© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Uns geht es um etwas Anderes": Roche-Mitbesitzer Hoffmann, Bundespräsident Cassis

Wolkenkratzer-Eröffnung mit einer deutlichen Prise Polit-Marketing

Der Basler Pharmakonzern Roche feierte Fertigstellung des 205 Meter-Turms mit Bundespräsident Ignazio Cassis


Von Peter Knechtli


Der Basler Pharmakonzern Roche hat am Freitagnachmittag mit dem "Bau 2" das grösste Schweizer Bauwerk eröffnet. Bundespräsident Ignazio Cassis erwies dem Forschungs-Unternehmen die Ehre und erhielt unkaschiert eine politische Agenda-Empfehlung mit auf den Weg ins Bundeshaus.


Fast sieben Jahre sind es her, seit Roche den Büro-Turm "Bau 1" eröffnete, der mit seinen 178 Metern Höhe das höchste Gebäude der Schweiz war und – was der Basler Seele fraglos schmeichelte – den Züricher "Prime Tower" mit 127 Metern deutlich unter sich liess. Jetzt toppten sich die Basler nochmals: mit derselben Bauherrin (Roche) und denselben Architekten (Herzog & de Meuron).


Wie ein Blick aus dem Flugzeug
 

205 Meter hoch ist der soeben zeitgerecht und leicht unter Budget fertiggestellte "Bau 2", der wie sein ebenfalls abgetreppter Zwillingsturm 550 Millionen Franken kostete. Oben in der begehbaren Balustrade von Etage 47 auf 190 Metern Höhe öffnet sich ein Rundum-Blick auf Basel und das Dreiländereck wie aus einem Flugzeug. Ganz natürlich und ruhig liegt die Stadt organisch im EU-Raum. Von sichtbaren Grenzen keine Spur.

Architekt Pierre de Meuron sagte auf die Frage von OnlineReports, ob er, der mit seinem Partner Jacques Herzog einen Steinwurf vom Roche-Gelände aufgewachsen war, stolz sei, wenn er aus jedem erdenklichen Winkel Basels sein Mammut-Werk in unterschiedlichster Erscheinungsform betrachte: "Nein, uns ging es um etwas ganz Anderes."

Arbeitsplätze in Wohnlandschaften

Worum es Bauherrin und Architekten ging, veranschaulichten einerseits ihre Statements zu Beginn der Eröffnungsfeier und anderseits der Rundgang durch einige der 50 Etagen. In seiner Grundkonzeption entspricht "Bau 2" ganz seiner kleineren Schwester, aber in zahlreichen Details weist er Veränderungen und Verbesserungen auf.

Ganz offensichtlich hat Basels neuster Wolkenkratzer erst recht nichts mehr mit einem herkömmlichen Geschäfts-Hochhaus zu tun. Feste Büros gibt es nicht. Wir streifen hier durch Etagen von Grünpflanzen-geschmückten Wohnlandschaften mit Liegemöbeln und Hängekorb, die sich abwechseln mit offenen Austausch-Räumen und einigen geschlossenen Räumen, die als Gag auch mal kleine baseldeutsche Beschriftungen aufweisen ("e Vorträgli", "Färnseh glotze", "zämme plaudere"). Alles in edelsten Materialen und diversester Wohlfühl-Anmutung.

Gebot der Nachhaltigkeit

Selbst Wendeltreppen über mehrere Stockwerke ("Transfergeschosse") hinweg sollen zu kreativen Schauplätzen werden. "Wir bieten eine Vielzahl an Arbeitsformen. Die Mitarbeitenden können sich ihren Arbeitplatz aussuchen", wie Präsident Christoph Franz in seiner Begrüssung sagte.

In irgendeiner Ecke rasen Kinder umher und im Keller ist Platz für über 400 Velos samt Ladestationen. Ein Auto-Parking fehlt. Der Weg zur Arbeit ist ein Gebot der Nachhaltigkeit: ÖV (Hauptanteil), Velo oder zu Fuss.

 

3'200 Mitarbeitenden bietet der elegante, gegen ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf einem Pfahlfundament gesicherte Vertikal-Koloss Platz, die bisher in 20 Gebäuden über die ganze Stadt verteilt waren. Man kann sich vorstellen, wie viele Büroräume dadurch verwaist werden und in welche Richtung sich die dortigen Mietpreise entwickeln könnten.

