Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Sicher nicht alltäglich": Basler Geothermie-Experten*

Erdbeben wirft Basler Geothermie-Projekt massiv zurück

Promotoren wollen aber nicht aufgeben und warten wissenschaftliche Analysen und politische Entscheide ab


Von Peter Knechtli


Das Erdbeben von gestern Freitagabend wirft das Basler Geothermie-Projekt massiv zurück. An einer Medienkonferenz konnten die Verantwortlichen der Bauherrin Geopower AG nicht sagen, ob das Pilotprojekt zur Gewinnung erneuerbarer Energie weitergeführt werden kann. Sie zeigten sich aber optimistisch. Entscheidend sind wissenschaftliche Ergebnisse und politische Entscheidungen.


IWB-Kadermann Heinrich Schwendener, Verwaltungsratspräsident der Geopower AG, hatte die Medien heute Samstagnachmittag kurzfristig zusammengetrommelt, nachdem es gestern Freitagabend um 17.48 Uhr in der Region Basel zu einem "sicher nicht alltäglichen Ereignis" gekommen war: Der Versuch, Wasser unter Druck in einer Tiefe um 5'000 Metern durch Gesteinsformationen zu pressen, löste ein Erdbeben von der Stärke 3,4 - begleitet von einem explosionsartigen Knall - aus und versetzte "Teile der Bevölkerung in Angst und Schrecken", wie Schwendener bedauernd festhielt.

"Der Sorgfaltspflicht nachgekommen"

Die Fachleute der Geopower AG, assistiert von einem Experten des Schweizerischen Erdbebendienstes, verbreiteten an der Medienkonferenz die Botschaft, die Bauherrin habe vorschriftsgemäss gehandelt. "Wir sind der Sorgfaltspflicht nachgekommen", bekräftigte Geschäftsleiter Daniel Moll. Dass während der heiklen "Stimulationsphase" Erschütterungen auftreten, hatten die Erdwärme-Forscher erwartet. Projektentwickler Markus Häring, als Geschäftsführer der Geothermal Explorers Ltd. die treibende Kraft hinter dem Bohrexperiment, sprach von 11'000 "Kleinstereignissen", die registriert worden seien. Dass es bei der Wasser-Einpressung aber zu einem Erdbeben der Stärke 3,4 kommen könnte, hatte auch ihn und die Bauherrin überrascht. Immerhin hätten "zu jedem Zeitpunkt online Informationen darüber bestanden, was in der Tiefe passiert". Zum Zeitpunkt des Bebens betrug der Wasserdruck 190 bar, der auf eigene Initiative unmittelbar nach dem Erdstoss sukzessive auf 98 bar reduziert worden sei.

Auf die Frage von OnlineReports, ob der Wasserdruck möglicherweise erhöht worden sei, weil es nicht zu einer genügende Zerklüftung der heissen Gesteinsschichten gekommen sei, antwortete Häring zurückhaltend: "Wir haben versucht, Resultate zu erreichen." Dies könnte eine Erklärung sein, doch sei es verfehlt, diese schon als Tatsache darzustellen.

Schon 56 Millionen Franken investiert

Nicolas Deichmann von Schweizerischen Erdbebendienst der ETH Zürich sprach davon, dass Beben bis zu einer Magnitude von gegen 3 erwartet worden waren. "Aber auch stärkere Beben konnten nicht ausgeschlossen werden." Die Stärke von 3,4 entspreche einer Intensität, wie sie auf natürliche Weise drei- bis viermal pro Jahr auftritt. Dass das Beben vor allem im engeren Umkreis um Basel und in der südbadischen und elsässischen Nachbarschaft so intensiv wahrgenommen wurde, hänge "mit dem speziellen geologischen Untergrund und der geringen Tiefe" zusammen. Es habe sich um ein sehr lokales Beben ("wie ein Nadelstich in der Erde") gehandelt.

Beim biothermischen Kraftwerk auf dem IWB-Werkhof in Kleinhüningen, das Strom und Wärme für 10'000 Haushaltungen produzieren sollte, handelt es sich um ein von Fachleuten weltweit beobachtetes Pionierunternehmen nach dem Hot dry rock-Verfahren. Auf mittlerweile 80 Millionen Franken sind die Kosten veranschlagt, investiert sind bereits 56 Millionen Franken. Ob und wann die Wassereinpressung in die heisse "Kluftwolke" wieder aufgenommen werden kann, konnten die Fachleute nicht voraussagen. Entscheidend seien die wissenschaftlichen Auswertungen und die Entscheidungen der politischen Behörden.

Bauherrin will Akzeptanz zurück gewinnen

Geschäftsleiter Daniel Moll liess jedoch durchblicken, dass die Geopower AG die Einpressungen dereinst wieder aufnehmen möchten. "Es ist sehr wichtig, dass wir die Ereignisse sauber aufbereiten, damit wir die Akzeptanz wieder erreichen werden." Ein Projekt-Abbruch wäre "weltweit ein negatives Signal" gegenüber einer Technologie, die "das grösste Potenzial der erneuerbaren Energie" in sich berge. Für die künftigen Auflagen sei die Politik zuständig, für die Frage der Weiterführung - und wahrscheinlich auch der zusätzlichen Finanzierung - der Verwaltungsrat.

