Werbung

© Fotos by Ingo Höhn
Göttervater Wotan verbannt seine ungehorsame Tochter Brünnhilde.

Oper "Walküre" am Theater Basel: Statt des Felsens brennt die Götterburg

Im zweiten Teil des Wagner-"Rings" will das Regiekonzept von Benedikt von Peter nicht ganz aufgehen.


Von Sigfried Schibli


Wer die Premiere der Oper "Das Rheingold" am Theater Basel vor einer Woche besucht hat, wird sich über nichts mehr wundern. Dort waren auf der Bühne Figuren anzutreffen, die in diesem ersten Teil der "Tetralogie" gar nicht vorgesehen oder die, wie ein Kritiker spitz anmerkte, noch gar nicht auf der Welt sind. Diese Verschränkung der Zeitebenen ging in der "Walküre" munter weiter.

So tritt Held Siegfried eigentlich erst im dritten Teil des "Rings des Nibelungen" in Erscheinung. Anders auf der Basler Bühne, wo schon im ersten und im zweiten Teil dieses monumentalen Opern-Vierteilers ein Jung-Siegfried mit Spielzeugschwert herumfuchtelt.

Regisseur Benedikt von Peter und Co-Regisseurin Caterina Cianfarini erzählen die Geschichte der Rheintöchter, Zwerge, Götter und Helden eben nicht linear, so wie man Kindern eine Geschichte erzählt. Sie erzählen sie aus der Perspektive der Nachgeborenen, vor allem der Brünnhilde, der Tochter von Wotan und Erda und einer der neun Walküren.

Und das führt zu seltsamen Konstellationen, etwa wenn Siegmund und Sieglinde, das Geschwisterpaar, zur schönsten Wagner-Arie ein Kind zeugen ("Winterstürme wichen dem Wonnemond"), das aber – o Wunder – gleichzeitig schon seinen fünften Geburtstag feiert. Am Ende wird es vom Zwerg Mime weggetragen, um im "Siegfried", dem dritten Teil, weiterzuspielen.

"Man muss die Handlung schon ziemlich gut kennen, um da noch mitzuhalten!"

Ebenfalls erklärungsbedürftig ist die Schlussszene. Göttervater Wotan hat seine ungehorsame Tochter Brünnhilde verbannt und auf einem von Flammen umschlossenen Felsen in tiefen Schlaf versenkt. Die Basler Aufführung der "Walküre" spielt aber im selben Bühnenbild wie "Das Rheingold", und da ist nun einmal kein Felsen vorgesehen. Daher wird flugs die Götterburg Walhall umfunktioniert und von harmlosen Gasflämmchen beleuchtet.

Sollten wir damit etwa schon auf die "Götterdämmerung" eingestellt werden? Man muss die Handlung schon ziemlich gut kennen, um da noch mitzuhalten!

"Die Walküre" ist ein langes Stück voller Zwiegespräche von Sieglinde und Siegmund und von Wotan und Brünnhilde. In scharfem Kontrast zu diesen lyrischen, textlastigen Passagen stehen Kampfszenen und die martialischen Schreie der Walküren. Diese Pistolen schwingenden Furien kommen in der Basler Aufführung besonders gut zur Geltung, da das (gegen Ende leicht nachlassende) Orchester unter einem Deckel spielt und daher gedämpft klingt – ein Gewinn für die Textverständlichkeit.

"Die beiden Rotschöpfe sind ein klarer Gewinn für die Basler Besetzung."

Vom hervorragenden Tenor Ric Furman, der den Siegmund darstellt, versteht man buchstäblich jedes Wort. Auch seine Partnerin Theresa Kronthaler (Sieglinde) singt nach anfänglicher Nervosität klangschön und deutlich artikulierend. Die beiden Rotschöpfe sind ein klarer Gewinn für die Basler Besetzung.

Gespannt konnte man auf die titelgebende Brünnhilde von Trine Møller sein. Die Dänin hat eine leicht flatternde, aber sicher und diszipliniert geführte, nicht sehr grosse Stimme, die den Raum mühelos füllt.

 

Siegmund und Sieglinde.

 

Über den Wotan von Nathan Berg werden sich Stimmenkenner wohl nie einig werden. Die strafende Seite dieses herb klingenden Göttervaters ist bei ihm gut aufgehoben, seine liebenden Züge bleiben deutlich unterbelichtet. Weniger eine Frage der künstlerischen Gestaltung als des Stimmcharakters und der Technik.

Das Premierenpublikum liess sich nach gut viereinhalb Wagner-Stunden zu rhythmischem Klatschen hinreissen und spendete dem Regisseur und Theaterdirektor ebenso wie den Sängerinnen und Sängern reichlich Applaus.

Das unsichtbare Sinfonieorchester Basel und der Dirigent Jonathan Nott konnten wenig von diesem Beifall profitieren, auch wenn sie einen wesentlichen Anteil am musikalischen Gelingen des Abends hatten.

17. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.