© Foto by Dani Kalt
![]() "Wie aus militärischen Stellungen": Feuer-Attacken aus dem FCZ-Sektor
Verletzte im St. Jakob-Park: Feuer-Attacken im StadionWieder kam es vor, während und nach dem Spiel FC Basel-FC Zürich zu massiven Ausschreitungen Von Peter Knechtli Feuer im und Krawall vor dem Basler St. Jakob-Park: Als der FC Basel gegen den FC Zürich mit 2:0 in Führung ging, drehten Zürcher Fan-Chaoten durch. Es gab Verletzte und Verhaftungen. So freudentrunken die Stimmung unter den FCB-Fans nach dem 4:0-Sieg über den FC Zürich heute Freitagabend im Basler St. Jakob-Park war, so dramatisch waren die Szenen, die sich während der ersten Halbzeit im Fan-Bereich des FCZ abspielten: Nicht nur wurden von Zürich-Fans nach zwei Gegentreffern in der 16. und 21. Minute in massiven Mengen pyrotechnische Artikel gezündet und Petarden aufs Spielfeld geworfen, es flogen auch - wie aus militärischen Stellungen - zahlreiche Feuerwerkskörper und Fackeln gezielt in die Basler Publikumssektoren. Zwei Personen wurden dabei im Stadion verletzt. 3. Mai 2008
![]() "Wenn keiner mehr ins Joggeli geht ..." Mittlerweile sollte auch der letzte gutgläubige Fussballfan wissen, dass Fussballspielen in erster Linie eine gute Gelegenheit für die Stadionbetreiber und Profispieler zum Geldverdienen ist.
Bezahlt niemand mehr viel Eintritt und verzichtet damit auf den Zuschauersport, bleibt das Stadion leer und damit verschwindet der Spass für die Gewaltchaoten.
Stell Dir, vor im Joggeli wird geschuttet und keiner geht mehr hin! Bruno Honold, Basel "Hoffnung auf Aggressionshemmer im Einheitsbier" Wir werden wieder einmal beschwichtigt: Ereignisse, wie beim Match FCB-FCZ werden sich an der "Euro 08" nicht wiederholen - das Publikum wird anders sein, das Stadion besser gesichert. Mag ja sein. Aber wie wird es in den "Fan-Zonen" und beim "Public Viewing" in der Innerstadt zugehen? Man kann nur hoffen, das Gerücht, das umgeht, treffe zu: Dass dem Einheitsbier ein Aggressionshemmer beigemischt wird. Balz Engler, Basel "Das riecht nach kolossalem Unvermögen" Heute Sonntag 4. Mai, im Radio von einem Basel United-Verantwortlichen gehört: "Der Ordnungsdienst machte einen Super Job." Das riecht nach kolossalem Unvermögen, einer grossen Portion Ignoranz und einer Bankrotterklärung. Bruno Heuberger, Oberwil "Viele Jugendliche kennen kein ritterliches Benehmen mehr" Die Pyromanen-Attacke im Basler Fussballtempel hätte leicht zu Toten und Schwerverletzten führen können. Wenn man bedenkt, dass so eine Fackel 1'200 Grad für kurze Zeit hergibt, läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken. Zum Vergleich: Im Hörnli reichen 800 Grad aus, um einem Menschen zu kremieren. Leider, leider gehören heute Gewaltsexzesse bei Jugendlichen zur Tagesordnung. In Bern etwa, vergeht kein Wochenende, ohne dass Junge in die Notfallstation eingeliefert werden: Stichwunden, Schädelbrüche und schwere innere Verletzungen, ein gewohnter Anblick für Sanitäter und Ärzte. Die Eltern unterliessen es offenbar komplett, ihren Sprösslingen eine angemessene Erziehung zu bieten. Diese Feststellung vieler Lehrer deckt sich auch mit meinen Beobachtungen der heutigen Jugend: Anstand, Höflichkeit und ritterliches Benehmen gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft kennen viele Jugendliche gar nicht mehr. Die Wochenenden müssen als Dampfventil herhalten um angeblichen Stress, Entäuschung und Frust abzubauen. Grossanlässe wie das Fussballspiel zwischen den beiden Erzrivalen Basel und Zürich eignen sich bestens dazu.
Ein Vorwurf steht im Raum: Wie konnten diese dummen, gemeingefährlichen jungen Fans unbemerkt die Fackeln ins Stadion schmuggeln? Offenbar kann jeder reinlatschen und unter dem Hemd das tödliche Zeugs verbergen. Das stellt ein beschämendes Zeugnis an die Ordnungskräfte vor dem Stadion aus. Die Euro 08 steht vor der Tür, das kann ja noch heiter werden. Eric Cerf, Basel "Eine Zumutung für alle, die ein Fussballspiel geniessen wollen" Ich habe mich auf den Match am Freitag gefreut. Dreissig Minuten nach Anpfiff habe ich das Stadion verlassen. Drinnen flogen aus dem Besuchersektor brennende Petarden auf Menschen in der Gellertkurve. In der Muttenzerkurve brannten Fackeln. Von Sicherheitsleuten war kaum etwas zu sehen. Draussen begegnete ich Eltern, die ihre verstörten Kinder zu beruhigen versuchten. Die Polizei machte sich Richtung Fansektor auf. Das Spiel lief weiter. Da kein Spieler gefährdet war, wurde es nicht unterbrochen. Und all die gefährdeten Zuschauer? Das wird vom Fussballverband hingenommen!
