Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Weil es sonnig ist": "Werkstatt"-Ergebnis St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse

Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war

St. Johannsring/Mittlere Strasse: Das ist baselstädtische Stadtentwicklung auf vorbildliche Art


Von Monika Jäggi


In einen geplanten "Boulevard Claragraben" investierte der Kanton Basel-Stadt 4,7 Millionen Franken, in die Aufwertung der Quartier-Kreuzung Mittlere Strasse / St. Johanns-Ring ein Bruchteil davon. Doch während die Clarastrasse verödete, entwickelte sich die Kreuzung zum trendigen Treffpunkt: vorbildliche Stadtentwicklung im Kleinen.


Als Erstes stellte sie ein Holzbänkli raus – ein Ort, wo sich Menschen setzen können. Sie nannte es "Generationenbänkli". "Ich wollte einen Ort schaffen, wo sich Leute begegnen können", erinnert sich Andrea Neuroni. Heute, 16 Jahre nach der Eröffnung ihres Coiffeur-Salons "Hairy Coo", steht bereits das dritte Bänkli vor dem grossen Schaufenster ihres Geschäfts: "Morgens sind es ältere Leute, die eine Pause brauchen, Mittags picknicken hier oft Studenten", erzählt sie von ihren Beobachtungen. Besonders im Frühling und Herbst sei das Bänkli begehrt, "weil es sonnig ist".

Es ist angenehm, auf der besonnten Seite der Mittleren Strasse zu flanieren. Das grosse Schaufenster ist, mit seiner für einen Coiffeur-Laden unüblichen Ausstattung, ein Hingucker: Farbige Kindersocken baumeln von Leinen, Kinderkleider und -bücher oder auch mal Spielzeuge aus Holz, liegen bunt arrangiert und zum Greifen nah am Fenster. Keine Werbeauftritte also. Darauf verzichtet die Coiffeuse bewusst. "Die beste Werbung sind zufriedene Kundinnen", lacht sie.

Nebenan lockt ein weiteres, attraktives Angebot: der bunte Frühlingsstrauss im Schaufenster des Blumengeschäfts "La Vie en Rose". Bettina Scheer hat das Geschäft vor zweieinhalb Jahren übernommen: "Die Kunden kommen aus der ganzen Nachbarschaft", sagt sie, da wird das Gespräch mit der Journalistin auch schon unterbrochen. Ein älterer Herr tritt ein, wünscht eine "wunderschöne" Rose, schaut zum Fenster hinaus und kommentiert: "Da läuft der Hunkeler vorbei." Aha, man kennt sich also im Quartier, Hansjürg Schneider, den Autor der Hunkeler-Krimi-Bücher.

Die verkehrsberuhgte Quartier-Kreuzung

Von ihrem Geschäft aus geht der Blick zwischen Blumengestecken und über kreativ arrangierte Basilikum- und Rosmarintöpfchen auf die Kreuzung. Diese ist schnell beschrieben: St. Johanns-Ring trifft auf Mittlere Strasse. An den Strassenecken stehen beidseitig Bäume, Baumpatenschaften sorgen für blühende Baumscheiben. Bauliche Massnahmen – ausladende Trottoirs und Aufpflästerungen – eine perfekt verkehrsberuhigte Kreuzung. An der einen Ecke sind, zwischen Bambus und Palmen in Kübeln, Stühle und Tische aufgestellt, ein paar Schritte gegenüber liegen Coiffeur- und Blumenladen sowie eine Vinothek.

In der vierten Ecke plätschert der Wanderbrunnen der, 1844 erschaffen, auch schon vor der Clarakirche aufgestellt wurde und seit 1955 an seinem heutigen Standort steht. Die drei verschmierten Bänke und das grüne Absperrband, das wohl den Spielplatz der Kindertagestätte "Spatzennest" vor Blicken schützen soll, sind jedoch keine Hingucker – im Gegensatz zu den prächtigen historischen Häusern mit ihren Schaufensterfronten, die die Kreuzung einrahmen.

Die Folgen der "Werkstadt Basel"

Schnitt und Blick zurück in die späten neunziger Jahre: Es ist die Zeit der "Werkstadt Basel". Ziel des kantonalen Stadtentwicklungs-Programms ist es, die in die Vororte geflohenen Städter, vor allem aber ihre Steuern, mit einer attraktiven Quartier- und Stadtentwicklung zurückzuholen. Kernstück der Aktion sind die Konsens-Konferenzen. Darin erarbeiten Quartierbewohner einen Forderungs- und Massnahmen-Katalog für die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in ihren Nachbarschaften.

