Werbung

News

Freinacht – wenn die Schweizer Nati heute Spanien rauswirft

Basel, 2. Juli 2021

Die Regierung der Fussball-Stadt Basel zeigt sich generös: Wenn die Schweizer Nationalmannschaft heute Freitagabend den favorisierten Gegner Spanien schlagen und damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte in den Halbfinal einer Europameisterschaft einziehen wird, "kann die ganze Nacht gefeiert werden". Wie das Bau- und Verkehrsdepartement mitteilt, hebt seine Chefin Esther Keller in diesem Fall für eine Nacht die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf.
 

Die Freinacht gilt für gastronomische Innenräume, wobei die geltenden Corona-Schutzmassnahmen eingehalten werden müssen. Und die sind – mindestens verbal – immer noch recht einschneidend. Bei der Konsumation bestehe eine Sitzpflicht. Stehplätze seien nicht erlaubt. Ebenso müssten die Abstände von 1,5 Metern zwischen den einzelnen Tischen eingehalten werden. Von mindestens einer Person der Gästegruppen sind die Kontaktdaten zu erheben. Die Gästegruppen dürfen nicht durchmischt werden Die Gesichtsmaske darf nur am Tisch abgezogen werden.
 

Im Aussenbereich dürfen alle Betriebe wie bisher bis maximal 15 Minuten nach dem offiziellen Spielende ihre Gäste bewirten.

Die Departements-Chefin sorgt auch für mögliche mirakulöse Entwicklungen bereits vor: Sollte die Schweiz den Einzug in den Final schaffen oder gar Fussball-Europameister werden, "würde auch für diese Nächte eine Freinacht ausgerufen".



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Fussballereignis hebelt Massnahmen aus"

"Brot und Spiele". Die Kausalität zwischen Halbfinal und der Lockerung von Corona-Schutzmassnahmen ist mir nicht ganz klar. Die Basler Regierung erinnert sich bei dieser Gelegenheit an die Praxis der späten römischen Republik.

Den Fans mag ich es wirklich von Herzen gönnen, aber es mutet schon etwas eigenartig an, dass das Fussballereignis viele der Einschränkungen und Massnahmen einfach so auszuhebeln vermag. Gab es doch vor wenigen Monaten den vergitterten Zollübergang beim Naturbad Riehen, Schweizer Militärhelikopter, die täglich die Landesgrenze abflogen und Soldaten, welche die grüne Grenze in den Langen Erlen bewacht haben. Aber da war natürlich kein Halbfinal in Aussicht, sondern der Weltuntergang!


Stephan Kalt, Basel




"Ein 'Zückerli' für die Fussballgemeinde"

Es scheint so, dass Frau Keller wegen der Allee-Geschichte vorsorgen will für die nächsten Wahlen. Ob aber die Fussballgemeinde Basel ein derart langes Gedächtnis hat, um das mit Auflagen behaftete "Zückerli" in Erinnerung zu behalten, ist eine andere Frage.

Trotzdäm: Hopp Schwyz.


Felix Bornhauser, Basel




"Oder doch eher Willkür total?"

Was doch Fussball alles möglich macht! Bei den Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen schrieen einige sehr laut auf, als sich die 5'000 Leute in Liestal versammelten, ein Grundrecht ausübend.

Nun gibts zwar nur noch rund 10 Prozent Neuinfizierte gegenüber damals, doch werden sich die Fussballfans um einiges länger zusammen aufhalten und sich ungehemmter benehmen. Zudem wird wohl kaum jemand ernsthaft annehmen, die aufgezählten Massnahmen würden brav eingehalten werden. Es spielt schon eine grosse Rolle, wer was unternimmt.
 

Und warum wird die Bewilligung nur im Fall eines Sieges gegeben? Ist die Ansteckungsgefahr bei einer Niederlage grösser? Der gebeutelten Gastronomie kann doch mehr Bewirtungszeit eingeräumt werden, wenn eine Polizeistunde nicht mehr wegen Pandemiemassnahmen begründbar ist.
 

Oder doch Willkür total? Ist denn alles so beliebig anpassbar, je nach Gutdünken?


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Schon fast zynisch"

"Bei der Konsumation bestehe eine Sitzpflicht. Stehplätze seien nicht erlaubt. Ebenso müssten die Abstände von 1,5 Metern zwischen den einzelnen Tischen eingehalten werden. Von mindestens einer Person der Gästegruppen sind die Kontaktdaten zu erheben. Die Gästegruppen dürfen nicht durchmischt werden Die Gesichtsmaske darf nur am Tisch abgezogen werden." – Das ist ja schon fast zynisch. Ja, also dann gehe ich wirklich lieber gleich nach Hause.


Daniel Thiret, Riehen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.