Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.

Muschel-Schuh. Da sitzt man zu vorgerückter Nachmittagsstunde am Fusse des Leuchtturms auf den Klippen und blickt mit einer Mischung aus Faszination und Besorgnis zugleich auf die smaragdgrünblauen Fluten des Mittelmeers. Wieviel Plastic schwimmt in diesem Wasser? Wieviel Dreck wird täglich in dieses unvorstellbar grosse Wasserbecken gekippt? Gibt es eventuell, so tröstet man sich jenseits der Wahrscheinlichkeit selbst, doch eine Selbstreinigungskraft, so dass letztlich alles wieder gut kommt?

Die Sachen sind schon gepackt, und man schaut noch eine Weile ins muntere Wellenspiel. Bis "Fila" kommt. Vom Wind ans Ufer getrieben, wackelt die Strandschlarpe immer an Ort beinahe in Handgriffsnähe stolz vor sich hin. Wo kommt sie nur her? Von den Stränden in Rom oder Livorno? Vielleicht ist sie einem Sportboot-Passagier bei Wellengang unbemerkt über Bord gefallen.

Doch jetzt beschleicht einen die Moral: Die Klippen verlassen und den "Fila" seinem Schicksal übergeben? Ich beschliesse, zu bleiben und auf die gute Wendung zu hoffen. Tatsächlich: Nach einer Weile spült ihn eine wuchtige Welle in die flachen Felsen, wo ich seiner mit schnellem Griff habhaft werden kann. Der Fuss-Schoner, etwa Grösse 46, muss schon schön lange im Wasser gelegen haben, wie kleine Muschelkolonien zeigen, die sich an seinem Rand gebildet haben.

Für seinen Eigentümer – so grosse Füsse haben Frauen nicht – ist es leider zu spät. Ich habe "Fila" schnurstracks entsorgt.


6. Juli 2021

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.