Kritikpunkte für das St. Johanns-Quartier sind der Mangel an öffentlichen Begegnungsräumen und Grünflächen, die Dominanz des Autos im öffentlichen Raum sowie das Fehlen sicherer und attraktiver Verbindungswege für Nichtmotorisierte. Die Kreuzung Mittlere Strasse / St. Johanns-Ring wird ausgewählt, dies zu ändern. Mit der Umgestaltung des Strassenraums, durch Begrünung und die Einführung der "Tempo 30"-Zone soll ein Platz für das Quartier geschaffen werden.

Heute eine Piazza

Einiges hat sich seither verändert – die Forderungen von damals haben sich weitgehend erfüllt. Die Kreuzung wurde zum Platz, fast schon zur Piazza mit südländischem Flair. Heute hält sich dort internationales Publikum auf. Arabisch, Portugiesisch, Italienisch, Englisch, ab und zu auch Deutsch oder Schweizerdeutsch sind zu hören: Expats aus dem nahen Biozentrum und der Universität, Patienten des Augenspitals, das nur einen Steinwurf entfernt liegt, sowie Bewohner aus dem St. Johann-Quartier treffen sich bei den Bänken im Schatten des Baums in der Brunnen-Ecke. Diese Sitzgelegenheiten sind begehrt für Kurz-Begegnungen und Mittagessen: Pizza und Thai-Food sind die Renner. Im Sommer ist der Brunnen ein beliebter Badeort für Kinder. Und die Vinothek schenkt auch mal draussen aus, der Wein wird vor dem Laden genossen.

Zum Platz wurde die Kreuzung jedoch durch die Eröffnung der "Café Bar Rosenkranz" (Bild) vor drei Jahren. Marc Rosenkranz begrünte die Allmend und belebte sie mit 40 Sitzplätzen. Mit Erfolg: "Es läuft super, die Gäste kommen sogar aus Zürich angereist", erzählt der Barkeeper. Auch das Verhältnis mit den Nachbarn sei toll: "Jung und alt schauen vorbei." Und mit dem "Spatzennest " hat er ein kleines Projekt aufgegleist: Sobald das Wetter mitspielt, werden die Kinder seine Blumen- und Baumtöpfe bemalen.

Kritikpunkt Strassengefahr

Besonders wegen der verkehrsberuhigten Lage schätzt Rosenkranz die Kreuzung jedoch als gefährlich ein. Viele Kinder aus der Nachbarschaft überquerten die Kreuzung – auch um in die zwei Kindertagesstätten, die zwischen Kreuzung und Friedensgasse liegen, zu gelangen. Die Autos, die vom Kannenfeldplatz kommen, würden, trotz "Tempo 30"-Zone, zu schnell durch die Mittlere Strasse auf die Kreuzung zu oder über diese fahren. Die Mittlere Strasse werde oft nur als Durchgangsstrasse genutzt.

Rosenkranz hat deshalb eine klare Forderung: "Die Einführung der "Tempo 20"-Zone." Er wünscht sich auch, dass die Strasse vom Kannenfeldplatz bis zur Kreuzung zur Einbahnstrasse erklärt werde. Und noch etwas ärgert ihn: Anstatt anzuhalten, weichen viele Autos einfach über das verbreiterte Trottoir aus.

Auch Blumenfrau Scheer beobachtet oft rücksichtsloses Verhalten auf der Kreuzung – Autos und Velofahrer würden den Rechtsvortritt missachteten. Eine Passantin, sie fährt jeden morgen mit dem Veloanhänger über die Kreuzung, pflichtet ihr bei: "Es ist gefährlich." Innert kurzer Zeit beobachtet auch die Journalistin brenzlige Situationen. So fahren drei Fahrräder und drei Autos, aus unterschiedlichen Richtungen kommend, gleichzeitig auf die Kreuzung. Keiner stoppt. Bis sie sich wieder entflochten haben, ist das Durcheinander komplett. Für Fussgänger gibt es kein Durchkommen.  

Mobile Stühle, Gemüsestand und ein Fest

Nicht nur der Durchgangsverkehr stört, auch die Brunnen-Ecke stösst auf Kritik. Der Brunnen sei zwar attraktiv, das grüne Band und die Bänke hingegen weniger, findet die Blumenhändlerin. Auch die erwähnte Passantin findet das grüne Absperrband "grässlich." Sie sehe lieber mehr Grün vor dem Brunnen und eine richtige Hecke, anstelle des Plastikbandes.

