Werbung


Das aktuelle Bild

© by Team Schwarz

Klassenzusammenkunft. Einst gingen die Kinder aus Hersberg und Nusshof von der ersten bis zur achten Klasse bei Heinrich Degen zur Schule. Während 45 Jahren unterrichtete der "Chääfer-Heiri" die Buben und Mädchen in einem einzigen Zimmer im Schulhaus in Nusshof. Über 60 "Ehemalige" zwischen 70 bis 97 Jahren tauschten am Samstag bei einer Klassenzusammenkunft Erinnerungen und Abenteuer aus.

Aus Porza reisten sie am Samstag nach Nusshof und aus Zofingen, Langenthal, Egg, Frutigen, ja sogar aus dem französischen Annemasse, aber auch nur aus der näheren Umgebung und aus Nusshof. Jene, die geblieben sind oder wieder zurückkehrten. Für ein paar Stunden gingen über 60 Frauen und Männer noch einmal dort zur Schule wo sie einst von Heinrich Degen unterrichtet wurden. In einem einzigen Zimmer, Erst- bis Achtklässler. "Das war noch Schule", lachten drei Ehemalige.

Mit 97 Jahren war Hulda Imhof-Kestenholz die Älteste, die für die Klassenzusammenkunft zurückkehrte. "Jo, jo, da ist vieles anders geworden", setzte sie sich mit wehmütigen Blicken im Schulzimmer auf einen Stuhl. Direkt vor einen Computer. "Zum Glück muss ich das nicht mehr lernen", meint sie sie schlagfertig zu ihren Töchtern, die ebenfalls beim "Chääfer-Heiri" in die Schule gingen. Wie der "Herr Schulmeister", der von 1910 bis 1955 der Dorfschullehrer für Nusshof und Hersberg war, zu diesem Übernamen kam, daran erinnert sich heute aber niemand mehr genau.

Vieles hat sich geändert. Auch auf dem Nusshof. Der aktuelle Lehrer Ueli Bieder erzählt und schlägt Brücken. Aus der Vergangenheit in die Neuzeit. Wer von den Ehemaligen hatte ein Auto zu Hause? - "Nur der Doktor Buess aus Sissach", tönts aus den Reihen. Wer hatte ein Radio? Wer konnte damals je ans Meer reisen? Wer hatte ein Velo? "Als ich nach Liestal in die Bezirksschule ging", durfte ich hin und wieder den Göppel meines Vater benutzen", erzählt Hermann Waibel. Als der langjährige Landrat und ehemalige Landratspräsident dann in der Schule immer besser wurde, kaufte ihm der Vater einen eigenen "Göppel". Der hatte es gut. Die meisten gingen zu Fuss. Bei jedem Wind und Wetter, bis ihnen im Winter die Zehen und Finger gefroren. "Ghoorniigled! Die Kinder kennen heute weder das Wort noch bekommen sie den Frost stechend am Leib zu verspüren", resümierte Ueli Bieder. Viele Ehemalige hatten das Wort ebenfalls wieder vergessen. Die Klassenzusammenkunft taute ihnen eben auch die frostigen Erinnerungen wieder auf.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


13. Oktober 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.