© Foto by Dani Kalt
"Wie aus militärischen Stellungen": Feuer-Attacken aus dem FCZ-Sektor

Verletzte im St. Jakob-Park: Feuer-Attacken im Stadion

Wieder kam es vor, während und nach dem Spiel FC Basel-FC Zürich zu massiven Ausschreitungen


Von Peter Knechtli


Feuer im und Krawall vor dem Basler St. Jakob-Park: Als der FC Basel gegen den FC Zürich mit 2:0 in Führung ging, drehten Zürcher Fan-Chaoten durch. Es gab Verletzte und Verhaftungen.


So freudentrunken die Stimmung unter den FCB-Fans nach dem 4:0-Sieg über den FC Zürich heute Freitagabend im Basler St. Jakob-Park war, so dramatisch waren die Szenen, die sich während der ersten Halbzeit im Fan-Bereich des FCZ abspielten: Nicht nur wurden von Zürich-Fans nach zwei Gegentreffern in der 16. und 21. Minute in massiven Mengen pyrotechnische Artikel gezündet und Petarden aufs Spielfeld geworfen, es flogen auch - wie aus militärischen Stellungen - zahlreiche Feuerwerkskörper und Fackeln gezielt in die Basler Publikumssektoren. Zwei Personen wurden dabei im Stadion verletzt.

Massen von Feuerwerkskörpern im Stadion

Offen bleibt, wie es gelang, "massenweise" (so die Polizei) Mengen an äusserst gefährlichen Feuerwerkskörpern an den Kontrollen vorbei in das Basler Vorzeige-Stadion zu schmuggeln, in dem sich gegen 30'000 Zuschauende befanden. Sowohl die Aggression der FCZ-Chaoten wie auch ihre mangelhafte Kontrolle durch die Stadion-Betreiberin dürften noch ein Nachspiel haben.

Nach dem Spiel kam es vor dem Stadion zu weiteren wüsten Ausschreitungen. "Nur mit einem massiven Mitteleinsatz" konnte die Polizei "einen ausser Rand und Band geratenen Teil" der Zürcher Matchbesucher unter Kontrolle halten und Richtung Extrazug zwingen, ohne dass es zur direkten Konfrontation mit gewaltbereiten Baslern kommen konnte. Dabei kam es zu massiven Sachbeschädigungen und heftigen Schlägereien unter den verschiedenen Zürcher Gruppierungen im Gästesektor und im Bereich Gellertstrasse. Versuche von  gewaltbereiten Baslern,  einen Angriff auf die Zürcher zu lancieren, wurden von der Polizei unterbunden.

Drei Verletzte im Spital

Schon vor dem Match herrschte eine ausserordentlich aggressive Stimmung: Die beiden Anhänger-Gruppierungen bewarfen sich mit Flaschen.

Vor, während und nach dem Match zogen sich laut Polizeiangaben 45 Personen meist leichte Verletzungen zu, 16 davon durch Gewalteinwirkung. Drei Personen mussten durch die Sanität ins Spital eingewiesen werden, darunter ein Polizist mit einer Schulterverletzung. Insgesamt wurden zwölf Personen verhaftet.

Vor zwei Jahren führte das entscheidende Meisterschafts-Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich im und um den St. Jakobs-Park zu den ausschweifendsten Krawallen in der Geschichte des Schweizer Fussballs, als die Zürcher in der Nachspielzeit den Siegestreffer schossen und sich damit die Meisterschaft sicherten (siehe Link unten).

Ein wichtiger Sieg

Der FC Basel ist mit diesem Sieg über den aktuellen Meister dem diesjährigen Meistertitel einen entscheidenden Schritt näher gerückt. Die Berner Young Boys, die sich mit dem FCB ein Duell um den Meisterschafts-Gewinn liefern, verloren heute Abend ihr Heimspiel gegen Neuchâtel Xamax mit 1:3. Damit übernahm Basel wieder die Tabellenspitze. Beide Teams haben noch zwei Spiele auszutragen - das letzte im bereits ausverkauften St. Jakob-Park gegeneinander.

3. Mai 2008

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn keiner mehr ins Joggeli geht ..."

