Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Baselbieter EVP drängt nach Bern: Alle für Augstburger

Die Baselbieter EVP riecht Lunte: Mit der Doppelkandidatur für den National- und den Ständerat ihrer Spitzenkandidatin Elisabeth Augstburger hofft sie auf den zweiten Berner Sitz einer Mitte-Partei.
Liestal, 6. August 2019

Die Baselbieter EVP ist Inbegriff der Stabilität: Seit 2007 ist sie im 90-köpfigen Landrat vier Sitze stark. Doch trotz ihrer Kleinheit ist sie selbstbewusst genug, auch in den nationalen Wahlen vom kommenden Oktober eine Rolle spielen zu wollen. Das liegt vor allem an ihrer bekannten Spitzenkandidatin Elisabeth Augstburger (Bild): Die frühere Landratspräsidentin ist in der Politik, aber auch in sozialen Gremien gut vernetzt. Für ihr Zugpferd geben die Mitglieder alles. Das liessen sie heute Dienstagmorgen an der Medien-Präsentation ihrer Wahlkampagne spüren.

Die 33 Prozent-Hoffnung

Die EVP hält den Gewinn eines von sieben Baselbieter Nationalratssitzen wenn nicht in Reichweite, so doch nicht für ausgeschlossen. Befragt von OnlineReports, schätzt Kantonalpräsident Martin Geiser die Wahrscheinlichkeit eines Sitzgewinns optimistisch auf 25 bis 33 Prozent. Dies dank einer Listenverbindung mit CVP, GLP und BDP. Vor acht Jahren gelang dies in einer gleichen Konstellation "nicht ganz" (Geiser).

Lange, ziemlich lange haben sich die Evangelischen überlegt, ob sie mit den Mitte-Parteien in die Wahlen ziehen wollen oder mit Grün-Rot. Die Mitte-Allianz schien ihr erfolgversprechender. Sozusagen im Windschatten von CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, deren Wiederwahl-Chancen intakt sind, könnte Augstburger den Sprung nach Bern schaffen und damit dem 100 Jahr-Jubiläum der Mutterpartei die Krone aufsetzen.

Kein Support für Schneeberger

Um ihrer Nationalrats-Wahl Schub zu verleihen, bewirbt sich die Liestaler Mutter von zwei Kindern auch für den Ständerat – dies allerdings im Bewusstsein, dass es dort "schwieriger wird, den Sitz zu holen", wie Geiser realistisch einschätzt. Politische Beobachter halten eine Wahl der EVP-Bewerberin gegen Schwergewichte wie Maya Graf (Grüne), Daniela Schneeberger (FDP) und Eric Nussbaumer (SP) gar für unwahrscheinlich.

Dennoch würde Elisabeth Augstburger zum zweiten Wahlgang antreten, "wenn ich ein Spitzenresultat mache und nicht auf dem letzten Platz lande". Falls sie dennoch nur Platz vier erreichte, käme eine Unterstützung der FDP-Kandidatin Schneeberger durch die EVP im zweiten Wahlgang "nicht in Frage", wie zu erfahren war. Die EVP würde dann die noch auszuhandelnde Stich-Kandidatur von Nussbaumer oder Graf zur Wahl empfehlen.

Zwei Listen – bekannte Positionen

Die EVP zieht mit zwei Listen in den Wahlkampf. Spitzenkandidatinnen auf der "Hauptliste" 4 sind neben Augstburger zwei weitere Frauen: Die beiden Landrätinnen Sara Fritz und Andrea Heger. Die "Liste Zukunft" 44 ist mit weniger bekannten Persönlichkeiten bestückt, die laut dem Präsidenten "EVP-Sterne werden sollen".

Wenn es um die Positionen geht, kann die EVP nicht mit Neuigkeiten aufwarten. Vielmehr dominieren die klassischen Ansprüche wie "das brückenbauende Element bieten", "aus Leidenschaft für Mensch und Umwelt" oder "weitsichtige und lösungsorientierte Sachpolitik". Die EVP will "nicht auf den Mann schiessen", sondern "Menschen würdigen, nicht den Tod propagieren".

Unterstützung palliativer Lösungen

Elisabeth Augstburger sagte: "Das Wohl der Bevölkerung steht immer im Zentrum. Wir können Mehrheiten schmieden und unabhängig politisieren, weil wir keiner Lobby verpflichtet sind." Um eine thematische Konkretisierung gebeten, nannten die anwesenden Parteimitglieder die Stichworte: Ökologische Steuerreform, Abschaffung des Eigenmietwerts, Transparenz bei der Parteienfinanzierung und die Unterstützung palliativer Lösungen.

Traditionell sehr zurückhaltend will die EVP mit Plakaten umgehen. Weiter stehen Wanderungen, eine Führung durch das Bundeshaus, die Besichtigung der BLT und Gespräche über Gerechtigkeit, Filmabende zu Menschenwürde, Anlässe über Nachhaltigkeit auf der Agenda. Am Vorabend des Nationalfeiertages entfachte die EVP bereits ein "Wahlfeuer".



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.