Werbung

News

© Screenshot by OnlineReports.ch

Hinweis zu einer Zeugenaufruf- und Mangellage-Empfehlung

Basel, 30. November 2022

Wer sein karges Brot im Journalismus verdient, wird täglich in vielerlei berufsbegleitender Hinsicht entschädigt: durch bewusstseinserweiternde Medienmitteilungen oder mit Parteigazetten, denen gelegentlich auch ein Einzahlungsschein beiliegt, als sei man soeben Mitglied geworden.

Nun, da für Basel Fussball, Museen, Tennis oder Theater als Mekka-Bezeichnungen schon besetzt oder obsolet geworden sind, öffnet sich ein neues Profilierungsfeld: Kaum votierte das grüne Volk am Wochenende mehrheitlich für Netto-Null im Jahr 2030 – in acht Jahren, viel Glück! –, wollen Parteien und Ämter, die bisher mit Stromsparen und Klimaschutz wenig am Hut hatten, nicht mehr zu jenen gehören, die sich dereinst vorwerfen lassen müssen, nichts Wesentliches zur Klima-Neutralität beigetragen zu haben.

Heute Mittwoch erreichte uns ein Zeugenaufruf, in der die Kantonspolizei um Hinweise zu einem E-Trottinett-Unfall am Kannenfeldplatz bat. Doch die spartanischen dreieinachtel Zeilen Text rückten dabei aus dem Blickfeld.

Vielmehr stach ein fetter violetter Button heraus mit einem Inhalt, der bisher sicher nicht zur Kernkompetenz der Ordnungshüter zählte und sich explizit aufs Verhalten im Orbit der Waschküche fokussierte. "Lieber aufhängen und Energie sparen!", so der sanfte polizeiliche Zeigefinger, der uns dazu anhalten will, unsere Finger von der Stromfress-Maschine Tumbler zu lassen.

Potz! Wenn schon die Polizei einen Zeugenaufruf um eine Mahnung erweitert, die sich jeder vernünftige Zeitgenosse unaufgefordert angelernt hat, dann muss die Lage entweder ernst sein oder das Ergebnis einer Präventions-Erweiterung des bei der Polizei angesiedelten Krisenstabs, dem eine Strom-Mangellage in keiner Art egal sein kann.

Aber aufhängen: wen oder was? Und was soll ich mit dem Tumbler-Hinweis, nachdem unsere Familie ihre Wäsche zeitlebens lufttrocknete und den "Tumbler" nur aus Prospekten oder jetzt aus dem gemeinnützigen Warnhinweis der Kantonspolizei kennt?

Während ich so schreibend dahinsinniere, wird mir der Wert dieses fetten Buttons bewusst: Er liegt in der Multiplikation der Mahnung, die gerade dadurch erfolgt, dass ich über sie schreibe und nicht über den Zeugenaufruf am Kannenfeldplatz.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wie soll das ohne Tumbler gehen?"

Wir verwenden in Basel keinen Tumbler, da wir noch über genügend Platz verfügen. Die meisten aber, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, haben, wenn berufstätig, 2 bis 3 Stunden Zeit, um ihre Wäsche zu waschen und zu trocknen. Wie soll das ohne Tumbler gehen, zumal der Platz fehlt, die Wäsche aufzuhängen?


Alexandra Nogawa, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.