Schweizer Buchpreis geht an Catalin Dorian FlorescuBasel, 20. November 2011Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Catalin Dorian Florescu (Bild) für seinen Roman "Jacob beschliesst zu lieben". Das Buch wird von der Jury gewürdigt als herausragendes literarisches Werk der diesjährigen Buchproduktion. Der Autor, geboren 1967 in Rumänien, studierte Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich. Danach arbeitete er als psychotherapeutischer Begleiter in einem Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige. Seit 2001 ist er freier Schriftsteller und lebt in Zürich. Weiterführende Links: ![]() "Von diesem Artikel war ich begeistert" Am 4. Dezember 2007, also vor fast genau 4 Jahren, erschien in der Basler Zeitung auf Seite 6 ein Artikel. Ich war begeistert. Und habe ihn elektronisch abgespeichert, hinterher ausgedruckt und ihn zigmal, fast Flugblättern gleich, rumgereicht, meine Bekannten damit "belästigt". "Da lies mal". Oder "He, ich habe etwas, das haut dich um, muss dich umhauen." Usw. Mancher einer oder eine dachte wohl ..., aber mir war’s egal.
Der damalige Text wurde unter dem Titel "Rumänien – die bessere Schweiz" veröffentlicht und stammt von Catalin Dorian Florescu. Demselben Catalin Dorian Florescu, dem jetzt der Schweizer Buchpreis 2011 auf der BuchBasel verliehen wurde.
Ich freue mich mit. Und gratuliere auf diesem Weg herzlich. René Reinhard, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.