Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Das Nebeneinander von Slums und Luxushotels ist unerträglich": Tourismusexpertin Christine Plüss

"Geht es in die Ferien, schalten viele das Gehirn aus"

Seit 20 Jahren redet Christine Plüss (51) der Tourismusindustrie ins Gewissen, Menschenrechte und Umweltschutz zu respektieren


Von Ruedi Suter


So schön Ferien und Reisen auch sind, so problematisch sind die Auswirkungen der rasant wachsenden Tourismusindustrie. Mit ihr eng verzahnt sind oft auch Menschenrechtsverletzungen, soziale Ungerechtigkeit und Naturzerstörung. Dies deutlich zu machen und bei Reiseanbietern und Reisenden Verhaltensänderungen auszulösen, hat sich der Basler Arbeitskreiskreis Tourismus und Entwicklung (akte) zur Aufgabe gemacht: Ein Gespräch mit Geschäftsleiterin Christine Plüss.


OnlineReports: Als Reisefachfrau waren Sie bald schon überall auf der Welt – Christine Plüss, wohin führte die erste erinnerungswürdige Reise?

Christine Plüss: Uff – lange her! Ich muss überlegen... Genau! Ich war 17, und wir fuhren im Zug mit unserem Italienischlehrer aus der Kantonsschule Aarau nach Apulien in die Nähe von Lecce. Dort wohnten wir in einem kleinen, fast fensterlosen Reihenhäuschen von Emigranten. Es war eines der ersten Male, bei dem ich die Schweiz verliess. Und ich entwickelte sofort eine heisse Liebe zu Süditalien. Diese einfache Familie mit ihrem Höfchen mit den  Orangen- und Zitronenbäumchen, dieser Brunnen im Garten, der auch dem Duschen diente und vor allem – dieses absolut traumhaft gute Essen! Das hat mir schon sehr gefallen und mich fürs Reisen angemacht. Das war Mitte der siebziger Jahre, als noch ein Lüftchen der Freiheit wehte.

OnlineReports: Und dieses spürten sie auch noch nach Schulabschluss?

Plüss: Und wie! Zwei Wochen nach der Matura konnte ich eine Stelle in Ischia antreten. Das war 1975, am Tag, als die Amerikaner Saigon aufgaben. Ich sprang ins kalte Wasser, musste als Übersetzerin, Buchhalterin und Einkäuferin für 150 Essen arbeiten. Mit dem Geld, das ich im Hotel verdiente – es waren immerhin mehr als eine Million Lire -, ging ich nach Florenz, um Italienisch und Kunstgeschichte zu lernen. Dann bewarb ich mich als Reiseleiterin bei der Airtour Suisse und das Reisen begann so richtig: Italien, Balearen, Tunesien, später Kanaren und schliesslich Senegal, wo ich acht Monate in Dakar arbeitete.

OnlineReports: In Afrika also, in einem Drittweltland: besondere Eindrücke?

Plüss: Ich sah zum ersten Mal hinter die Kulissen, denn bislang hatte ich mehr Sun and Fun erlebt. Aber in Dakar zerrten einem bettelnde Kinder bereits am Flughafen die Koffer aus der Hand. Und es reisten viele Touristen und Touristinnen nur deshalb an, um Sex zu haben.
 

 

"Willst Du l'amour?"

 


Die fragten ganz direkt: "Wo gibt es schwarze Haut?" Ich lebte in der Hotelfachschule, aber auch da klopfte es jede Nacht an der Tür, und junge Frauen und Mädchen fragten: "Willst Du l'amour?" Ich erlebte zudem, wie ein Fünfsternhotel rasch zwischen Weihnachten und Neujahr, an den Club Mediterranée verkauft wurde. Und ich sah, wie über Nacht auch auf dem Rücken der Einheimischen unglaublich viel Geld verdient wurde.

OnlineReports: Und? Haben Sie hierauf der Reisebranche den Rücken gekehrt?

