Werbung


News

Privatwirtschaft wehrt sich weiter gegen Mindestlöhne

Basel, 13. Januar 2021

Die Basler Wirtschaftsverbände wollen nicht mit dem Kompromiss eines gesetzlichen Mindestlohns von 21 Franken leben. Vielmehr wollen sie sich "weiterhin entschlossen gegen ein solches Mindestlohn-Gesetz wehren".

Sowohl die Volksinitiative, die 23 Franken Minimal-Stundenlohn fordert, als auch Gegenvorschlag würde "unsere Wirtschaft vor grösste Probleme stellen", schreiben der Arbeitgeberverband Base, der Basler Gewerbeverband und die Handelskammer beider Basel in einer Medienmitteilung. Grund: In beiden Fällen würde ein kantonales Mindestlohn-Gesetz eingeführt.

Zwar wären Unternehmen, die einem allgemeinverbindlich erklärten GAV oder NAV mit Mindestlöhnen unterstellt sind, vom Gegenvorschlag ausgeschlossen. Doch verschiebe ein staatlicher Mindestlohn den sozialpartnerschaftlichen Verhandlungsspielraum "massiv zu Gunsten der Gewerkschaften". Dadurch drohten "weitergehende Einschränkungen des flexiblen Arbeitsmarkts auch bei anderen bislang sozialpartnerschaftlich geregelten Vertragsbestandteilen" wie beispielsweise der Ferienregelung.

"Zuversichtlich" in die Volksabstimmung

Sowohl Initiative als auch Gegenvorschlag – schreiben die Verbände weiter – "würden die Flexibilität des Arbeitsmarkts erheblich beeinträchtigen". Für die Arbeitgeber sei es von entscheidender Bedeutung, dass möglichst viele Regelungen auf betrieblicher Ebene getroffen werden können.

Die Basler Wirtschaftsverbände erinnern daran, dass die Schweizer Stimmbevölkerung 2014 "mehr als deutlich" Nein sagte zur Einführung eines staatlich verordneten generellen Mindestlohns. Im Kanton Basel-Stadt habe der Nein-Stimmen-Anteil damals bei über 62 Prozent gelegen. Die Verbände sind im Hinblick auf die Volksabstimmung kommenden Juni "zuversichtlich, dass das Volk – gerade in der aktuell wirtschaftlich äusserst schwierigen Zeit – von der Gefährlichkeit und den negativen Auswirkungen eines staatlichen Mindestlohns überzeugt werden kann".




Weiterführende Links:
- Grosser Rat für Einführung von 21 Franken Mindestlohn


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schildbürgerstreich der SVP"

Man kann es fast nicht glauben. Da finden sich für einmal (was selten vorkommt) im Grossen Rat in Basel die Linken und die Rechten (mindestens deren massgebender Teil) Politiker bei diesem Thema grosszügig zusammen, um endlich in Basel einen Mindestlohn von 21 Franken durchzubringen, statt die 23 Franken, die die Linken im Sinn hatten, da meldet sich der grosse Häuptling dieser so genannten Volkspartei SVP.

Eduard Rutschmann bringt es tatsächlich fertig, diesen nicht sehr viel verdienenden Leuten den Stundenlohn von 21 Franken nicht zu gönnen,  indem er mit noch ein paar Missgünstlingen aus dem rechten Lager eine Volksabstimmung anzetteln will. Dümmer kann man nicht operieren. Da waren andere Grossräte aus dem rechten Spektrum intelligenter, zum Beispiel Christophe Haller FDP. Er sagte öffentlich Ja zu diesem Kompromiss, statt an einer Volksabstimmung den Kürzeren zu ziehen.

Wenn es nicht zum Heulen wäre müsste man über diesen Schildbürgerstreich der SVP lachen. Diese Partei will sich doch für die einfache Bevölkerung einsetzen. Und nun gönnt man ihnen diese kleine Lohnerhöhung nicht! Es ist zu hoffen, dass sich die Leute bei den nächsten Wahlen daran erinnern.


Bruno Heuberger, Oberwil



Weitere aktuelle News

News

Basel 46. "Schappo": "Die Sammlerei" fährt die Ernte ein
Basel Dreister Halsketten-Raub in der Solothurnerstrasse
Justiz Grellinger Kassengriff-Kassiererin meldet Berufung an
Basel Schwer verletzt: E-Bikerin von Lieferwagen überrollt
Basel Christian Spielmann wird neuer Finanzchef der IWB
Liestal Lokale Bürgerinitiative bodigt Tram nach Salina Raurica
Liestal Baselland lehnt Öko-Initiativen und CO2-Gesetz ab

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.