Werbung

News

© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch


Stadt zieht den Cheddite-Entscheid ans Bundesgericht weiter

Über das Schicksal des Verwaltungs- und Wohngebäudes der ehemaligen Liestaler Sprengstofffabrik Cheddite entscheidet das Bundesgericht: Die Stadt Liestal hat gegen das vom Kantonsgericht verhängte Abrissverbot Beschwerde in Lausanne erhoben.
Liestal, 17. Februar 2023

Vermutet hat man es längst, doch jetzt ist es offiziell. Die Stadt Liestal zieht den Entscheid des Baselbieter Kantonsgerichts, wonach das Verwaltungs- und Wohngebäude der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite im Heidenloch als schützenswert zu gelten hat und deshalb nicht abgerissen werden darf, ans Bundesgericht weiter.

 

Dies bestätigte heute Freitagabend der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler gegenüber OnlineReports. Die Stadt Liestal, aber auch die Eigentümer des entsprechenden Areals, hätten Beschwerde in Lausanne erhoben. Das Schicksal des entsprechenden Areals im Heidenloch bleibt damit weiterhin in der Schwebe.

Kantonsgericht verbot Überbauung


Anfang November letzten Jahres hatte das Kantonsgericht entschieden, dass das Cheddite-Gelände weiterhin nicht überbaut werden kann. Das Verwaltungs- und Wohngebäude der ehemaligen Fabrik wurde auf Beschwerde des Heimatschutzes hin als schützenswert eingestuft und dessen Abbruch dadurch verhindert.

Den Quartierplan der Stadt Liestal für vier Wohnblöcke hatte das Gericht damit aufgehoben. Die Überbauung des Areals auf Liestaler Seite – die sechs Wohnblöcke im Lausner Teil sind längst bewohnt – wurde damit auf unabsehbare Zeit hinaus blockiert. Eine schier unendliche Geschichte schien ihren Fortgang zu nehmen.


Ermessensentscheid gegen Ermessensentscheid

Die Stadt Liestal und die Areal-Eigentümer akzeptieren nun aber den Entscheid des Kantonsgerichts nicht. Die Stadt hatte in einem Ermessensentscheid über den Quartierplan dem verdichteten Bauen den Vorzug vor dem Erhalt des Gebäudes gegeben.

Eigentlich hätte das Kantonsgericht nicht die Kompetenz gehabt, diesen Ermessensentscheid durch einen eigenen Ermessensentscheid zu ersetzen. Stattdessen konstruierte es eine (von ihm überprüfbare) Rechtsfrage, indem es erklärte, es gehe eben auch um einen Schutz des gesamten Gebäude-Ensembles auf dem entsprechenden Areal.


Verletzung der Gemeindeautonomie

Das geschah indessen, so Stadtpräsident Daniel Spinnler, erst vor Ort, beziehungsweise im Laufe der Gerichtsverhandlung, "sodass wir uns vorher nie zur Ensemble-Frage äussern konnten". Würde das Bundesgericht diese Argumentation stützen, dann wäre der Stadt das rechtliche Gehör verweigert worden.

Weiter rügt die Stadt in ihrer Beschwerde, dass sich der Kanton mit diesem Entscheid ungerechtfertigt in die Planungshoheit der Kommune einmische und damit die Gemeindeautonomie verletze.

Villa droht Zerfall

Mit dem vom Kantonsgericht verhängten Abrissverbot stellt sich mittlerweile aber noch ein anderes Problem: Das Verwaltungs- und Wohngebäude ist nämlich zunehmend von Zerfall und Vandalismus bedroht, wie die "BZ" kürzlich berichtete. Und dieses ist mit dem Urteil des Kantonsgerichts in keiner Weise gelöst. Im Gegenteil: Auf die Frage des Stadtpräsidenten an die Gerichtspräsidentin beim Augenschein vor Ort, wer denn nun für den Erhalt des Gebäudes zuständig sei, ist das Kantonsgericht in der Verhandlung nicht eingegangen.

In der Region stehen mit der teilabgebrochenen Tschudy-Villa in Sissach und dem ehemaligen Restaurant "La Torre" auf dem Bruderholz in Basel weitere verwaiste Liegenschaften, die staatlich geschützt vor sich hin modern.




Weiterführende Links:
- Bruderholz-Liegenschaft "La Torre" unter Denkmalschutz
- Appellationsgericht bestätigt Schutz für das "Torre"
- "La Torre"-Besitzer vor Bundesgericht ohne Chance
- "La Torre": Regierung stellt Besitzer vor ein Ultimatum


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.