Plüss: Nein, im Gegenteil. Mich interessierte die Ferienbranche nach wie vor. Ich wollte aber mehr über die Mechanismen, die Auswirkungen des Tourismus wissen und ging nach Paris, wo ich mit Stadtführungen meinen Lebensunterhalt verdiente und an der Uni büffelte: Französisch, Geschichte, Soziologie, Ethnologie und Geographie. Glücklicherweise gab es auch neue, von Frauen geführte Lehrgänge über die Dritte Welt und Geschlechterfragen. 1986 schloss ich – übrigens im Zusammenhang mit einem kritischen Grundlagenbuch zum Tourismus – mit einer Arbeit über das Fallbeispiel "Maledevien und der Inseltraum im Westen" ab.

OnlineReports: Was hat die "Traumdeutung" ergeben?

Plüss: Erschreckendes: Mit den erschlossenen Malediven-Inseln schnitt sich die Tourismusindustrie sozusagen Stücke aus der zauberhaften Landschaft heraus, kommerzialisierte und internationalisierte sie. Heute gehören die Inseln wie nicht mehr zu den Malediven. Dabei werden die Ressourcen des Landes schonungslos genutzt. Das Grundwasser wurde beispielsweise derart abgepumpt, dass Inseln in der Mitte regelrecht einbrachen und der Strand weggeschwemmt wurde. Das muss dann kostspielig wieder befestigt werden.
 

"Das Geld fliesst auf europäische Banken."

 


Kam hinzu, dass die Einheimischen in ihrer grossen Mehrzahl am Tourismus kaum etwas verdienten und dieser sogar von Kinderarbeit profitierte. Das habe ich selbst erlebt, da ich später lange dort arbeitete. Heute noch werden die Malediven von einer autokratischen Oligarchie geführt. Es sind immer noch der gleiche Präsident und das gleiche Halbdutzend Familien an der Macht. Besonders stossend ist, dass die Menschenrechte verletzt werden und das Geld aus den Hotelübernachtungen meist nicht nachhaltig im Land selbst investiert wird, sondern auf Bankkonten nach Europa oder Singapur fliesst.

OnlineReports: Dass die meisten Tourismuseinnahmen nicht in den Gastländern bleiben, daran hat sich bis heute ja kaum etwas geändert.

Plüss: Ja, aber die Malediven mit ihren insularen Luxuszonen für Reiche waren die Vorläufer für exklusive Tourismuszonen auf der ganzen Welt. Dort lässt man sein Geld liegen, dort erholt man sich – abgesichert, abgeschirmt und fern der schreienden Armut der Einheimischen. Als jahrelange Reiseleiterin  in unterschiedlichsten Destinationen bin ich vielerorts solchen Exklusivzonen begegnet – in Afrika, in Asien, in Nord- und Südamerika. Was der Tourismus an Segen, vor allem aber an Zerstörungen bringt, davon habe ich viel gesehen.

OnlineReports: Und davon profitiert nun der Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung, den Sie jetzt seit genau 20 Jahren leiten. Was waren zu Beginn Ihre Ambitionen?

Plüss: Ich wollte in der Schweiz die Reisenden und die Reisebranchen für die Probleme, die sie mit dem Tourismus lostreten können, sensibilisieren und sie zur Veränderung ihres Verhaltens bewegen.
 

 

Sie hatten keine Ahnung,
wo sie ihre Ferien verbrachten."

 


Es gab da Leute, die ohne jede Vorbereitung in ein Flugzeug stiegen und nicht einmal wussten, wohin sie genau flogen. Sie hatten also keine Ahnung, wo sie auf der Weltkarte ihre Ferien verbrachten. 95 Prozent aller Kunden und Kundinnen, die ich betreute, waren an sich nette Leute. Aber wenn es in die Ferien geht, schalten viele ihr Gehirn aus. Sie tun dann Dinge, die sie daheim nie tun würden. Beispielsweise informieren sie sich nicht oder werfen den Abfall achtlos weg, den sie zuhause säuberlich trennen würden.