Es mangelt nicht an Ideen, um das Ambiente auf der Piazza aufzupeppen. Anstelle der Bänke schlägt Scheer etwas Zeitgemässeres vor: Mobile Sitzgelegenheiten, die sich um den Brunnen arrangieren lassen. Und: "Am Samstagmorgen könnte an Marktständen vor dem Brunnen Gemüse verkauft werden." Der Platz sei doch gross genug und eine Alternative zu den Kurzzeit-Parkieren, die dort immer wieder ihre Autos hinstellten. Rosenberg doppelt nach: Ihm schwebt ein Fest vor - mitten auf der Kreuzung mit Tischen und Stühlen. Die Nachbarn wären dabei, sagt er. Trotzdem winkt er ab: Der St. Johanns-Ring müsse aus Sicherheitsgründen offen bleiben.

Was wurde eigentlich aus seiner Idee, fremden Köchen seine Küche zu öffnen, wie OnlineReports berichtete? Es habe wenige Anfragen gegeben, konkret sei es nie geworden, bedauert er. "Ich bin aber noch immer offen für die Idee", sagt der täglich in seiner Café Bar anzutreffende ehemalige Ballettlehrer.

Ambiente gegen Einöde

Trotz des zeitweiligen "Verkehrs-Chaos" –  Andrea Negroni mag die lebendige Atmosphäre, die vorallem seit der Eröffnung der Café Bar herrsche. Sie macht sich Gedanken, warum der Platz hier, im Vergleich zur Clarastrasse, funktioniert. "Die Clarastrasse ist schnurgerade, sie hat nichts Verspieltes und bietet keinen Ort, wohin man sich zurückziehen könnte", sagt sie nachdenklich. Der Trend gehe dahin, dass die Kunden Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten mit Athmosphäre suchen würden. Im Zeitalter von Recycling und Wiederverwertung seien grosse Billigläden wohl nicht mehr so gefragt. Sie betont aber, dass kleine Geschäfte auf das Entgegenkommen der Vermieter bei der Miete angewiesen seien.

Auf dieser Piazza stimmt vieles: ein fussgängerfreundliches und (fast) verkehrsberuhigtes kleines Dienstleistungszentrum mit attraktiven Schaufenstern und diversen Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten. Man kennt sich oder lernt sich kennen – keine Spur von Anonymität in der Stadt. Und: Es ist grün und schattig, hell und einladend sonnig. Aber der Platz und seine Möglichkeiten sind noch nicht ausgeschöpft, es hat Potenzial nach oben.

Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

26. Mai 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stadtleben auf vorbildliche Weise"

Der Beitrag von Monika Jäggi zeigt sehr schön, wie sich im öffentlichen Raum auf vorbildliche Weise Stadtleben entwickeln kann. Belebte Plätze und Strassen machen den Stadtraum erst lebenswert. Dass dazu verkehrsberuhigende Massnahmen notwendig sind, ist offensichtlich. Besonders gefällt, dass auf ältere Menschen auf dem "Generationenbänkli" hingewiesen wird, deren konsumfreie Bedürfnisse  im Stadtraum sonst kaum je Beachtung finden. Mich wundert es immer wieder, wie gedankenlos Schweizer Stadtplanung an älteren Menschen vorbeigeht, die anderswo lebhaft öffentliche Plätze bevölkern.


Konstantin Bachmann, Basel




"Zu wünschen sind Stopper oder Schwellen"

Danke für den ausführlichen, gut recherchierten Bericht! Zu wünschen sind Stopper/Schwellen, die den Autofahrenden anzeigen, dass hier ein belebter Platz kommt. Und dass nicht etwa irgendwelche Piraten sich herausgenommen haben, den Platz zu "bespielen".


Heinz Weber, Basel




"Eine kleine, feine Ecke"

Welch ein schöner Bericht! Eine kleine, feine Ecke im St. Johanns-Quartier, an der ich fünf wunderschöne Jahre wohnen durfte. Macht mich grad ein weneli wehmütig.


Brigitte Löwenthal, Projektleiterin Grünplanung, Stadtgärtnerei, Basel




"Man muss nur den Mut haben"

Damit Tempovorschriften in Quartier- und Wohnstrassen eingehalten werden, gibt es ein sehr einfaches Mittel: Strassenschwellen. Deren Gestaltung kann ortsbedingt ausfallen (Verengungen der Fahrbahn mit Seitenpfosten beispielsweise, wie das in Barcelona hundertfach zu besichtigen ist, oder Metallschwellen, Pflasterschwellen usw.). Sie wirken sofort und immer.

Man kann solcherlei Einrichtungen in sehr vielen Städten in ganz Europa studieren. Und: Es braucht dazu weder Probephasen noch einen teuren Unterhalt. Man muss nur den – kleinen – Mut haben, gegen das Autolobbygeschrei anzutreten.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).