Mittlerweile sollte auch der letzte gutgläubige Fussballfan wissen, dass Fussballspielen in erster Linie eine gute Gelegenheit für die Stadionbetreiber und Profispieler zum Geldverdienen ist.

 

Bezahlt niemand mehr viel Eintritt und verzichtet damit auf den Zuschauersport, bleibt das Stadion leer und damit verschwindet der Spass für die Gewaltchaoten.

 

Stell Dir, vor im Joggeli wird geschuttet und keiner geht mehr hin!


Bruno Honold, Basel




"Hoffnung auf Aggressionshemmer im Einheitsbier"

Wir werden wieder einmal beschwichtigt: Ereignisse, wie beim Match FCB-FCZ werden sich an der "Euro 08" nicht wiederholen - das Publikum wird anders sein, das Stadion besser gesichert. Mag ja sein. Aber wie wird es in den "Fan-Zonen" und beim "Public Viewing" in der Innerstadt zugehen? Man kann nur hoffen, das Gerücht, das umgeht, treffe zu: Dass dem Einheitsbier ein Aggressionshemmer beigemischt wird.


Balz Engler, Basel




"Das riecht nach kolossalem Unvermögen"

Heute Sonntag 4. Mai, im Radio von einem Basel United-Verantwortlichen gehört: "Der Ordnungsdienst machte einen Super Job." Das riecht nach kolossalem Unvermögen, einer grossen Portion Ignoranz und einer Bankrotterklärung.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Viele Jugendliche kennen kein ritterliches Benehmen mehr"

Die Pyromanen-Attacke im Basler Fussballtempel hätte leicht zu Toten und Schwerverletzten führen können. Wenn man bedenkt, dass so eine Fackel 1'200 Grad für kurze Zeit hergibt, läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken. Zum Vergleich: Im Hörnli reichen 800 Grad aus, um einem Menschen zu kremieren. Leider, leider gehören heute Gewaltsexzesse bei Jugendlichen zur Tagesordnung. In Bern etwa, vergeht kein Wochenende, ohne dass Junge in die Notfallstation eingeliefert werden: Stichwunden, Schädelbrüche und schwere innere Verletzungen, ein gewohnter Anblick für Sanitäter und Ärzte. Die Eltern unterliessen es offenbar komplett, ihren Sprösslingen eine angemessene Erziehung zu bieten. Diese Feststellung vieler Lehrer deckt sich auch mit meinen Beobachtungen der heutigen Jugend: Anstand, Höflichkeit und ritterliches Benehmen gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft kennen viele Jugendliche gar nicht mehr. Die Wochenenden müssen als Dampfventil herhalten um angeblichen Stress, Entäuschung und Frust abzubauen. Grossanlässe wie das Fussballspiel zwischen den beiden Erzrivalen Basel und Zürich eignen sich bestens dazu.

 

Ein Vorwurf steht im Raum: Wie konnten diese dummen, gemeingefährlichen jungen Fans unbemerkt die Fackeln ins Stadion schmuggeln? Offenbar kann jeder reinlatschen und unter dem Hemd das tödliche Zeugs verbergen. Das stellt ein beschämendes Zeugnis an die Ordnungskräfte vor dem Stadion aus. Die Euro 08 steht vor der Tür, das kann ja noch heiter werden.


Eric Cerf, Basel




"Eine Zumutung für alle, die ein Fussballspiel geniessen wollen"

Ich habe mich auf den Match am Freitag gefreut. Dreissig Minuten nach Anpfiff habe ich das Stadion verlassen. Drinnen flogen aus dem Besuchersektor brennende Petarden auf Menschen in der Gellertkurve. In der Muttenzerkurve brannten Fackeln. Von Sicherheitsleuten war kaum etwas zu sehen. Draussen begegnete ich Eltern, die ihre verstörten Kinder zu beruhigen versuchten. Die Polizei machte sich Richtung Fansektor auf. Das Spiel lief weiter. Da kein Spieler gefährdet war, wurde es nicht unterbrochen. Und all die gefährdeten Zuschauer? Das wird vom Fussballverband hingenommen!