 

OnlineReports: Das ist pure Ignoranz, gegen die wohl noch kein Kraut gewachsen ist.

Plüss: Doch! Ich machte folgende Erfahrung: Wenn die Leute informiert sind und wissen, was sie anders tun sollten, dann machen sie es in der Regel viel Interesse. Mich ärgerte immer, dass man die Leute nicht besser ins Bild setzte und motivierte. Die Reiseanbieter behaupteten einfach: "Die Kunden wollen ihren Frieden und nicht belehrt werden!" Ich sah aber, dass die Reisenden motiviert werden konnten, sich besser zu informieren, rücksichtsvoller zu verhalten und damit auch soziale Verantwortung zu tragen.

OnlineReports: Und heute, verhalten sich Reiseunternehmen und Reisende bewusster?

Plüss: Schwierige Frage, denn heute reisen ungleich mehr Menschen als noch vor zwanzig Jahren. Der Tourismus ist zum schnellst wachsenden Wirtschaftszweig der Welt avanciert. Allein 2007 waren rund 900 Millionen Reisende international unterwegs! 1976, als ich mit Reiseleitungen anfing, waren es rund 230 Millionen.

 

"Im Schweizer Tourismus ist das Verantwortungsbewusstsein gestiegen."


Ein Wahnsinn. Immer mehr Menschen machen Ferien, stets kommen neue Leute hinzu, und manchmal denken wir im Team, wieder ganz vorne anfangen zu müssen. Aber in der Schweizer Tourismusindustrie ist das Verantwortungsbewusstsein in den letzten Jahren gestiegen, trotz des harten Konkurrenzkampfes. Es gibt immer mehr Leute, die sich sehr engagieren. Ihnen ist klar, dass ohne mehr Engagement und Rücksichtsnahme in wenigen Jahren auch die letzten schönen Erholungsgebiete kulturell und ökologisch zerstört sein werden.

OnlineReports: Bewegte sich ausserhalb der Schweiz, die eines der reichsten und reisefreudigsten Völker hat, auch etwas?

Plüss: In Europa sicher. Ein Beispiel: Vor zehn Jahren sprachen wir in Madrid mit der Tourismusbranche über globale Ethik. Ich sagte Francesco Frangalli, dem Generalsekretär der UNO-Welttourismusorganisation, dass auch der klimaschädliche Luftverkehr hinterfragt werden müsse. Er wusste nicht einmal, wovon ich sprach! Das Fliegen etwas Negatives? Heute wird er nicht müde, für bessere Flugzeuge und ernsthaften Klimaschutz zu werben. In zehn Jahren hat sich das Bewusstsein in Sachen Umwelt und Sozialem geändert. Jetzt steht sogar die "Armutsbekämpfung" im Tourismus zur Diskussion.

OnlineReports: Aber doch nur, weil Armut und die Zerstörung der Natur durch menschliche Einflüsse den Reisezielen ihren Reiz rauben.

Plüss: Klar. Frangalli erkannte, dass der Reisebranche die Felle davonschwimmen. Er nutzt in gewissem Sinn die Stimmung der laufenden Klima- und Armutsdebatte: Der globale Tourismus sei die stärkste  Wirtschaftskraft, um das Millenniumsziel zu erreichen, vertritt er heute. Da ist immer noch viel Rhetorik, aber das Bewusstsein, dass sich die Dinge ändern müssen, ist da.
 

"Die Konkurrenz ist knallhart."


Wie aber der "neue" Tourismus die Entwicklung fördert und die Natur schont, das muss erst noch bewiesen werden. Denn Konkurrenz und Preiskampf sind nach wie vor knallhart, und die Leute wollen immer noch möglichst günstig reisen – obwohl dies in der Regel weder umweltverträglich noch sozial ist.

OnlineReports: Dazu müssen sich also die Reiseanbieter und ihre Kundschaft ändern. Ist das realistisch?

