Werbung


News

© Foto by ESAF


Schwing- und Älplerfest ESAF droht Millionen-Defizit

Pratteln, 21. November 2022

Nach dem atmosphärischen und sportlichen Grosserfolg des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Pratteln folgt die kalte Dusche: Trotz immensem Publikumsandrang können die Organisatoren ein Defizit derzeit nicht ausschliessen. Das Fest-Budget lag bei 42 Millionen Franken.
 

Dies ist die Folgerung aus einer Medienmitteilung von heute Montagmorgen, in der es heisst, für das Organisationskomitee stelle "aufgrund der aktuell vorliegenden Rechnungsprognose das Erreichen einer ausgeglichenen Festabrechnung eine Herausforderung" dar.

Weber: "Das bedrückt mich"

Der Baselbieter SVP-Regierungsrat und OK-Präsident Thomas Weber bezifferte gegenüber OnlineReports das mögliche Defizit auf zwei bis vier Millionen Franken. Gesucht werde jetzt eine "paritätische Lösung mit möglichst allen": Königspartner, Lieferanten, Kreditoren und Schwingerverband.

Letztlich müsste auch die öffentliche Hand zur Kasse gebeten werden. Ein Beitrag aus em Lotteriefonds sei "ausgeschlossen". Vielmehr müsste die Regierung dem Landrat eine Defizitbeteiligung aus der Staatskase beantragen.

Nach dem "gewaltigen positiven Geist" und dem "Adrenalin pur" wärhend den drei Kampf-Tagen im August bedeute die finanzielle Schieflage für ihn "eine schwere Belastung", sagte Weber: "Das bedrückt mich."


Behördliche Auflagen unterschätzt
 

Zu "dieser Situation" haben laut Mitteilung mehrere Ursachen geführt. Die Erschliessung des Festgeländes mit Wasser, Abwasser und Strom sowie das öV-Angebot mit dem temporären Ausbau des Bahnhofs Pratteln und dem Bedarf an weiteren Infrastrukturen seien "nicht kostendeckend finanzierbar" gewesen.
 

Auch habe das Erfüllen der behördlichen Auflagen vor allem in den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz, zu einer "erheblichen Mehrbelastung" geführt. Ausserdem seien "teuerungsbedingte Mehrkosten aufgrund der aktuellen Lage im Bereich Kunststoff, Bauholz und Treibstoff" entstanden.

Bei VIP-Tickets und Unterkünften verrechnet
 

Schlechter als erwartet entwickelten sich anderseits die Einnahmen bei den VIP-Tickets und Supporterschaften. Negativ schlug auch die geringe Nachfrage nach Gruppenunterkünften in Sporthallen und Zivilschutzanlagen zu Buche.
 

Noch sind rote Zahlen erst eine Befürchtung. Doch der Präsidialausschuss will nach eigenem Bekunden "alles daransetzen, dass die Liquidität gesichert und bis März 2023 eine ausgeglichene Schlussabrechnung präsentiert werden kann".

Wer haftet?

Wer für einen allfälligen Fehlbetrag haften würde, geht aus der ESAF-Verlautbarung nicht hervor. Geschäftsführer Matthias Hubeli wollte gegenüber OnlineReports nicht an ein Defizit denken ("das darf nicht passieren"), weswegen er die Frage nach einer allfälligen Haftung nicht beantworten konnte. Die ESAF-Trägerschaft ist als Verein konstituiert, eine Defizitgarantie ist nicht vorhanden.

Rund 400'000 Besuchende erlebten das schweizerische Grossereignis vom 26. bis 28. August. Im Einsatz waren 151 grösstenteils ehrenamtlich tätige OK-Mitglieder sowie rund 6'000 freiwillige Helferinnen und Helfer.




Weiterführende Links:
- Schwing- und Älplerfest braucht keine Staats-Krücke
- ESAF-Defizit: Das Referendum gegen Staats-Beteiligung kommt


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.