Werbung

© Foto by Appenzeller Zeitung
"Zwischen zwei Welten": Vertraute Markus Somm, Christoph Blocher*

"Was hältst du unter deinem Mantel ...?"

Markus Somm, die Verlockungen der nationalkonservativen Reaktion und der Kampf um die "Basler Zeitung"


Von Giorgio Girardet


Mit Markus Somm (1965) verbindet mich nicht nur der Jahrgang, nein auch der Besuch des altsprachlichen Gymnasiums in Baden, wo wir in den mittleren achtziger Jahren gemeinsam an einer Rezitationsübung romantischer Gedichte teilnahmen. Unauslöschlich bleibt mir in Erinnerung, wie er mit demselben Selbstbewusstsein, mit dem der Dauphin des ABB-Chefs jeweils den Samstagmorgen schwänzte und im Kaffeehaus "Himmel" in Privatlektionen seine Lesefrüchte vor der jeunesse doré Badens ausbreitete, an die Rampe trat und mit seiner sonoren, gepressten Stimme Novalis' "Erste Hymne an die Nacht" in die Aula schmetterte.

 

Welcher Lebendige, Sinnbegabte, liebt nicht vor allen Wundererscheinungen des verbreiteten Raums um ihn das allerfreuliche Licht.

 

In ihr besingt der genialische, adlige Frühromantiker Friedrich von Hardenberg (1775-1801) 1797 kurz nach dem frühen Tod seiner 15-jährigen Verlobten, mitten im Vernunftlärm der siegreichen französischen Revolution, die Abwendung vom Licht der Aufklärung und die Hinwendung:

 

Zu der heiligen, unaussprechlichen, geheimnisvollen Nacht. Fernab liegt die Welt – in eine tiefe Gruft versenkt – wüst und einsam ist ihre Stelle.

 

Unsere Männergeneration steht wie Novalis zwischen zwei Welten: Wir sahen noch Guisan im Wirtshaus hängen (Willy Gautschi, sein Biograf war unser Lehrer in Baden) und blätterten als Buben interessiert im "Zivilverteidigungsbüchlein", entschlossen uns aber – den Müttern und dem "Fortschritt" zuliebe – den feministischen Aufbruch nach 68 ("Modernisierung") fortschreiben zu wollen. Christoph Blocher begleitete unser Heranwachsen als dämoniserter Unstern, auf den unsere Mütter alles projizierten, was sie unglücklich machte und ein braver "Sinnbegabter" zu verabscheuen hatte.

Uns dämmerte aber, die entfesselten Jahrgängerinnen würden uns die Reproduktion schwer machen: Das "Oberhaupt der Familie" wurde gegen den Widerstand Blochers abgeschafft, männerbündlerische Strukturen wurden diskreditiert und brachen weg. Kaum einer von aus unseren Matura-Jahrgängen wurde Offizier in der Armee. Roger Köppel, damals Hoffnung grüner Pädagogen, war gar "dienstuntauglich".

 

"Einer Frau 'Kinder machen'
wurde zum Verbrechen an ihren Talenten."


Allem Emanzipations- und Gendergeschwätz zum Trotz blieb in uns der alte Auftrag lebendig; Ernährer werden, Familie gründen, das Vaterland der Vorväter bewahren, "Verantwortung" übernehmen, ein Werk hinterlassen. Doch bei allem Einsatz konnte dies nicht mehr wie bei Genraldirektor, Nationalrat, Oberst Dr. iur. Christoph Blocher mit einer zudienenden Gattin an der Seite erreicht werden, denn unsere potentiellen Gefährtinnen durften, sollten, ja mussten im Namen der Modernisierung selber "Karriere machen" wollen. Einer Frau "Kinder machen" wurde zum Verbrechen an ihren Talenten, am Fortschritt, am Weltgeist. So wurde Köppel erst als selbstständiger Unternehmer Vater eines Sohns einer Vietnamesin. Markus Somm begann seine Karriere als "emanzipierter Linker" in der familienfreundlichen Tamedia mit einheimischer Gefährtin. 1999, als Bundeshausredaktor geriet er in das Gravitationsfeld des dämonisierten Blocher:

 

Was hältst du unter deinem Mantel, das mir unsichtbar kräftig an die Seele geht? Köstlicher Balsam träuft aus deiner Hand, aus dem Bündel Mohn. Die schweren Flügel des Gemüts hebst du empor. Dunkel und unaussprechlich fühlen wir uns bewegt – ein ernstes Antlitz seh ich froh erschrocken, das sanft und andachtsvoll sich zu mir neigt, und unter unendlich verschlungenen Locken der Mutter liebe Jugend zeigt.