Plüss: Schon jetzt gibt es viele engagierte Leute in der Branche. Touroperators oder Touristen sollen nicht einfach als "hirnlose Idioten" ins böse Eck gestellt werden. Aber die Rezepte, wie der Welttourismus als Mitverursacher dem Klimawandel, der Umweltzerstörung und der Armut zu begegnen hat, sind noch nicht überzeugend. Auch da wird immer noch zuviel geschwatzt anstatt gehandelt.

OnlineReports: Zu den Menschenrechten: Kann ich als Tourist Ferien in einer Diktatur machen, wo Menschen unterdrückt und gefoltert werden?

Plüss: Diese Frage lässt sich weder pauschal noch global beantworten. Sicher ist:  Tourismus kann auf vielen Ebenen zur Verletzung der Menschenrechte beitragen.

OnlineReports: Beispiele?

Plüss: Zum Beispiel das Abzapfen von Wasser, auf das die einheimische Bevölkerung angewiesen ist, Landenteignungen für Hotelkomplexe und Golfplätze, die weit verbreitete Ausbeutung der Hotelangestellten oder der sexuelle Missbrauch von Kindern und Frauen durch Touristen.
 

"In Diktaturen floriert der Tourismus besonders."


Tatsache ist, dass der Tourismus besonders in diktatorisch geführten Staaten floriert. Diktatoren sorgen auf Kosten ihrer Völker für "Ruhe und Ordnung". Das sahen wir in Griechenland unter den Generälen und in Spanien unter General Franco. Und das erleben wir heute in Burma, auf den Malediven und in etwas weniger gravierender Form wohl in vielen autoritär geführten Staaten, wo Herr und Frau Schweizer gerne ihre Ferien verbringen wie Ägypten oder Tunesien.

OnlineReports: Das wären also Länder, um die ich als Tourist einen weiten Bogen machen sollte?

Plüss: Wir vom Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung sagen: Das hängt davon ab, was die Menschen im Ferienland selber sagen. Ich würde nie leichtfertig einfach von der Schweiz aus zumr Boykott eines Landes aufrufen. In Burma gibt es aber eine gewählte demokratische Bewegung, die 1990 die Wahlen haushoch gewann, aber nie zur Macht zugelassen wurde. Ihre Führerin, die Friedensnobelpreis-Trägerin Aung San Suu Ky, wiederholt bis heute: "Kommen Sie jetzt nicht nach Burma. Weder als Touristen, noch als Investoren!" Klar, dass wir diese Stimme aufnehmen, damit sie hier gehört wird. Ich kenne kein anderes Land, das die gleiche Situation hätte. Im Gegenteil: In Tibet ist die tibetische Minderheit froh, wenn Touristen kommen und Zeugen werden von der gewaltsamen Niederschlagung ihrer Proteste. Zusammengefasst: Es gibt kein Pauschalrezept.


OnlineReports: Was aber ist mit Volksgruppen, die sich in Ferienländern gar nicht äussern können, wie etwa viele der vom Tourismus betroffenen indigenen Völker?

Plüss: Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, dass solche Leute das Recht erhalten, sich überhaupt dazu äussern zu können. Wir versuchen, diesen Stimmen Gehör zu verschaffen, zu Beispiel mit unserer von der Eidgenossenschaft mitfinanzierten Homepage. Ganz wichtig ist, dass Indigene, Frauen und Kinder oder Tourismusangestellte auf Organisationen zählen können, die sie stärken – politische Gruppen, Kirchen, Menschenrechtsorganisationen. Ich bin nicht naiv. Wir wissen an den meisten Orten überhaupt nicht, was die Leute über den Tourismus denken. Doch in der Regel haben sie keine Wahl und werden auch nicht gefragt.
 
OnlineReports: Zum Sextourismus, den Sie aus Menschenrechtsgründen schon seit langem bekämpfen: Hat sich hier etwas bewegt?