Gemäss Rolf Meyer, dem Einsatzleiter der kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt, wurden nach dem Beben rund zehn Schadensmeldungen registriert, darunter Risse an Gebäuden die Folgen herunter gestürzter Gegenstände. Keine Konsequenzen hat die Sistierung der Einpressung für die Arbeiter auf dem Bohrgelände gemäss Markus Häring: Derzeit werde das Abfliessen des Wassers überwacht und "im Moment werden die Arbeiter ganz normal weiter beschäftigt".

 

* von links: Rolf Meyer, Nicolas Deichmann, Heinrich Schwendener, Daniel Moll, Markus Häring.

9. Dezember 2006

Weiterführende Links:


CALL CENTER

Die Geopower Basel AG hat unter der Telefonnummer 061 275 97 50 ein Call Center eingerichtet, das ab Sonntag in Betrieb ist und Fragen aus der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Geothermieprojekt und den Erschütterungen entgegennimmt.



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mit 80 Millionen lieber Solaranlagen finanzieren"

Könnte man nicht mit diesen 80 Millionen Franken Kosten anstelle dieses Projektes dafür Solaranlagen für 10'000 Haushalte auf Dächern finanzieren. Dann müsste man nicht solche höchst gefährlichen Experimente in einem erdbebengefährdeten Gebiet voller Chemieanlagen, Atomkraftwerken etc. auf gut Glück durchführen.

 


Heiner Althaus, Basel




"Seien wir froh um das Geothermie-Projekt"

Was soll die ganze Hysterie um den kleinen Erdstoss? Vielleicht wurde durch diese künstliche Auslösung sogar verhindert, dass sich bestehende Spannungen noch mehr aufbauen konnten, welche dann zu einem späteren Zeitpunkt zu effektiven Personen- oder Gebäudeschäden geführt hätten. Für die Region Basel kann es sogar sehr sinnvoll sein, solche Minibeben regelmässig künstlich auszulösen statt zu warten, bis ein natürliches Beben Schäden anrichtet. Seien wir also dankbar, dass es ökologisch Verantwortung tragende Mitbürger gibt, welche dieses zukunftweisende Geothermie-Projekt ausführen und als Nebeneffekt eine kontrolliertes Abbauen tektonischer Spannungen ermöglicht.


Jakob Weber, Riehen




"Die Bauherrin hat die Sache nicht voll im Griff"

Einiges muss schon klar gestellt sein, bevor in Kleinhüningen einfach weitergemacht wird. Das Erdbeben hat gezeigt, dass man die Sache eben doch nicht voll im Griff hat. Wer garantiert, dass die Angelegenheit ein nächstes Mal nicht wieder entgleitet - unter Umständen mit weit schlimmeren Konsequenzen. Wenn es nicht möglich ist, hier in vertrauenswürdiger Weise Sicherheit zu schaffen, dann gibt es nur eines: Abbruch der Übung. Wo Erdbeben Naturereignisse sind, muss man wohl lernen, damit zu leben. Mit Erdbeben, die durch Nichtbeherrschen einer Technik verursacht sind, muss aber niemand zu leben lernen!


Urs Engler, Bettingen




"Leute in Kleinhüningen sollen ihre Arbeit zu ende führen"

Solche "Erdbeben" erleben ein guter Freund von mir und seine Kollegen einer Schweizer Firma in Japan öfters im Jahr, dort haben die Leute damit leben gelernt. Wenn nun bei uns einige "besorgte Mitbürger", darunter auch Forumsteilnehmer Oliver Steiger der Meinung sind, die ganze Übung sollte abgebrochen werden, fördern sie genau das Gegenteil dessen, was sie meinen verhindern zu müssen, nämlich der Umwelt zu schaden, um die Menschheit zu retten. Statt umweltfreundliche Energie zu fördern werden, die Schreie nach neuen Atomkraftwerken nur grösser. Ich nehme nicht an, dass dies im Sinne dieser besorgten Kritiker wäre. Aber genau so wird’s nun kommen, die Atomlobby ist schon in den Startlöchern.