 

Er wandte sich dem zu, was dem helvetischen "juste milieu" der Leibhaftige war: dem "nationalkonservativen Populisten". Er wechselte zu Roger Köppels "Weltwoche" und legte 2008 eine 550 Seiten starke, lesenswerte Blocher-Biografie vor. Und wie bei Novalis 1799 und Guisan und Churchill 1933-45 geht es Somm nun, zum Mann gereift, um: "Die Christenheit oder Europa". Nun, mit fünf Kindern gesegnet, will er, nach einer Guisan-Biografe, durchstarten, nach Jahren als Köppels Stellvertreter und erster Offizier, sein eigenes Kommando.

Es sind aber nicht die alten Waffenplatz- und Manöver-Führungserlebnisse, die er in seinem Blocher-Buch episch ausbreitet, die ihm dabei helfen – woher sollte er sie haben. Nein, es stehen neoliberale Göttis in katholischen Steuerparadiesen bereit ("Freunde der NZZ"), denen es (noch) nicht gelungen ist, sich in Zürich die "Alte Tante", den ehemaligen Leuchtturm des neoliberalen Katho-Kapitalismus von Gerhard Schwarz, gefügig zu machen, und die nun die zwischen Kultur-Daig und FCB-Fans von der Verlegerfamilie aufgegebene und etwas konzeptlos dahintreibende "Basler Zeitung" gekapert haben.

 

Basel tickt anders. Schon immer war die älteste Universitätsstadt der Schweiz ihrer geografischen Lage wegen auf sehr eigensinnige Weise "eidgenössisch". Basler Juweliere halfen den raffgierigen Bauern- und Bürgerkriegern der "Tamedia-Schweiz" die Diademe und Diamanten Karls des Kühnen sortieren, Erasmus fand hier seinen Drucker, die Basler blieben beim "Basler Bekenntnis", hassten Calvin, von hier starteten nach Waterloo die süddeutschen Pietisten die Gutmenschenoffensive des 19. Jahrhunderts, die "Basler Mission".

 

"Befindet sich das bürgerliche und geistige
Basel in einer wohlgeplanten Schrumpfung?"


Immer war Basel geistiger Leuchtturm. Noch immer schmückt "Professor -ckdt" (Jacob Burckhardt) die Tausendernote. Karl Barth, der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, wirkte hier, Karl Jaspers, Edgar Bonjour erklärte die Neutralität in fünf Bänden, Georg Kreis, Leiter des "Europa-Institus", durfte immerhin am sagenhaften (weil zumeist ungelesenen) Bergier-Bericht mitschreiben und als ehrenamtlicher Vollzugsbeamter des Antirassimus-Gesetz wirken. Die Baslerinnen durften schon 1966 abstimmen. Die Frage ist nun: Hat der Daig "noch der Söhne wie St. Jakob sie sah"? Oder gibt es nur noch Gigi Öris Fussball-Söldner und das globalisierte Multi-Kulti der Forschungslabore der Pharma-Industrie? Gibt es noch Basler (Städter wie Landschäftler), die wie der Metzgermeister 1444 schreien: "Uff se mit grien!" Oder befindet sich das bürgerliche und geistige Basel wie seine reformierte Kirche in einer wohlgeplanten Schrumpfung?

 

Was alarmiert ist die kolportierte Gewinn-Vorgabe von Blochers Beratungsfirma "Robinvest". Zehn Prozent liegen über der calvinistischen Höchstgewinngrenze (5 bis 7 Prozent), die Genf und Zürich in der "old economy" nachhaltig reich machten, und die noch dem Appenzeller Niklaus Senn selbst für das Bankgeschäft heilig war. Der Herrliberger "old man" halluziniert noch von der "new economy" ("pro facile"), die er mit seinem katholischen Kumpan Ebner (Pharmavision) betrieb.