Politisch stabiler Standort

Die Vollendung des Roche-Clusters ist aber noch nicht abgeschlossen. Das benachbarte Forschungs- und Entwicklungszentrum (Investition: 1,2 Milliarden Franken) ist noch im Bau und soll Ende nächsten Jahres in Betrieb gehen. "Bau 3", der die Turm-Trilogie vollendet, soll abhängig vom Bedarf "erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden", wie Roche schreibt.

Bis 2030 soll der Standort Basel/Kaiseraugst mit seinen 11'000 Mitarbeitenden klimaneutral werden.

Man nimmt es Roche ab: So spektakulär in die Höhe und so gediegen nach innen gebaut wird nicht, um den Basler Besitzer-Familie Hoffmann und Oeri oder dem Konzern eine reputative Umriss-Erweiterung zu bescheren.

Es geht am Standort Basel in der politisch stabilen und rechtssicheren Schweiz einzig und allein darum, rechtzeitig die Voraussetzungen dafür zu schaffen, sich im Kampf und den Spitzenplatz als grösstes Biotech-Unternehmen der Welt auch künftig zu behaupten.

Ein Magnet für Top-Forscher

Neben dem politisch-kulturell interessanten Umfeld ist es jetzt auch die topmoderne Umgebung für die Arbeitswelt der Zukunft, die die Roche-Türme zu den "weltweit nachhaltigsten" macht. Da ist für Roche nur das Beste gut genug: Mit hochattraktiven Arbeitsplätzen in einer Wohlfühl-Atmosphäre sollen magnetartige Bedingungen geschaffen werden, um die weltweit besten und kreativsten Forscher zu gewinnen.

Mit dem Standort Basel und dem Standort Schweiz, in den in den letzten zehn Jahren sieben Milliarden Franken investiert hat, ist Roche im Reinen. (Novartis ist öffentlich kaum noch ein Thema.) Dieses Langfrist-Bekenntnis der Eigentümerfamilie um André Hoffmann und Jörg Duschmalé habe der Verwaltungsrat "selbst verinnerlicht und zur eigenen Handlungsleitlinie" gemacht, sagte Präsident Franz – zur Freude der anwesenden regionalen Polit-Prominenz.

Auf sie kann sich Roche verlassen, und ihr kann sie in den regelmässigen Gesprächen ihre "Wünsche" signalisieren. Selbst die Anwohnerschaft, die unter der Bautätigkeit seit Jahren leidet, blieb vergleichsweise ruhig. Alle wissen, warum.

Roche-Forderungen an den Bund

Nach den freundlichen Begrüssungs-Worten nutzte die Roche-Spitze die Anwesenheit des Bundespräsidenten sodann auch für ein Live-Lehrstück in Sachen Signal-Einspeisung in den Bundesrat.

So sorgt sie sich um den Ausschluss der Schweiz aus dem Foschungs-Talentschmiede "Horizon Europe", aber auch um die "zu zögerliche Digitalisierung" im Gesundheitswesen. "Wir sind hier leider, ehrlich gesagt, arg im Rückstand", verdeutlichte Franz die Forderung nach digital verfügbaren Gesundheitsdaten und fügte an: "Für den künftigen Erfolg des Life Science-Standorts Schweiz braucht es einen raschen und signifikanten Fortschritt."

Warnung vor "fatalem Zeichen"

Der Roche-Chef warb ausserdem für die Verstärkung des Patentschutzes, um es Unternehmen – Stichwort Covid – auch künftig zu erlauben, "hochriskante Projekte voranzutreiben". Die Schweiz sollte sich deshalb gegen die Verwässerung des Patentschutzes ("ein fatales Zeichen") zur Wehr setzen, die zu einer Entschleunigung der Innovation führe.

Einen ähnlichen Forderungs-Fokus hatte ein von Annette Luther, Sekretärin des Verwaltungsrats, geführtes oder besser: gelenktes Gespräch zwischen Konzernchef Severin Schwan und Bundespräsident Cassis. Schwan lobte zunächst die "ganz ausgezeichnete und prägmatische Zusammenarbeit mit den Behörden", bevor er seine übliche Gelassenheit ablegte und dem Bundesrat seinen Wunschzettel vorlegte.

