Werbung


News

© Foto by Wildlife Museum


Nasenhorn-Wilderer in Dänemark verhaftet

Im Mai wurden aus dem Naturkundemuseum in Säckingen Nasenhörner von Rhinozerossen geklaut. Jetzt meldet die Polizei die Festnahme der Räuber – in Dänemark.
Waldshut, 27. August 2012

Fahndungserfolg im Nasenhorn-Diebstahl von Bad Säckingen: Zwei verdächtige Polen wurden in Dänemark verhaftet. Die beiden 34 und 36 Jahre alten Männer sollen am 5. Mai kurz vor Mitternacht durch ein Fenster in das Naturkundemuseum der Golfwelt-Freizeitwelt Hochrhein in Bad Säckingen eingestiegen sein und zwei präparierten Schädeln (Bild) von Spitzmaulnashörnern vier Hörner abgeschlagen und mit der Beute das Weite gesucht haben.

Bei ihrem Raubzug verletzte sich allerdings einer der Täter und verlor einen Nagel. Damit kann auch seine DNA bestimmt werden. Überdies hatte eine Überwachungskamera zehn Tage vor dem Einbruch die beiden mutmasslichen "Wilderer" beim Auskundschaften gefilmt. Die gestochen scharfen Bilder wurden von der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen für die Fahndung freigegeben. Die beiden Verhafteten werden nun vernommen.

 

Erster bekannter Hornraub in Region Basel


In der Region Basel war dieser Nasenhorn-Raub der erste öffentlich gemachte Fall. OnlineReports hatte die Nashornwilderei und die Entwendung von Nasenhörnern aus Museen oder Sammlungen zu Beginn des Jahres thematisiert und als erstes Medium in der Schweiz auf die Gefahr von Wilderei-Attacken auf Schweizer Zoo-Nashörner hingewiesen.

In freier Wildbahn stehen die letzten Rhinos unter enormem Wilderei-Druck, zurzeit vor allem im Südafrika. Auf dem asiatischen Markt kann ein Nasenhorn heute bis zu 400'000 Dollar einbringen. Es muss befürchtet werden, dass es bald keine freilebenden Nashörner mehr geben wird, sollte den hervorragend organisierten Verbrechersyndikaten nicht der Riegel geschoben werden können. In Südafrika mit seinen vergleichsweise gut geschützten Rhinos sind in diesem Jahr bis zum 24. August mindestens 356 Tiere der Wilderei zum Opfer gefallen. 2011 waren es insgesamt 448 umgebrachte Nashörner.




Weiterführende Links:
- Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Basel Weiterer Abgang bei BaselArea: Auch Speciale geht
Medien BaZ ersetzt Sonntagsausgabe durch SonntagsZeitung
Basel "Waaghof"-Ausbruch: Schwerwiegende Unterlassungen
Baselland FDP beharrt nicht mehr auf zweitem Regierungssitz
Basel Polizistin nahm Unfall auf – da wurde sie umgefahren
Gelterkinden Antennen-Kritiker gründen "Abtennen-Verein"
Schweizerhalle Sechs Verletzte bei Novartis-Chemie-Unfall

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.