Werbung

© Foto ZVG


"Rentenjahr" treibt Arbeitgeberverband Basel um

Basel, 15. Januar 2024

Gleich über drei Vorlagen zur Altersvorsorge wird die Schweizer Stimmbevölkerung dieses Jahr entscheiden. Am 3. März kommt es zur Abstimmung über eine 13. AHV-Rente und die sogenannte Renteninitiative, die das Rentenalter anheben will. Später gelangt noch die Revision der beruflichen Vorsorge (BVG, 2. Säule) an die Urne. Am Montag hat der Arbeitgeberverband Region Basel deshalb das "Rentenjahr" eingeläutet.

Dies tat er zusammen mit Vertretern aus der nationalen Wirtschaft und Politik. So waren neben Direktorin Saskia Schenker (Bild Mitte) und Präsident Beat Hauenstein auch der Zürcher FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt (Bild rechts) sowie Severin Moser (Bild links), der neue Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, vor Ort in Basel.

 

"Auf wackligen Beinen"

 

Die Positionen aus Arbeitgebersicht überraschen nicht: Nein zur 13. AHV-Rente, Ja zur Renteninitiative, Ja zur BVG-Revision. Die Altersvorsorge in der Schweiz stehe trotz der 2022 angenommenen AHV-Revision "auf wackligen Beinen", wie der Verband in einer Mitteilung schreibt. Darin lässt sich Präsident Moser folgendermassen zitieren: "Die BVG-Reform hilft allen, aber besonders Personen mit niedrigeren Einkommen und Teilzeitangestellten – und damit insbesondere Frauen. Auch wenn die Gewerkschaften uns etwas anderes weismachen wollen."

Ausserdem müsse die berufliche Vorsorge in der Schweiz zwingend an die sich ständig verändernden Gegebenheiten im Arbeitsmarkt angepasst werden: "Ohne Reform bleibt das Problem der mangelhaften Versicherung von Teilzeitangestellten, Mehrfachbeschäftigten und Personen in Branchen mit niedrigen Einkommen aus der 2. Säule ungelöst."

 

Arbeiten bis mindestens 66?

 

Nationalrat Silberschmidt ist Mitinitiant der Renteninitiative. Bis 2032 soll das Rentenalter von Frauen und Männern auf 66 Jahre erhöht und dann an die Lebenserwartung gekoppelt werden: "Wir leben heute dank steigendem Wohlstand und medizinischem Fortschritt viel länger als noch bei der Gründung der AHV 1948. Die Lebenserwartung der 65-Jährigen ist um acht bis zehn Jahre gestiegen, während das generelle Rentenalter nicht angehoben wurde." Umgekehrt würde eine 13. AHV-Rente "zu Mehrkosten von bald 5 Milliarden Franken pro Jahr" führen, so Silberschmidt.

Regional-Direktorin Schenker ist der Meinung, dass die AHV abgesichert, aber nicht weiter ausgebaut werden soll. Stattdessen sollen mit der BVG-Reform mehr Personen in der 2. Säule versichert werden.

Die Altersvorsorge ist laut einer Studie der Credit Suisse die drittgrösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizern. Für den Arbeitgeberverband scheinen die entsprechenden Vorlagen auf der Prioritätenliste noch weiter vorne zu liegen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eigene Bevölkerung nicht gefragt"

Eigentlich bin ich gegen unnütze Ausgaben, aber ich muss sagen, die Ausgabe für höhere Renten finde ich nicht so unnütz. Worüber ich mich aber die ganze Zeit aufrege, sind die Ausgaben wie der Bundesrat die ganze Welt mit Milliarden überflutet, die absolut unnütz, ja sogar schädlich sind.

Die eigene Bevölkerung, die diesen Reichtum geschaffen hat, wird gar nicht gefragt, sie darf nur die Steuern und Krankenkassen zahlen, dafür müssen die Migranten, die sich auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung hier aufhalten, keine Krankenkassen, keinen Zahnarzt, keine Steuern – nichts zahlen. Wir dürfen dafür die Ukraine mit Milliarden unterstützen, der pleite gehenden EU Milliarden zahlen, das WEF unterstützen. Je korrupter eine Organisation ist, desto eher kann sie mit der Hilfe der Schweiz rechnen, nur die Steuerzahler der Schweiz müssen schweigen und zahlen.


Alexandra Nogawa, Basel




"Eine schlechte Mär"

Es ist störend, dass OnlineReports die Lügen der Arbeitgeber bezüglich der "wackeligen" AHV seit Jahren – ohne jeden Beweis, es wird einfach behauptet – wieder kolporitert und sogar erlaubt, dass die Gewerkschaften als "Weismacher" tituliert werden. Die Gewerkschaften resp. die AHV selbst beweisen seit Jahren mit Zahlen, dass sie es sehr wohl schafft, zusätzlich zu den Renten pro Jahr zZt. fast 3 Milliarden Überschuss zu machen – was die 13. AHV schon zur Hälfte finanzieren wird ...

Ausserdem ist der Kaufkraftverlust inzwischen so hoch, das die +0,3% Mehrwertsteuer für die AHV dringend rückverteilt werden muss. Da wird ja auch schon mit der Senkung der Witwenrenten 808 Mio/Jahr gespart, mit der Erhöhung des Rentenalters der Frauen (+ 8,7 Milliarden/10 Jahre) ...

Alles zur Absicherung, dass ganz sicher die Beitragshöhe nicht steigt, denn – welch ein schlechtes Geschäft: Herr zahlt 7,5% AHV-Beiträge auf einen Lohn von – sagen wir bloss CHF 25'000/pMt – und kriegt dafür dereinst CHF 2'450 monatliche AHV-Rente! Welch ein miserables Geschäft für den Herrn ...

Es ist einfach gar kein Geschäft, sondern Solidarität, Rückverteilung ... Aber das ist nicht so in Mode in der Unternehmerklasse. Lieber schwindelt mann eine schlechte Mär zusammen, damit das so nicht weitergehe.


Susy Greuter, Basel




"Ein 'silbernes' Eigengoal"

Diese Initiative betreffs Arbeiten bis 66 führt das Volk gewaltig hinters Licht, geht es doch den Initianten primär darum, dass die ältere Generation noch ein Jahr länger AHV bezahlen muss, obwohl der Grossteil von ihnen gar keine Arbeit mehr bekommt, werden doch heute schon 50-Jährige nicht mehr eingestellt. Eine typische FDP-Abzocker-Initiative; länger bezahlen, aber keine Arbeit mehr bekommen. Also eine Kürzung der Sozialleistungen. Wer dem zustimmt, schiesst ein tolles "silbernes" Eigengoal.


Bruno Heuberger, Oberwil



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).