Werbung

© Fotos by Ingo Hoehn
Auf Realismus folgt Surrealismus: Die Basler Produktion nimmt sich viele Freiheiten.

"Carmen" am Theater Basel: Das Opfer ist nicht allein

Bizets Meisteroper wird kräftig gegen den Strich gebürstet. Ganz zufrieden kann man eigentlich nur mit den musikalischen Leistungen sein.


Von Sigfried Schibli


Also ehrlich, man weiss gar nicht mehr, wie man über diese Oper sprechen soll, nachdem das Wort "Zigeuner" auf den Index gekommen ist. Auch am Theater Basel ist nicht von der feurigen Zigeunerin Carmen die Rede, sondern von einer "verführerischen, unabhängigen, radikalen" Frau, die als "Projektionsfläche männlicher Exotismusfantasien" dient. Und dies, obwohl im Text dutzendfach von der "Bohémienne" die Rede ist und Carmen sogar sagt: "Oui, je suis bohémienne."

Die unangepasste Zigarrenfabrik-Arbeiterin, die reihenweise Männer in die Liebesverzweiflung treibt, ist in der Sicht der argentinischen Regisseurin Constanza Macras eine selbstbewusste, auf Emanzipationskurs befindliche Frau. Eine Aussenseiterin und Pionierin, die für ihren Kampf bitter bezahlen muss.

Einmal entrollt sie ein Transparent, auf dem das Symbol des Feminismus prangt, und reckt am Ende des zweiten Akts kämpferisch die Faust. Doch am Ende stirbt sie durch die Hand ihres Liebhabers Don José, der ihretwegen im Gefängnis landete und seine militärische Degradierung hinnehmen musste. Auch er ist ein Opfer. Während ihr neuer Liebhaber Escamillo in der Arena einen Stier abschlachtet und sich feiern lässt, fällt Carmen inmitten der Zuschauer leblos zu Boden.

Frauen dürfen nicht unzüchtig sein, nur Männer.

Aber sie fällt nicht allein, und das liegt an der politischen Botschaft, die hier mehr dem Stück übergestülpt als aus ihm abgeleitet wird.

Mit Carmen fallen viele andere, sie ist die Stellvertreterin eines ganzen Geschlechts von unterdrückten, ausgebeuteten Frauen. Und dass die Fabrikarbeiterinnen hilflose Opfer sind, zeigt schon ihr erster Auftritt: In schwarzen Gewändern schleichen sie, den Blick nach unten gewandt, nach ihrer Pause an ihre Arbeitsplätze zurück. "Unzüchtige Blicke, kokette Miene", kommentieren die Soldaten laut dem Textbuch. Davon ist in der Basler Inszenierung allerdings nichts zu sehen. Frauen dürfen nicht unzüchtig sein, nur Männer.

Wie überhaupt die Basler Produktion in fast allem von den gewohnten Bildern abweicht und sich enorme Freiheiten nimmt, auch in der Formulierung der (englisch) gesprochenen Dialoge. Im ersten Akt sieht man filmische Projektionen von Frauen-Demos aus unserer Zeit. Auf Realismus folgt Surrealismus. Plötzlich erobern Raubtiergestalten wie im Zirkus die Bühne, dann werden wir mit Aufnahmen eines durchschnittlichen Familienhaushalts aus den Sechzigerjahren konfrontiert, wo die Ehefrau und Mutter noch für die Männer der Familie kochte und man anständig zur Kirche ging. Dazu trällert Micaëla, die frühere Freundin von Don José, ihr trauriges Lied von der Mutter, die ihren José vermisst und ihn bittet, er möge doch Micaëla zur Frau nehmen und heimkommen.

 

"Verführerisch, unabhängig, radikal": Rachael Wilson als Carmen.

Solche Widersprüche zwischen dem Text und den Bildern dazu sind natürlich von der femininistischen Regie gewollt, und sie entbehren oft nicht einer gewissen Ironie, ebenso wie die mehr oder weniger akrobatischen getanzten Einlagen.

Die filmischen Dokumente werden vom zweiten Akt an seltener, irgendwie geht der Regisseurin der propagandistische Stoff aus, und der Agit-Prop pausiert. Dafür nehmen aber die Zirkus-Allegorien zu. Die Berglandschaft mit der Schmugglerkneipe von Lillas Pastia mutiert urplötzlich in einen Zirkus (Bühne: Simon Lesemann), in dem eine bunte, hochvirtuose Akrobatentruppe herumturnt und ein ebenso farbenfrohes, mit Popfiguren (Micky Maus, Pink Panther) bestücktes Publikum auf Entertainment hofft, ohne dafür auch nur einen Finger zu rühren. Wenn José und Escamillo zum Zweikampf aufeinandertreffen, ähneln sie zwei hoffnungslos traurigen, todgeweihten Clowns.

Dirigent Maxime Pascal legt vom ersten Takt an ein energetisches Tempo vor.

Dass das Premierenpublikum am Samstag nach der (mit Pause) fast dreistündigen Aufführung mit ihren ständig wechselnden Kostümierungen und den bisweilen willkürlichen Tanzeinlagen etwas ratlos wirkte, lässt sich gut nachvollziehen. Ganz zufrieden konnte man eigentlich nur mit den musikalischen Leistungen sein. Dirigent Maxime Pascal legte mit dem Sinfonieorchester Basel vom ersten Takt an ein zügiges, energetisches Tempo vor, da gab es mitreissende Steigerungen und packende Soli. Nur zu Beginn des dritten Aktes verlor der Dirigent etwas den Kontakt zur Bühne und preschte davon.

Die Mezzosopranistin Rachael Wilson hat mit ihrer solid gestützen, fast etwas männlichen Stimme einen starken Auftritt. Sie wird in der ganzen Aufführung nicht an Intensität nachlassen und schafft es, dass man selbst dort Kastagnetten hört, wo gar keine erklingen. Als Zigeunerin wirkt sie kaum jemals, dafür trägt sie kitschiges, bunt leuchtendes Schuhwerk (Kostüme: Slavna Martinovic). Ihr Partner José (Edgaras Montvidas) ist gestisch so steif wie ein Bügelbrett, singt aber mit perfekt kontrolliertem, intonatorisch sauberem und bis in die Kopfstimme klar ansprechendem Tenor. Eine Freude ist auch Sarah Brady als Michaëla, die uns eine Lektion dazu erteilt, was Legatogesang ist. Eher blass wirkte Kyu Choi als Torero.

Starke Auftritte hat der Basler Theaterchor mitsamt Extrachor (Leitung Michael Clark), der durch die Mädchenkantorei verstärkt wird. Den jungen Bühnensängerinnen werden die pseudo-spanischen Lieder noch lang in Erinnerung bleiben, auch wenn Carmen keine richtige Zigeunerin ist. Das Theater hat optimistisch nicht weniger als 16 Aufführungen geplant, allerdings mit wechselnden Besetzungen.

4. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).