Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Chemie-Havarie in Schweizerhalle: "Keine Gefahr"

Pratteln/Schweizerhalle, 24. September 2010

Im Produktionsbetrieb der Firma CABB AG im Gebiet Schweizerhalle der Gemeinde Pratteln kam es heute Freitagmorgen zu einem "Chemieereignis", wie die Polizei in einer ersten Medienmitteilung schrieb. Durch ein Leck in einer Pumpe traten rund 3'000 Liter des Stoffes Chloracetylchlorid aus. Daraus bildete sich, in Kombination mit Luftfeuchtigkeit, eine Wolke mit Salzsäure und Essigsäure, die seither über dem Firmengelände schwebt.

Schadstoff-Wolke heruntergewaschen

Feuerwehren, ABC-Wehr, Chemiefachberater, Polizei, Sanität stehen im Einsatz. Feuerwehrsleute versuchen die über dem Produktionsgebäude hängende Wolke und allfällig weiter austretendes Chloracetylchlorid mit Wasserwerfern nieder zu halten (Bild: 9.30 Uhr). Diesen Bemühungen kommt der einsetzende Regen entgegen. Die Feuerwehrleute haben nun aber das Problem, die Wolke nicht richtig sehen zu können, was bei einem blauen Himmel nicht der Fall gewesen wäre. Die Wolke habe eine flockig-weisse Farbe, erklärte ein Feuerwehrsoffizier an der Unfallstelle gegenüber OnlineReports.

Diese Nebelwolke blieb dank des Einsatzes von verschiedenen Feuerwehren, die Wasserwände errichteten, stationär lokal über dem Firmengelände und konnte kurz vor 10 Uhr mit einem Wassereinsatz herunter gewaschen werden. Dieses Wasser sei für die Umwelt unbedenklich und problemlos, so die Polizei weiter.

 

Acht Mitarbeiter hatte Beschwerden

 

Über verletzte Personen sei nichts bekannt, erklärte die Polizei in ihrer ersten Medienmitteilung. Später hiess es, acht Mitarbeiter hätten über Beschwerden geklagt. Sie seien vor Ort untersucht worden, sechs von ihnen hätten "eine Prophylaxe" erhalten. Alle acht Personen konnten an ihren Arbeitsplatz zurück kehren oder wurden nach Hause geschickt.

Luftmessungen innerhalb und ausserhalb des Firmenareals hätten jedoch "keinerlei kritische Werte" ergeben. Für Mensch und Umwelt, so die Polizei, bestehe derzeit (8.30 Uhr) "keinerlei Gefahr". Diesen Eindruck hinterliessen nach 9 Uhr auch die Einsatzkräfte vor Ort, welche ein Koordinationszentrum eingerichtet haben und sich gelassen gaben.

 

Wären gefährliche Substanzen in die Luft entwichen, hätte sofort die nahe Autobahn gesperrt werden müssen: Der Wind wehte vom Rhein her genau in Richtung der in den Morgenstunden sehr stark befahrenen Verkehrsachse.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.