A
ls hanebüchenes Himmelfahrtskommando erscheint es, einen solchen Gewinn mit einem Verlagsunternehmen in Basel erwirtschaften zu wollen. Ob Basel weniger Morin und mehr Sarrazin gut täte, darüber liesse sich in guten Treuen vernünftig streiten. Wer aber, wie Somm gegenüber dem "Tages-Anzeiger", leutselig seine heroischen Ambitionen ausplaudert (Inkaufnahme der Auflagenschrumpfung von 80'000 auf 50'000), weckt Assoziationen zu den Begriffen "Stahlhelm", "Reduit", "Führungsbunker" und "Untergang".

 

Denn wie die katholische Kirche mit der Druckerpresse das Lehr- und Meinungsmonopol verlor, so verloren die Zeitungen mit dem Internet das Monopol der veröffentlichten Meinung.

Dies soll mein Jahrgänger und Badener Mitgrieche im Auge behalten. Von der romantischen Todessehnsucht Novalis' erster Hymne an die Nacht führt – gerade über den heroischen Protestantismus des abgewählten Herrlibergers – ein fataler Traditionsstrang in die teutonische Götterdämmerung des "Untergangs" im Führungsbunker. Und wie das "Cabaret Cornichon" gegen die Deutschtümelei jener Jahre dichtete: "Um mängs in der Schwyz, wärs ewig schad." So auch um die "Basler Zietung" und den "sinnbegabten" Markus Somm. Möge der Kampf zwischen dem humanistischen Basel und dem Zeitgeist 2010-13 einvernehmlicher Ausgehen als 1830-33.

 

* bei der Präsentation von Somms Blocher-Biografie am 12. Februar 2009 im Haus Appenzell an der Zürcher Bahnhofstrasse

19. November 2010


Der Autor



Giorgio Girardet
, Jahrgang 1965, ist Historiker. Er arbeitet als Freier Journalist unter anderem für den "Nebelspalter", die "Neue Zürcher Zeitung" und die "Basler Zeitung". Er wohnt im Zürcher Oberland, ist verheiratet und ist Vater zweier Töchter.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Weiterhin viel Glück"

Wortmächtig und gut formulierter Artikel mit positiv rotem Faden für Markus Somm, dem ich an der Redaktionsspitze der BaZ weiterhin viel Glück und Durchhaltevermögen wünsche, auf dass die Basler Zeitung allmählich wieder zu den "Basler Nachrichten" transformiert wird.


Albert Augustin, Gelterkinden




"So geht man nicht vor"

Grossartiger Artikel, schöne Geschichtslektion, danke. Gut zu wissen, was Leute prägt und was sie treibt. Leider ist bei der aktuellen Führungscrew der BaZ einiges aus dem Ruder gelaufen; ein Hauch Überheblichkeit, viel Unsensibilität sowie eine gewisse Art von Geringschätzung der aufgeklärten Leserschaft ist zu spüren. Der Kommunikationsgau lässt sich nicht schönreden, der Markenartikel BaZ ist beschädigt. Zwar mag das Produkt BaZ der Vor-Somm-Zeit Mängel gehabt haben, und einige Änderungen drängten sich bestimmt auf, aber so geht man nicht vor, es sei denn, man will Heerscharen von Leserinnen und Lesern vergrämen.

 

Es sei verwiesen auf zwei riesige Marketingfehler der letzten Jahrzehnte: unnötige Rezeptänderung bei Coca-Cola mit Massenaufstand der Konsument oder dummer Verpackungswechsel bei Cailler-Schoggi. Nur, bei Coca und Cailler gab es Alternativen, bei der BaZ vorerst eher nicht. Eine Tageszeitung kommt ja täglich neu und hat neben Kommentar und Analyse trotz Internet quasi rituell einen Service public wie Berichterstattung über Dies und Das bis hin zu Todesanzeigen zu bieten.

 

Anders als eine Wochenzeitung wie die "Weltwoche" ist eine Zeitung immer noch auch ein papierner Dorfplatz, der meines Erachtens breiter gefächert sein sollte. Änderungen sind im Leben in allen Bereichen unabdingbar, nur das Vorgehen sollte so sein, dass die Nutzer mit auf die Reise genommen werden und sie sich nicht vor den Kopf gestossen fühlen.


Edwin Tschopp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Neue Chefredaktorin Kleinbasler Zeitung: Melina Schneider

15. Januar 2024

Prime News in Bewegung: ein Abgang, zwei Neuzugänge, eine Beförderung.


Linard Candreia will weniger, dafür stärkere Gemeinden

12. Januar 2024

Interview mit dem SP-Landrat zu den darbenden Kommunen im Baselbiet.


Reaktionen

Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).