Bund soll antizyklisch investieren

So sorgt sich Schwan über den "Druck auf die Budgets" und den "Spardruck", der Forschungs-Institutionen wie die ETH treffen und "langfristig einen grossen Schaden anrichten" könnte. Darauf – so Schwan unverfroren – müsse Cassis "bei der nächsten Bundesratssitzung genau hinschauen". Wünschenswert sei ein "antizyklisches" Investitionsverhalten des Bundes, um Forschung und Ausbildung als die "entscheidende Lebensader in der Schweiz" nicht zu schwächen.

Hier relativierte Cassis die "Erwartung" von Roche: Die Forschungsgelder hätten in Bundesrat und Parlament schon "immer eine grosse Priorität genossen". Sogleich fügte Cassis die "Erwartung" an Roche als einflussreiche Arbeitgeberin an, um gegen das "Stocken" im Dialog mit der EU wegen der Sozialpartner zu kämpfen.

Ohne darauf einzugehen, nahm Schwan den Finanzierungsfaden nochmals auf, um für Zusatzgelder zugunsten der Basisforschung zu werben. Wenn der Fluss an Dynamik und Nachwuchstalenten unterbrochen werde, werde es für Firmen schwierig, wieder einzusteigen. Überall in gleichem Mass zu sparen sei "das Schlimmste, was man machen kann", gab Schwan dem Gast aus Bern zu bedenken. Vielmehr sollte der Bundesrat in bestimmten Bereichen wie der Forschung "bewusst grosszügiger" sein und "Prioritäten" setzen.

Cassis schlagfertig

Der Bundespräsident erwies sich als überraschend souverän. Roche stosse mit seinem Plädoyer auf "sehr sehr offene Türen". Unter Applaus entgegnete Cassis: "Ich könnte sagen: schon erledigt, Herr Schwan." Eine andere Frage sei, wie sich die Finanzlage des Bundes angesichts der "Zeitenwende" in der nächsten Legislatur entwickle.

Auf der Wunschliste des Unternehmens steht auch ganz forschungsfrei das handfeste Anliegen, das Basler Roche-Gelände mit einer Haltestelle bei der Solitude besser an das S-Bahn-Netz anzuschliessen.

Die Öffentlichkeit kann kostenlose Führungen durch "Bau 2" buchen und dabei auch den faszinierenden Ausblick auf die Region geniessen.

Mehr über den Autor erfahren

2. September 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Termine schon ausgebucht"

Besten Dank für den ausführlichen Artikel und speziell für den direkten Link zu Führungen im "Bau 2". Glücklicherweise konnte ich noch eine Führung in französischer Sprache buchen, sonst waren die Termine schon ausgebucht.
 

Ich konnte als Arbeitsmediziner schon im "Bau 1" das Konzept mit "activity based working" kennen lernen. Mein Eindruck war auch in diesen Zonen sehr bunt und wertig. Die im "Bau 1" noch reichlich vorhandenen "Normalbüros" wirkten daneben wie langweilige Vorgärten einer Reihenbausiedlung. Wie das Arbeiten mit "activity based working" real funktioniert, ist mir selber eher noch ein Rätsel, jedenfalls bedeutet es ein Ablegen vieler Gewohnheiten.


Mich interessiert, wie sich hier die Situation im "Bau 2" weiterentwickelt hat. Nach der Führung weiss ich mehr, und der Ausblick von oben auf Basel ist einfach genial.


Bernhard Meier, Riehen



Weitere aktuelle News

News

Basel Bauarbeiter-Protest gegen schlechtere Arbeitsbedingungen
Basel Centralbahnplatz: Mann gegen einfahrendes Tram gestossen
Basel Frau (78) händigte Unbekanntem Goldbarren aus: Klärt auf!
Liestal Diego Stoll (SP): Ein Hoffnungsträger verlässt den Landrat
Liestal Tankstellenshop überfallen: Belohnung 5'000 Franken
Medien Das Aus: Die "Tageswoche" stellt ihren Betrieb ein
Basel Geschäftsführerin Stephanie Fuchs verlässt den VCS

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.