Werbung



Ilisu Staudamm: Schweiz droht der Türkei mit Ausstieg

Die Schweiz und die europäische Exportwirtschaft drohen mit dem Rückzug aus dem geplanten Ilisu-Staudamm im kurdischen Südosten der Türkei. Grund: Das Projekt im Tigris-Gebiet ist unzureichend vorbereitet und erfüllt die geforderten Auflagen nicht.
Bern, 8. Oktober 2008

Jetzt kommen die Türkei und jene internationalen und einheimischen Unternehmen, die den heftig kritisierten Ilisu-Staudamm im türkischen Kurdistan bauen wollen, in die Bedrouille: Sie erhielten gestern Dienstag von der Schweiz, von Deutschland und Österreich eine letzte Warnung, nun unverzüglich sämtliche 153 an das Grossprojekt gekoppelten Auflagen zu erfüllen.

Das meldete heute Mittwoch die Erklärung von Bern (EvB). Seit Jahren warnt die entwicklungspolitische Organisation vor den sozialen Ungerechtigkeiten und ökologischen Verheerungen, welche die von der Türkei angestrebte Schnell-Realisierung des Mammutprojektes nach sich zöge - Bedenken, die von internationalen Menschenrechts- und Umweltorganisationen geteilt werden. Das Projekt sieht vor, dass der Tigris auf einer Breite von fast zwei Kilometern durch eine 135 Meter hohe Mauer gestaut wird.

Die gestern als "Environmental Failure Notice" versandte Ausstiegsdrohung wurde notwendig, weil unabhängige Experten wiederholt nachgewiesen haben, dass sich die Türkei trotz zweifacher Vorwarnung immer noch nicht an die vereinbarten Auflagen hält und internationale Standards weiter ignoriere, schreibt die EvB in ihrer Medienmitteilung. Im März letzten Jahres hatten die drei Staaten mit der Türkei einen Vertrag über Exportversicherungsgarantien unterzeichnet, um damit die Arbeiten von Baufirmen aus der Schweiz (Alstom, Andritz, Stucky, Colenco, Maggia und Züblin) am Ilisu-Staudamm abzusichern. Hierauf sagten die UniCredit (Bank Austria), die deutsche Deka-Bank und die französische Société Générale Kredite in Höhe von mindestens 450 Millionen Euro zu.

Soziale und ökologische Forderungen nicht erfüllt

Mit der jüngsten und letzten Warnung an die Adresse der Türkei müsste diese in den nächsten beiden Monaten folgende und vor Jahren bereits eingeforderte Bedingungen erfüllen: Gründung einer Umsiedlungsbehörde und die Schaffung von Arbeitsplätzen für die rund 65'000 betroffenen Menschen vorab kurdischer Abstammung sowie die Rettung einmaliger Kulturgüter wie das Welterbe von Hasankeyf, das durch das Wasser des Tigris ebenfalls überflutet würden. Schafft es die Türkei nicht, diese Bedingungen nach Ablauf des Ultimatums im nächsten Sommer zu erfüllen, droht ihr der definitive Ausstieg der Banken, weil dann diese ihre Kreditzusagen zurückziehen müssten.

"Eine derartige Verwarnung hat es in der Geschichte der europäischen Exportwirtschaft bisher nicht gegeben. Sie zeigt, wie gravierend die Situation ist", erklärte Christine Eberlein von der Erklärung von Bern. Sie begrüsst den "überfälligen Schritt der Schweiz" und die "letzte Warnung auf höchster diplomatischer Ebene." Allerdings gibt sich Eberlein auch noch vorsichtig: "Wenn die Türkei die Auflagen bis zum Baubeginn nicht erfüllt, macht sich die Schweiz an der Vertreibung von 60 000 Menschen mitschuldig", warnt sie.

Der Bürgermeister des vom Untergang bedrohten historischen Städtchens Hasankeyf, Abdulvahap Kusen, glaubt nicht, dass die türkische Regierung es in 60 Tagen fertig bringe, die geforderten Massnahmen zum Schutz von Umwelt, Menschen und Kultur umzusetzen. Man dürfe nicht vergessen, dass die betroffene Bevölkerung mehrheitlich kurdisch und der Regierung in Ankara nachweisbar wenig am Herzen liege. "Die ultimative Warnung der Europäer ist eine gute Nachricht für die Bewohner von Hasankeyf und Motivation für uns, den Widerstand in der Türkei zu erhöhen", gab Bürgermeister Kusen gegenüber der EvB zu Protokoll.

Basler Vorstoss hängig

Die Basler SP-Nationalrätin Silvia Schenker schaltete sich auch in die Debatte um das Monsterprojekt ein. In der Herbst-Session reichte sie ein Postulat ein, in dem der Bundesrat gebeten wird, zu prüfen, ob ein Ausstieg aus dem Projekt angesichts der nicht erfüllten Auflagen nicht angezeigt sei.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.