Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Der Preis ist im Keller": Alteisenhändler Graf, Recycling-Kunstwerk

Putins Krieg trifft auch den Gelterkinder Schrotthändler Markus Graf

Die Ukraine-Invasion der Russen und ihr weltweites Preisdiktat schlagen bis zum Oberbaselbieter Alteisen-Mann durch


Von Peter Knechtli


Der Gelterkinder Markus Graf (65) zählt zur besonderen Berufsgruppe der kleinen Schrotthändler. Viel Geld ist damit nicht zu machen. Jetzt sorgt auch noch die Russen-Invasion für tiefe Preise, so dass kaum noch ein Überschuss herausspringt. Dafür wird der Frischpensionierte anderweitig entschädigt, wie er OnlineReports im Gespräch schilderte.


Fünfmal jährlich stand er am Samstagmorgen auf dem Vorplatz seines Baugeschäfts an der Allmendstrasse vor grossen Behältern, die "Constellations"-Zigarillo der Marke "Villiger" im Mund: So dirigierte Markus Graf während zwei Jahrzehnten die per Gemeindeanzeiger mobilisierte Kundschaft, welches Alteisen und welcher Elektroschrott in welche Tonne gehört, während er meist noch mit einem Passanten einen Schwatz abhielt.

Gelterkinden entprivatisiert Sammlung

Nachdem die in dritter Generation geführte Baufirma "Graf Söhne AG" 2021 samt Land verkauft wurde, verlegte Graf seine Altmetallsammlung noch dreimal jährlich auf das Zeughaus-Areal am Dorfrand. Die Bewohner brachten allerhand Haushaltgeräte, Staubsauger, Geschirrwaschanlagen, Lautsprecherboxen, Blei-Batterien und Leuchtstoffröhren.

Doch dieser kommunale Auftrag fällt ab neuem Jahr überraschend weg. Die Gemeinde beschied Graf Anfang Dezember, sie sammle den Schrott nun in eigener Regie, nur noch zweimal jährlich und gleichzeitig mit der Styropor-Sammlung auf dem Areal des – engen – Werkhofs "Fääli". Anders als bisher werden dort Leuchtstoffröhren nicht mehr angenommen.

Sein Geschäft als Werkstoff-Sammler führt Markus Graf mit seinem Hebebühnen-Lieferwagen aber weiter: Er fährt zu Oberbaselbieter Gewerbebetrieben – insbesondere Garagen und Elektrikerfirmen – und holt verwertbares Material ab, das er in seinem eigenen Triage-Werkhof in Tecknau für die Weiterverteilung in grössere Zentren vorbereitet.

"Ich bin nicht der häusliche Mann"

Weder künstliche Knie- und Hüftgelenke noch eine Schulteroperation halten ihn von dieser Arbeit ab. "Das ist mein Hobby. Nur zu Hause herum zu hocken bringt's nicht. So würde mir langweilig. Ich bin nicht der häusliche Mann, sondern gern draussen", sagt er im Gespräch, während er sich in Ordnern durch allerlei amtliche Formulare blättert, die seinen Status als behördlich bewilligten Altstoffhändler belegen.

"Mir gefällt es, ein bisschen am Alteisen herumzurupfen und Zeugs und Sachen." Damit meint er "Händelen und Preise machen", beschreibt er, was ihm in der Summe "eine Erfüllung" bietet: "Andere lesen Bücher, ich sammle Alteisen."

Job vom Nachbarn übernommen

Man schrieb das Jahr 2003, als ihn sein Nachbar Ernst Kaufmann, damals Wegmacher bei der Gemeinde Gelterkinden, fragte, ob er das Alteisengeschäft übernehmen wolle. Kaufmann hatte den Nebenjob selbst während fast dreissig Jahren ausgeübt, bis körperliche Gründe ihn zu einer Nachfolgeregelung bewogen. Markus Grafs Antwort war knapp, aber verbindlich: "Also gut, ich mache das."

Diese Tätigkeit ist ihm, manchmal etwas wortkarg, auf den Leib geschnitten. Als gelerntem Mechaniker waren seine Allrounder-Fähigkeiten gefragt, sei es im Tunnelbau, als Service-Mann, Baggerfahrer oder Kran- und Baustelleneinrichter.

Jetzt steht er selbst schon im zwanzigsten Jahr als Schrotthändler. "Ich mache das, solange ich noch gesund bin", schildert er und lacht dabei in schnellem Staccato. Früher hatte er viel geraucht ("mit diesem Geld hätte ich ein Auto kaufen können"). Vor anderthalb Jahren schwor er dem Nikotin ganz ab, weshalb er auch etwas "aufgegangen" sei.

