Gaby Burgermeister - Alles mit scharf

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 ]

Frau Holle und der Wiederbelebungstraum

Als Frau Holle letzten Dezember zum ersten Mal in diesem Winter ihre Bettdecke auch über der Stadt Basel ausschüttelte, war Schneeschaufeln angesagt. Für die Autos wird das ja von den städtischen Unterhaltsdiensten besorgt. Die Reinigung der Trottoirs von Schnee und Eis haben sie an die Liegenschaftsbesitzer delegiert: Wenn ein Fussgänger ausrutscht, wird der Besitzer der betreffenden Liegenschaft haftbar gemacht. Ich krempelte also, wenn auch angesichts der winterlichen Temperaturen nur sinnbildlich, die Ärmel hoch, spuckte in die Hände und versuchte, dem Pfludder zu Leibe zu rücken.

Nach einer knappen halben Stunde war ich schweissgebadet (vielleicht hätte ich die Ärmel doch nicht nur im übertragenen Sinn hochkrempeln sollen), und meine Arme schmerzten: Meine grosse hölzerne Schneeschaufel mag vielleicht mit leichtem Pulverschnees fertigwerden. Bei Nassschnee, auch in kleinen Mengen, stösst sie jedoch bald an ihre Grenzen: Zusammen mit dem Eigengewicht der Schaufel leistete das bisschen Pflotsch erbitterten Widerstand. Bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit musste also eine leichtere und wendigere Schneeschaufel her.

Nur ist diese Absicht in der Stadt gar nicht so leicht umzusetzen, jedenfalls nicht in Basel. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als es in der Innenstadt mindestens drei Eisenwarengeschäfte gab. Eines davon befand sich am Marktplatz, dort, wo jetzt eine Filiale jener Schweizer Grossbank ist, die zuerst ihre Schalterbeamten durch Automaten ersetzte und im vergangenen Jahr nur darum nicht bankrott machte, weil der Staat ihr unter die Arme griff. Ein weiteres Eisenwarengeschäft gab es an der Greifengasse, unmittelbar neben dem Warenhaus, das damals noch Rhybrugg hiess. Heute befindet sich das meines Wissens einzige im Zentrum verbliebene Geschäft dieser Art an der Steinentorstrasse.

Nun sind Eisenwaren- und Haushaltgeschäfte aber beileibe nicht die einzigen Raritäten im Stadtzentrum. Die Zeiten, in denen es beispielsweise am Spalenberg noch drei Metzgereien, ein Früchte- und Gemüsegeschäft, zwei Käse- und Milchhandlungen, zwei so genannte Kolonialwarenläden, ein Fachgeschäft für Schreib- und Rechenmaschinen, ein Sygare-Läädeli, ein Miederwarengeschäft, eine Buchhandlung und ein Fotofachgeschäft gab, sind längst vorbei. Auch das einzige Tea Room ist Geschichte. (Die Aufzählung ist rein zufällig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.) Mittlerweile hat das Ladensterben auch die Vorstadtstrassen erfasst. Allein an der Allschwilerstrasse sind etwa in den letzten Jahren der einzige Metzger, ein Elektrofachgeschäft, ein Schuhgeschäft und – eben erst – ein Tante-Emma-Laden und eine Drogerie verschwunden.

Die Gründe sind bekannt: (zu) hohe Personalkosten und Mieten, (zu) kleine Gewinnmargen. Aber wer immer der Basler Innenstadt wieder mehr Leben einhauchen will, sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen, wo die Bewohner einkaufen sollen: Wer im Zentrum wohnt, sollte nicht auf ein Auto angewiesen sein – weder um so ausgefallene Gerätschaften wie Schneeschaufeln zu kaufen, noch um seinen täglichen Bedarf zu decken. Im Einheitsbrei der einschlägigen Warenhäuser, deren Angebote sich kaum mehr voneinander unterscheiden, internationalen und nationalen Ladenketten sowie Grossverteiler wären Metzgereien, Haushalt- und Eisenwarengeschäfte (wie ehedem "Blaser" und "Strahm"), Wäschegeschäfte, kleine Papeterien, Lebensmittelspezialgeschäfte, um nur einige zu nennen, eine Bereicherung für das Basler Stadtzentrum. Ihr Trumpf gegenüber "den Grossen" wären eine überschaubare, aber differenzierte Auswahl von Produkten verschiedener Hersteller und eine fachmännische und freundliche Bedienung durch qualifiziertes Personal.

Das Tüpfelchen auf dem i wären dann noch ein paar gemütliche Restaurants und (Quartier-) Beizen, die gerne auch am Wochenende und insbesondere am Sonntag geöffnet haben dürften und in denen man – als Alternative zu Hamburger und Sushi, Döner und Dürüm ("Alles mit scharf"), aber auch zu teuren Nobelherbergen – zu anständigen Preisen einfache, gut bürgerliche Gerichte serviert bekommt.