 

Pyros sind gesundheitsgefährdend und wer sie einsetzt, nimmt wissentlich Körperverletzungen Unbeteiligter in Kauf. Dass man das Pyro-Problem nicht lösen könne oder diese zur guten Stimmung im Stadion beitrügen, ist eine Zumutung für alle, die einfach ein Fussballspiel geniessen wollen.

 

Dank drastischer Massnahmen gibt es in England in den Stadien keine Pyros mehr. Und es wird wohl niemand behaupten, dass es dort keine echten Fussballfans gäbe und ebensowenig, dass die Stimmung während der Spiele fehle.


Sabine Egli-Rüegg, Basel




"Muss es erst Tote geben?"

Drohnen am Himmel, Helikopter einsatzbereit auf dem Flugfeld von Dittingen, Polizei - international verstärkt - rund um den St. Jakobs-Park, aufgerüstet und bereit für den Einsatz gegen gewälttätige Matchbesucher, Feuerwehr, Sanität: Die Verantwortlichen für die Sicherheit an der Euro 08 sehen sich nach diversen Übuingen auf Kurs und klopfen sich gegenseitig auf die Schultern. Alle Übungen und Sandkastenspiele haben bewiesen: Basel ist als Euro08-City gerüstet. Selbst der Verhaltensforscher Otto Adang von der niederländischen Polizeiakademie bestätigte dies anlässlich eines Besuches der CH-Hostcities.

 

Und die Realität? Welch verheerender Irrtum, welche unter Umständen sogar tödliche Fehleinschätzung hier vorliegt, zeigte die Pyro-Attacke anlässlich der Begegnung Basel-Zürich im St. Jakobspark vom vergangenen Freitagabend. Es interessiert mich überhaupt nicht, ob es sich bei den Angreifern - so muss man sie nennen - um Züricher Fans oder Mitglieder irgend eines Blocks handelt; mich entsetzt die Tatsache, dass es im Gegensatz zu den ständigen Beteuerungen der FCB-Club-Verantwortlichen, es würden entsprechene Eingangskontrollen vorgenommen, offensichtlich ein Leichtes ist, grössere Mengen von pyrotechnischem Material ins Stadion zu schmuggeln. Und dies erst noch beim Eingang zum eingezäunten Gästesektor, dem eigentlichen Risikosektor.

 

Was muss noch passieren, bis die Chefetage beim FCB endlich der Realität ins Auge sieht? Sind spitalreife Verbrennungsopfer noch nicht genug. Muss es erst Tote geben? Ich hoffe, dass Herr Adang das Video bei OnlineReports zu sehen bekommt, seine Schlüsse daraus zieht und Basel die gelbe Karte zeigt!


Guido Wemans, Himmelried




"Hoffentlich kommt es zu einer geharnischten Busse"

Man glaubt's ja nicht, würden die "explosiven" Bilder nicht eine überdeutliche Sprache sprechen. Man glaubt's ja nicht, dass es unmöglich erscheint, beim Zutritt in ein Stadion zu verhindern, dass "massenweise" Leucht-, Knall- und Explosivkörper eingeschleust werden können. Man komme mir nicht mit dem Hinweis auf die Masse der BesucherInnen, die es unmöglich mache, jeden Einzelnen individuell "körperlich unter die Lupe zu nehmen". Absoluter Unsinn - gestern Freitagabend herrschten milde Temperaturen und die stadtioninternen Verpflegungsdienste waren nach meinen Recherchen ausreichend mit Tranksame und Essbarem versehen. Also: Personen mit Jacken, Kitteln, Umhängen, Taschen, Rucksäcken dürften doch wohl in der absoluten Minderzahl gewesen sein. Sie hätten "aussortiert" und intensiv gefilzt werden können/müssen.

 

Hoffentlich verhängt die zuständige Verbandsbehörde eine derart geharnischte Busse für den offensichtlich suboptimalen Ordnungsdienst, dass sich die Verantwortlichen - endlich - darüber Gedanken machen, wie sie der Krawallbrut Herr werden können.


René Wetzel, Heimwehbasler, Zug



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

Rickenbach und sein
inoffizieller Verkehrspolizist

12. Mai 2023

Der Pfeife rauchende Robert Bussinger ist
aus der Dorfmitte nicht mehr wegzudenken.


Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023

Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.


Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.