Werbung


News

© Foto by Kapo BS


Bundesfeier am Rhein: Fest-Freude nach Pandemie-Pause

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause besuchten rund 100'000 Personen gestern Sonntagabend in Basel den offiziellen Teil der Bundesfeier am Rhein – mit gekürztem Feuerwerk als Höhepunkt. Die Blaulicht-Organisationen sprechen von einem "eher ruhigen Jahr".
Basel, 1. August 2022

Auf dem Rhein gab es einiges zu sehen: Die Berufsfeuerwehr demonstrierte eines der zwei Feuerlöschboote und deren Wasserstrahl, der bis zu 90 Meter hoch in die Höhe reicht. Am Plausch-Schlagruderrennen des Wasserfahrvereins "Fischer-Clubs Basel" nahmen sieben Teams à je vier Ruderinnen und Ruderern teil. Einen weiteren Akzent setzte die athletische Show des Wasserski-Clubs Basel. Höhepunkt war das zeitlich verkürzte Feuerwerk, das um 23 Uhr von zwei Schiffen aus abgefeuert wurde.

Die Polizei sicherte den Festperimeter mit mobilen baulichen Elementen. Leider hätten sich nicht alle Besuchenden an die Empfehlung gehalten, auf das Abbrennen von privatem Feuerwerk zu verzichten. Mehrfach mussten Patrouillen ausrücken, weil Jugendliche Feuerwerk unsachgemäss oder in Menschenmengen gezündet hatten.

Diebstähle, Schlägereien, Brände

Vier Personen konnten aufgrund von Diebstählen in Gewahrsam genommen werden: Zwei mutmassliche Trickdiebe konnten am Unteren Rheinweg dingfest gemacht werden, am Oberen Rheinweg erwischte eine Patrouille nach einem Portemonnaie-Diebstahl ebenfalls zwei mutmassliche Täter. Mehrfach wurde die Polizei zu Schlägereien gerufen, die sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte allerdings schon aufgelöst hatten. Ein Betrunkener musste seinen Rausch auf der Polizeiwache ausschlafen.

Die Berufsfeuerwehr musste bis Mitternacht fünf Mal wegen kleineren Buschbränden oder einem brennenden Abfalleimer ausrücken, die vermutlich durch Feuerwerk ausgelöst wurden. Nach Mitternacht konnte die Feuerwehr noch einen brennenden Abfallcontainer bei der Wettsteinbrücke löschen. Ebenfalls beteiligt war die Feuerwehr bei einer Rheinrettung gegen 3.30 Uhr. Die im Rhein vermisste Person konnte schliesslich aufgefunden werden.

Feuerwerk ins Gesicht

Die Sanität leistete rund um die Bundesfeier sechs Einsätze. Eine Frau musste zur Abklärung ins Spital gebracht werden, nachdem sie Feuerwerk ins Gesicht bekommen hatte. Eine andere junge Frau erlitt beim Brückenkopf der Mittleren Brücke im Kleinbasel einen Kreislaufkollaps und wurde ebenfalls ins Spital transportiert. Die mobilen und stationären Samariterposten mussten bis Mitternacht insgesamt 12 Patienten mit kleineren Blessuren versorgen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.