Ich bin mir bewusst, dass ich mit meinen Ideen ziemlich quer in der Landschaft des vorherrschenden Zeitgeistes stehe. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen, oder? Auch und gerade in unsicheren Zeiten.

19. Januar 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Gaby Burgermeister, geboren 1959, wuchs am Spalenberg in Basel auf und arbeitete nach dem Abschluss ihres Germanistik- und Anglistikstudiums kurze Zeit als Journalistin. Nach etlichen Wanderjahren in verschiedenen Berufen arbeitet sie seit 2000 als Redaktorin und Korrektorin für einen Fachbuchverlag in Bern und lebt in Basel. © Foto by OnlineReports.ch

gaby.burgermeister@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht nur auf Basel beschränkt"

Als Ex- und Heimwehbasler hat mich Gaby Burgermeisters Kolumne zum tiefsinnig-nachdenklichen Schmunzeln gebracht. Traurige Tatsache ist aber, dass dieses Phänomen nicht auf Basel beschränkt ist.


Aus meiner Kindheit sind mir die Läden oben am Spalenberg mit Merkur-Kaffee (selbst zu mahlen, etwa drei verschiedene Feinheits-Stufen), 1 kg Bananen für 95 Rappen (in der Aktion gabs drei Pfund für 1.10), die frischen Backwaren mit Brot, Schlumbi und Schwöbli ebenso vor Augen, wie mir die typischen Düfte der innenstädtischen Haushalt- und Eisenwaren-Läden Blaser und Strahm noch heute in der Nase liegen.


Doch dieses Ladensterben hat vor Jahren auch in Bern stattgefunden - auch bei den Haushalt- und Eisenwarenhändlern. Davon gabs etwa drei, vier davon. Heute ist im Stadtgebiet noch einer übrig geblieben, aber auch nur dank seiner Diversifizierung auf Outdoor-Wear (früher sprach man von Freizeit- und Allwetterkleidung). Dann findet sich noch einer in einem Aussenquartier, wobei ich vermute, dass es den inzwischen auch nicht mehr gibt. Und schliesslich der grösste, mitten in Bern, an bester Lage, aber der hat sich in die Agglomeration verzogen und sich ganz auf den Grosshandel konzentriert.


Warum denn dieser eingegangen ist? Im Volksmund, als vor Jahren noch die Detailskundschaft bedient worden ist, wurde die Abkürzung des Firmennamens, K&W, mit "Kumm und Wart" übersetzt, wobei der Volksmund immer zumindest eine Spur Recht hat. Und mit Wartenlassen der Kundschaft hat auch das beste Geschäft noch nie einen grossen Umsatz gemacht.


Soweit der Blick über die Zeit- und Stadtgrenzen hinaus.


Markus Hügli, Münchenbuchsee



"Eine kleine Weltreise für einen Nagel"

Gut geträumt Frau Burgermeister. Sie treffen mit ihrem Wiederbelebungstraum den Nagel auf dem Kopf. Fall Sie ein derart nützliches Gerät wie es ein gewöhlicher Nagel ist kaufen wollen, bleibt Ihnen in der Tat nur eine kleine Weltreise in einen ausserhalb des Stadtgebietes domizilierten Baumarkt.


Interessant wäre aber auch, der Ursache dieser verheerenden Entwicklung, bzw. Verarmung unserer Innenstadt zu suchen. Ich würde da einmal beim Baudepartement - zum Glück gibts dort jetzt einen neuen Chef - beginnen. Was in den Büros am schönen Münsterplatz ausgeheckt worden ist, ist zum grossen Teil Ursache der heutigen, von Ihnen präzis beschriebenen Misere.


Nachdem mit vielen Millionen Steuerfranken die Klybeckstrasse und die Güterstrasse zu "Boulevards" verbaut worden sind, ist die Veränderung der Flughafenstrasse mit einem Minitrottoir auf der Seite der geraden Hausnummern ohne Zweifel ein Meisterstück planerischen Unsinns. Sie sehen, es hat noch genügend Platz für Wiederbelebungsträume.


Bruno Honold, Basel



"Da fällt Ihnen doch ein besserer Titel ein"

Eine neue Kolumne mit einem erklärungsbedürftigen Titel? "Gwatsch mit Soosse", sagen wir; mit Rudolf Suters Baseldeutsch Wörterbuch: "sehr grosser Unsinn". An der Kolumne ist nichts auszusetzen; aber wenn man sich schon quer zum Zeitgeist fühlt, dann muss man sich ja nicht sprachlich doch noch an diesen anbiedern - mit "Alles mit scharf!" Da fällt Ihnen doch noch was Besseres ein - auf dem gewohnten und von uns sehr geschätzten Niveau Ihrer Mitteilungen, Texte und Kommentare!


Brigitta Szathmáry, Bodrogkisfalud, Ungarn


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Karin Kisiala (40) wird per 1. Oktober Leiterin der neu geschaffenen Dienststelle Digitale Transformation in der Baselbieter Finanz- und Kirchendirektion.

Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.