Manchmal Glück, manchmal Pech

Aber noch immer ist er wöchentlich einen bis zwei Tage mit seinem Metall beschäftigt. "Ich kann jetzt meine Beschäftigung nach eigenem Gutdünken steuern", sagt Markus Graf und spricht von "etwa einem 20 Prozent-Pensum".

So bleibt er unter den Leuten bei seinen Lieferanten und Geschäftspartnern: dem Muldenservice- und Transportbetrieb Grieder in Tecknau, der Recyclingfirma Thommen in Kaiseraugst als Abnehmerin von Altmetall und der Imark in Frenkendorf für Elektroschrott und Grossbatterien.

Bei ihm, dem Einmann-Betrieb, der Arbeitsabläufe nicht skalieren kann und nur das Nötigste an Maschinen hat – beispielsweise keine eigenen Bagger, um "Mulden zu stampfen" –, bleibt keine grosse Marge. So kann er in einem Werkhof aus Platzmangel nur jeweils eine 40 Kubikmeter-Mulde füllen, und muss dann verkaufen, wenn der Behälter voll und nicht der Preis am interessantesten ist. "Manchmal habe ich Glück, manchmal Pech."

Russen monopolisieren den Alteisenmarkt

Die Preise sind höchst volatil. Vor einigen Jahren mussten Schrottlieferanten fürs Deponieren bis 20 Franken pro Tonne Alteisen zahlen. "Ich als Händler blieb davon verschont. Aber es hiess: Du kannst es hinstellen und fertig ist."

Vergangenes Jahr war sein Geschäft kurze Zeit richtig rentabel, als er pro Tonnen Alteisen 400 Franken löste. Doch lange hielte die Hausse nicht an, und schon sauste der Preis auf die Hälfte hinunter: "Der Preis macht manchmal Sau-Gümp."

Aktuell liegt der Tonnen-Preis gerade mal um die hundert Franken. Markus Graf ist überzeugt, dass die Russen seit der Invasion in die Ukraine den börsenkotierten Alteisen-Weltmarkt monopolisieren. Mit den zu Schrott zerschossenen Panzern und Häusern liege viel Metall herum. Die Europäer dagegen seien seit der russischen Bombardierung des Asow-Stahlwerks von Mariupol "hintenab geraten". Der gebürtige Gelterkinder gibt sich aber nicht verdrossen, denn es könne "rasch zu Preisschwankungen kommen" – auch nach oben.

Der Alteisenmann als "Pestalozzi"

Im Jahr 2021 sammelte Markus Graf 100 Tonnen Eisen und 4,5 Tonnen Kupferkabel, dazu etwas Aluminium. Er macht ein Beispiel auf: Für eine Mulde Eisen, die mit sieben Tonnen gefüllt war, erhielt er 875 Franken, der Transport nach Kaiseraugst durch Grieder kostete mehrere hundert Franken. Es bleibt somit ein Ertrag von 650 Franken. Sein Aufwand liegt in zahlreichen Transport-Fahrten nach Tecknau, bis die Mulde gefüllt ist.

Um die Transportkosten in Grenzen zu halten, schränkt er den Radius seines Hol-Services ein. Anfragen aus Binningen oder dem Solothurnischen wies er ab. Und hier bricht etwas Sentimentales aus diesem gestandenen Handwerker heraus, wenn er den Namen des gemeinnützigen Schweizer Philanthropen Heinrich Pestalozzi gebraucht: "Der Alteisenmann wird als Pestalozzi betrachtet. Das war schon früher so. Dabei sollte er von seiner Arbeit auch leben können. Die Leute meinen, man könne alles gratis abgeben, ohne den Aufwand zu erkennen."

Sackgeld für ein Reisli

Zu diesem Aufwand gehören auch die amtlichen Anforderungen an den Transport oder Sicherheits-Einrichtungen im Werkhof wie Betonböden, Trennschächte, Ölabscheider oder Fugen: "Es wird behördlich einiges verlangt."

Was bleibt, sind kleine Brötchen. Von einem "Gewinn" aus der ökologisch sinnvollen Kreislaufwirtschaft mag Markus Graf nicht reden. Viel eher von einem "Sackgeld". Das setzt er ein für "einen Kaffee in der Beiz, ein Reisli oder mit der Frau mal essen gehen".

Mehr über den Autor erfahren

2. Januar 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).