Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


BVB: Sorry für die lange Serie der Stromausfälle

Von einer aussergewöhnlichen Häufung an Stromunterbrüchen sind die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) seit Monatsbeginn betroffen. Die auffälligste war jene während der Eröffnung des Grenz-Trams nach St-Louis letzten Samstag.
Basel, 12. Dezember 2017

Obwohl in praktisch allen Fällen so rasch wie möglich Ersatzbusse aufgeboten wurden, kam es teilweise zu grösseren Verzögerungen, wie das Unternehmen heute Dienstag schreibt. Die Stromunterbrüche hätten "verschiedene Ursachen und keinen strukturellen Zusammenhang". So beschreiben die BVB ihre Pannen-Serie:

• Samstag, 2. Dezember: Um die Mittagszeit (11.17 bis 12.21 Uhr) kam es zu einem Stromunterbruch auf der Linie 6 in Riehen. Der Grund war ein Defekt der Schutzeinrichtung des Gleichrichters, welcher dafür zuständig ist, den eingespeisten Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom umzuwandeln. Die IWB sind bereits daran, die betroffenen Schutzeinrichtungen zu erneuern. Am Nachmittag (15.37 bis 16.36 Uhr) kam es im Raum Wiesenplatz zu einem Stromunterbruch. Betroffen war insbesondere die Linie 8. Ursache war eine Sicherung, welche aufgrund zusätzlicher Kurse in diesem Netzabschnitt ausgelöst wurde (Netzüberlastung). Die Einspeisungswerte wurden bereits entsprechend angepasst, der Tram-Verkehr am letzten Samstag lief diesbezüglich reibungslos.

• Dienstag, 5. Dezember: In der Nacht kam es zu einem längeren Stromunterbruch im Service-Zentrum Wiesenplatz (00.38 bis 04.39 Uhr). Aus Sicherheitsgründen musste IWB aufgeboten werden, welche das
entsprechende Schutzgerät wieder einschalten konnte. Die stabilisierenden technischen Anpassungen wurden bereits vorgenommen.

• Donnerstag, 7. Dezember: Bauarbeiten der SBB beim Bahnhof lösten am Nachmittag (14.49 bis 16.20 Uhr) einen Stromunterbruch aus. Die in der Folge aufgetretenen Spannungsschwankungen führten dazu, dass eine BVB-Gleichrichterstation und deren Fernsteuerung betroffen waren. Betroffen waren die Abschnitte Schützenhaus und Brausebad bis Neubad (Linien 1/14, 6 und 8).

• Samstag, 9. Dezember: Am frühen Nachmittag (14.32 bis 15.13 Uhr) kam es zu einem Stromunterbruch im Bereich der Burgfelderstrasse. Aufgrund der Feierlichkeiten am Bahnhof Saint-Louis stauten sich die Trams teilweise auf Basler Boden, so dass die entsprechende Sicherung ausgelöst wurde (Netzüberlastung). Auch hier wurden die nötigen technischen Anpassungen bereits vorgenommen, auch wenn die Situation des Eröffnungstags der Linie 3 Ausnahmecharakter hat.

Zwischen 18.01 und 18.41 Uhr kam es ausserdem im Bereich Freidorf (Muttenz) zu einem Stromunterbruch aufgrund zu vieler Fahrzeuge im betroffenen Abschnitt. Die BVB untersucht diese Ursache aktuell vertieft. Der Match-Antransport für das Spiel FCB-FCSG war von Basel her gewährleistet, da die Trams der Linie 14 bis Schänzli verkehrten und dort wendeten. Von Pratteln und Muttenz her kommend wurde ein Tramersatz mit Bussen eingerichtet.

• Sonntag, 10. Dezember: In der Nacht kam es im Service-Zentrum Wiesenplatz zu einem Stromausfall (04.53 bis 05.44 Uhr), weil ein Schutzgerät ausstieg. Fachleute von IWB konnten das Gerät wieder aktivieren.

• Dienstag, 12. Dezember: Heute Dienstagmorgen kam es im Bereich Elisabethen zu einem knapp 50-minütigen Unterbruch bei der Stromzufuhr aufgrund einer Fehlmanipulation durch eine Drittfirma, welche im Auftrag der BVB mit Fahrleitungsarbeiten beschäftigt war.

Im laufenden Monat kam es somit bisher zu rund elf Ausfallstunden. Die BVB hat gemeinsam mit IWB diverse Massnahmen eingeleitet, um weiterhin eine bestmögliche Netzstabilität sicherzustellen. Im jährlichen Durchschnitt liegt die Verfügbarkeit weiterhin bei über 99 Prozent. Die BVB seien sich bewusst, dass diese aussergewöhnliche Häufung von Stromausfällen "insbesondere für unsere Fahrgäste ärgerlich ist" und entschuldigt sich dafür.




Weiterführende Links:
- Jetzt haben die BVB "das einzige Dreiländer-Tram der Welt"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.