmonopolisten eine Defizitgarantie zur Differenzdeckung der Stromabsatzkosten im Vergleich zu Marktkosten gewährt wurde. Dies betrifft insbesondere auch Kohle- und Atomstrom.

Genau diese Deckungsgarantie türmt sich heute zu rund 30 Milliarden Euro auf, die der Staat den Stromverteilern rechnerisch schuldet. Abgesehen von diesem unzureichenden Gesetzeswerk hätten die Spanier in Windeseile einen der höchsten Anteile der Länder mit Ökostrom-Versorgung geschafft, betont Energieminister José Manuel Soria López.

Ausbaustufe ohne Einspeisevergütung?

Die Liestaler EBL-Zentrale wartet gespannt darauf, wie sich die Anlage "Tubo Sol PE2" im Normalbetrieb verhalten wird. Beteiligt sind am 200-Millionen-Franken-Werk neben der EBL auch die Industriellen Werke Basel (IWB), das Elektrizitätswerk des Kantons Zürich (EKZ), das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ), der Stadtberner Versorger "Energie Wasser Bern" sowie das finanzierende internationale Bankenkonsortium, das im Falle einer Pleite den finanziellen Löwenanteil zu verkraften hätte.

Die für "PE2" angewandte Fresnel-Lineartechnik (siehe Link zur Hintergrund-Story unten) ist neu und es gibt eine Reihe Fragen, die noch der Antworten harren. Wenn eine zweite Ausbaustufe realisiert würde, wie dies EBL-Chef Urs Steiner ankündigte, soll sie ohne staatliche Einspeisevergütung funktionieren. Diese News – verkauft würde an die nächstbesten Käufer – dürfte den spanischen Staat freuen.

Auf das ambitiöse Ziel setzt zusätzlich auch der Technologiekonzern ABB, der sich letztes Jahr am deutschen Ingenieurbüro "Novatec Solar" finanziell beteiligte, das die "PE2"-Technik in Südspanien plante. Tobias Andrist bestätigt entsprechende Überlegungen: "Jetzt hoffen wir zunächst, dass die Sonne für 'PE2' scheint und dass Spanien eine gute Lösung für seine Strom-Probleme findet, am Sonnenstrom soll es nicht liegen."




Weiterführende Links:
- Im Süden Spaniens baut die kleine EBL ganz gross an der Energie-Zukunft


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Baseljetzt nimmt den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.