 

Wie geht das Sprichwort mit dem Kind und dem Bad? Eben. Lassen wir die Leute in Kleinhüningen ihre Arbeit zu Ende führen, die Basler haben es nun erfahren und wissen, worum es geht, die meisten zwar unfreiwillig, dafür um so geräuschvoller. Besonders hier in der Dreiländerecke möchten wahrscheinlich nicht sehr viele Bürger mit der strahlenden Alternative tauschen. Ich persönlich bin für das kleinere Übel, nämlich für das Geothermie-Projekt für erneuerbare Energie.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Welche Arroganz gegenüber dem Erdball"

Ein gutes Ziel führt zu einem "Ereignis". Wärme soll aus der Tiefe der Erde gewonnen werden, wo sie beinahe unbeschränkt vorhanden ist. Doch die Sache droht aus dem Ruder zu laufen. Tektonische Reaktionen auf den eingepressten Überdruck führen zu in dieser Intensität nicht erwarteten Erderschütterungen. Das "Ereignis" wird herunter gespielt. Es waren ja "nur" 3,4 Punkte auf der Richterskala. Kein Wert, der Schäden verursacht, sagen die Wissenschafter. Sie haben aber zu einem früheren Zeitpunkt auch gesagt, dass es nur "Mikrobeben" geben soll.

 

Es bleibt ein höchst unangenehmes Gefühl – nämlich jenes, einmal mehr einer Erscheinung ausgeliefert zu sein, von der man nichts weiss und deren Auswirkungen man nicht kennt. Und "Otto Normalverbraucher" fragt sich, was er davon halten soll. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde des langen und des breiten das grosse Erdbeben von anno 1356 nachbearbeitet, analysiert und aufbereitet. Aktuelle Bezüge wurden hergestellt, Zukunftsszenarien erstellt. Und männiglich weiss seither, dass wir in dieser Region eigentlich auf einem Pulverfass sitzen.

 

Nun ist es wohl einem gewissen Pragmatismus zu verdanken, dass wir nicht schon damals gleich scharenweise ausgewandert sind in eine Art "Erdbeben-Réduit", irgendwo in den Alpen, oder am Meer oder in der Wüste. Ja wo denn nun? Also infolge mangelnder Alternativen bleiben wir da, wo wir sind. In einem Kessel voller chemischer Produktionsstätten, einer immensen Ansammlung von Hunderten von Tanks mit Abertausenden von Litern Heiz- und anderen Ölen und weiteren Risiken verschiedenster Ausrichtungen. Denn wer schon länger hier in Basel lebt, hat gelernt sich mit all dem zu arrangieren, was gemeinhin als "Restrisiko" bezeichnet wird.

 

Und jetzt kommt eine Firma, bohrt 5'000 Meter in die Tiefe, bläst Wasser mit Hochdruck in die "Kluftwolke" und erlaubt sich doch tatsächlich, das Erdbeben als eine Bagatelle darzustellen, die lediglich etwas unvorhergesehen gröber ausgefallen ist als geplant. Welche Arroganz gegenüber dem Erdball, auf dem wir doch letztendlich immer noch nur Gast sind. Welche Arroganz aber auch gegenüber all den Menschen, denen jegliche Kenntnisse über Geologie, Hydrologie, Physik und andere tiefschürfende naturwissenschaftliche Gesetzmässigkeiten abgehen. Welche Arroganz aber auch gegenüber der gesamten Industrie, die sich hier wohl sehr schnell einmal Gedanken zur Risikoabwägung machen wird.


Markus Christen-Buri, Basel




"Die Natur ist immer stärker"

Im Nachhinein sind die "Experten" überrascht, dass ein solch starkes Erdbeben entstanden ist. Mit gesundem Menschenverstand in einer Erdbebenzone eine weltweite Innovation zu testen - ist dies noch zu kommentieren? Die ökologische Grundidee ist ja nicht neu (Island, Italien etc.), aber als Testgebiet doch nicht in Basel!

 

Im Interesse der Sicherheit aller Mitmenschen und im Respekt der örtlichen natürlichen Gegebenheiten: Abbruch der Übung. Das Schönreden der Risikofaktoren bringt keine Sicherheit. Die Natur ist immer stärker, also provoziert sie nicht. Die Zeichen sind klar.


Etienne Villiger, Basel




"Hoffentlich hält das AKW Fessenheim solche 'Mikro-Beben' aus"

Das ist genau das, was wir in unmittelbarer Nähe zum elsässischen AKW Fessenheim noch brauchen. In einem sonst schon aktiven Erdbebengebiet noch Erdbeben künstlich zu erzeugen! Ich hoffe, dass das AKW Fessenheim, das erwiesenermassen fehlerhaft gebaut wurde und in etwa 50 Kilometern Entfernung zu Basel steht, diese "Mikro-Beben" auch aushält. Wenn nicht, dann schüttelt es nicht nur in Basel, dann strahlen wir auch mal.

 


Oliver Steiger, Therwil




"Mit dem Projekt weiter machen!"

Es wurden bisher 56 Miillionen Franken verbohrt, auch im Auftrag der Basler Regierung. Das Projekt ist interessant und vielversprechend, bloss e weeneli vorsichtiger dürften die Herren "Deep-Mining-Bohrer" und Wasserpumper schon vorgehen. Klar, der Knall, der gestern Abend die Bevölkerung aufschreckte, ist gelinde ausgedrückt Chabis. Wie aber gleich mediengeil das Erdbeben von 1356 hochstilisiert wurde, ist ebenso biirewaich. Weiter machen!


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).