Pyros sind gesundheitsgefährdend und wer sie einsetzt, nimmt wissentlich Körperverletzungen Unbeteiligter in Kauf. Dass man das Pyro-Problem nicht lösen könne oder diese zur guten Stimmung im Stadion beitrügen, ist eine Zumutung für alle, die einfach ein Fussballspiel geniessen wollen.
Dank drastischer Massnahmen gibt es in England in den Stadien keine Pyros mehr. Und es wird wohl niemand behaupten, dass es dort keine echten Fussballfans gäbe und ebensowenig, dass die Stimmung während der Spiele fehle. Sabine Egli-Rüegg, Basel "Muss es erst Tote geben?" Drohnen am Himmel, Helikopter einsatzbereit auf dem Flugfeld von Dittingen, Polizei - international verstärkt - rund um den St. Jakobs-Park, aufgerüstet und bereit für den Einsatz gegen gewälttätige Matchbesucher, Feuerwehr, Sanität: Die Verantwortlichen für die Sicherheit an der Euro 08 sehen sich nach diversen Übuingen auf Kurs und klopfen sich gegenseitig auf die Schultern. Alle Übungen und Sandkastenspiele haben bewiesen: Basel ist als Euro08-City gerüstet. Selbst der Verhaltensforscher Otto Adang von der niederländischen Polizeiakademie bestätigte dies anlässlich eines Besuches der CH-Hostcities.
Und die Realität? Welch verheerender Irrtum, welche unter Umständen sogar tödliche Fehleinschätzung hier vorliegt, zeigte die Pyro-Attacke anlässlich der Begegnung Basel-Zürich im St. Jakobspark vom vergangenen Freitagabend. Es interessiert mich überhaupt nicht, ob es sich bei den Angreifern - so muss man sie nennen - um Züricher Fans oder Mitglieder irgend eines Blocks handelt; mich entsetzt die Tatsache, dass es im Gegensatz zu den ständigen Beteuerungen der FCB-Club-Verantwortlichen, es würden entsprechene Eingangskontrollen vorgenommen, offensichtlich ein Leichtes ist, grössere Mengen von pyrotechnischem Material ins Stadion zu schmuggeln. Und dies erst noch beim Eingang zum eingezäunten Gästesektor, dem eigentlichen Risikosektor.
Was muss noch passieren, bis die Chefetage beim FCB endlich der Realität ins Auge sieht? Sind spitalreife Verbrennungsopfer noch nicht genug. Muss es erst Tote geben? Ich hoffe, dass Herr Adang das Video bei OnlineReports zu sehen bekommt, seine Schlüsse daraus zieht und Basel die gelbe Karte zeigt! Guido Wemans, Himmelried "Hoffentlich kommt es zu einer geharnischten Busse" Man glaubt's ja nicht, würden die "explosiven" Bilder nicht eine überdeutliche Sprache sprechen. Man glaubt's ja nicht, dass es unmöglich erscheint, beim Zutritt in ein Stadion zu verhindern, dass "massenweise" Leucht-, Knall- und Explosivkörper eingeschleust werden können. Man komme mir nicht mit dem Hinweis auf die Masse der BesucherInnen, die es unmöglich mache, jeden Einzelnen individuell "körperlich unter die Lupe zu nehmen". Absoluter Unsinn - gestern Freitagabend herrschten milde Temperaturen und die stadtioninternen Verpflegungsdienste waren nach meinen Recherchen ausreichend mit Tranksame und Essbarem versehen. Also: Personen mit Jacken, Kitteln, Umhängen, Taschen, Rucksäcken dürften doch wohl in der absoluten Minderzahl gewesen sein. Sie hätten "aussortiert" und intensiv gefilzt werden können/müssen.
Hoffentlich verhängt die zuständige Verbandsbehörde eine derart geharnischte Busse für den offensichtlich suboptimalen Ordnungsdienst, dass sich die Verantwortlichen - endlich - darüber Gedanken machen, wie sie der Krawallbrut Herr werden können. René Wetzel, Heimwehbasler, Zug |
![]() |
![]() |
Das Kundendienst-Fiasko |
![]() |
Reaktionen |
Rickenbach und sein
inoffizieller Verkehrspolizist
Der Pfeife rauchende Robert Bussinger ist
aus der Dorfmitte nicht mehr wegzudenken.
Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre
Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.
![]() |
Reaktionen |
Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen
Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.
![]() |
Reaktionen |
Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"
Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.
![]() |
Reaktionen |
SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten
Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.
In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt
Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.
![]() |
Reaktionen |
Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"
Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen
Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.