Werbung


© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch


Die gestandenen Zugpferde ziehen für Maya Graf

Die Grünen Panther, sieben Baselbieter Politik-Veteranen, wollen den Baselbieter National- und Ständeratswahlkampf am 20. Oktober mit "generationsüberreifenden Themen" aufmischen und Maya Graf zur neuen Ständerätin machen.
Liestal, 15. August 2019

"Das politische Leben braucht die Grünen Panther". Mit diesen Worten warb die grüne Politikerin Marie-Theres Beeler für die mit der grünen Hauptliste verbundenen "Liste 70", die sieben über die Parteigrenzen hinaus bekannte Partei-Veteranen zusammen mit der neuerdings im Liestaler Stadtrat politisierenden Beeler gebildet haben: Arnold Amacher (Münchenstein), Peter Erbacher (Gelterkinden), Madeleine Göschke (Binningen), Lotti Stokar (Oberwil), Irene Stübi (Hölstein) und Beat von Scarpatetti (Binningen).

Belebung lokaler Zusammenhänge

An ihrer Präsentation heute Donnerstagmorgen in Liestal im Beisein ihrer Spitzenkandidatin Maya Graf versprachen sie, "möglichst viel beizutragen", um "grüne Themen mit etwas anderen Schwerpunkten" zu beackern: "Solidarität gilt es neu zu entdecken, lokale Zusammenhänge wieder zu beleben", so Peter Erbacher, der an Projekten zur lokalen Gemüseproduktion ohne künstliche Zusätze (Sissacher "Gmüeserei") oder am Wohnen im Alter mitwirkt.

Für Beeler ist das Alter überhaupt eine der "grössten Herausforderungen, wie wir mit einer Gesellschaft mit vielen Hochbetagten bei absehbarem Nachwuchsmangel in der Pflege umgehen wollen."

Support für die Klima-Jugend

Die bekannte Fluglärm-Kritikerin Madeleine Göschke plädierte für eine "breite Unterstützung der Klima-Jugend". Sie erlebe die Jugendlichen als "bewegt", wie sie selbst auch durch "bewegende Momente" in die Baselbieter Politik gefunden habe – sei es bei Frauenthemen, oder beim Fluglärm.

Irene Stübi plädierte für die Rückbesinnung auf das "Gemeinschaftliche". Sie verwies darauf, soziale Gerechtigkeit ebenso für uns selbst als auch "für Migranten und Benachteiligte" zu leben. Der durch seine Bücher einem breiteren Publikum bekannte Wissenschaftler Beat von Scarpatetti meinte: "Wenn wir wählen, kein Auto zu fahren, ist das kein Ausdruck einer von bürgerlichen Politikern aufgeschwatzten Verzichts- und Armutsgesellschaft, sondern meine Wahl zu einem wohlgeratenen Leben."

Angesprochen wurde die Gesundheitspolitik durch den Kinderarzt und früheren POBL-Politiker Arnold Amacher, der eine Politik beklagte, die "diejenigen belohne, die das System am schlausten für sich finanziell ausnutzen können". Der Mangel an "generationsübergreifender Politik", so die ehemalige Oberwiler Gemeindepräsidentin Lotti Stokar, heisse, "nicht der eigene Erfolg muss im Zentrum stehen, sondern das übergeordnete Ziel".




Weiterführende Links:
- Baselbieter SP will kantonalen Linksrutsch wiederholen
- Baselbieter EVP drängt nach Bern: Alle für Augstburger


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ohne Absprache mit den Grauen Panthern"

Die Grauen Panther Nordwestschweiz legen Wert auf die Feststellung, dass die "Grünen Panther Baselland" nichts mit der politisch neutralen Seniorenvereinigung Graue Panther zu tun haben und dass die Namensgebung für die Wahlen ohne Absprache mit den Grauen Panthern erfolgt ist. Im übrigen ist keine der öffentlich aufgetretenen Personen Mitglied der Grauen Panther.


Hanspeter Meier, Co-Präsident Graue Panther Nordwestschweiz, Muttenz



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.