Plüss: Der Sextourismus, insbesondere der Kindersextourismus, ist heute verpönt. Vor zwanzig Jahren noch wurden beispielsweise die Flüge der "Bumsbomber" nach Thailand von der Tourismusbranche als notwendiges Übel und als Marktchance für das Ferienland betrachtet. Heute gibt es klar definierte Massnahmen gegen den Missbrauch von Kindern im Verhaltenskodex der Tourismusindustrie. Trotzdem gibt es immer noch viel zu viele Kinder, die unter Kinderhandel oder sexueller Ausbeutung leiden. Verantwortlich dafür sind Armut, fehlende Schulen, Eltern, die wegziehen, Aids-Waisen und natürlich das gewissenlose Verhalten skrupelloser Sextouristen. Ob sich unter dem Strich etwas für die Betroffenen geändert hat, ist schwer zu sagen.
 

"Die sexuelle Ausbeutung Minderjähriger
ist ein Verbrechen."


Ich war diesen Sommer in einer Stadt an der Ostküste Brasiliens und sah, wie sich zahlreiche Kinder gerade auch Schweizer Sextouristen anboten. Brasilien ist nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand zu einem besonders beliebten Ziel von Sextouristen geworden. In diesem Zusammenhang muss gesagt werden: Die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen ist ein Verbrechen und muss unbedingt geahndet werden. Jeder Tourist und jede Touristin soll sich dessen bewusst sein und wenn immer möglich die Sexverbrecher auch anzeigen. Die Täter sollen wissen, dass Reisende sie beobachten! Und dass das, was sie mit Kindern in Not treiben, eine schwere Straftat ist und sie vor Gericht bringt.

OnlineReports: Wie wirken sich die explodierenden Lebensmittel und Treibstoffpreise und die damit einhergehenden Hungerkrisen der letzten Monate auf das Reisegeschäft aus? Bahnt sich hier das Ende der globalen Reise-Euphorie an?

 

Plüss: Das Thema der sich verknappenden Ressourcen ist hoch explosiv. Die Hungerkrise hat mich zutiefst schockiert. Dass es gerade in Ägypten, dieser beliebten Touristendestination, zu einer Brotrevolte kam, ist alarmierend. Leute, die mit einem Dollar pro Tag leben müssen, können sich nicht mehr ernähren!
 

"Das Reisen muss wieder
zu einem kostbaren Gut werden."


Ich empfinde dieses Nebeneinander von Verwöhn-Tourismus und absoluter Armut im Zusammenhang mit der wachsenden Verknappung von Wasser und Nahrung als äusserst bedrohlich. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht, wohin diese Probleme die Tourismusbranche ohne tiefgreifende Verhaltensänderung von uns allen führen werden. Jedenfalls wird uns dies alles noch  schwer beschäftigen. Denn nur schon dieses Nebeneinander von bitterarmen Slums und traumhaften Luxushotels ist unerträglich und birgt zunehmend mehr Konfliktpotential.

OnlineReports: Der Trend zeigt uns aber, dass immer mehr Menschen reisen wollen. Sollten wir statt dessen besser zuhause bleiben?

Plüss: Nein, das Reisen kann eine riesige Chance sein. Und es muss nicht zwangsläufig zu mehr Ungerechtigkeit und Zerstörung führen. Ich wünsche mir, dass ganz viele Leute auf dieser Welt die Chance haben, wenigstens einmal eine Reise zu machen, um etwas ganz anderes kennen zu lernen, andere Menschen, Landschaften und Kulturen zu erleben und zurückzukommen und erzählen zu können. Das fände ich schön, denn heute reisen nur gerade etwa fünf Prozent aller Menschen über die Grenzen. Reisen ist immer noch das Privileg von ganz wenig Menschen.

OnlineReports: Wenn alle reisen könnten, wäre die Zerstörung der Umwelt ja gigantisch.

Plüss: Ja, wenn die Art des Reisens nicht geändert würde. Der Tourismus dürfte nicht einfach nur mehr der Konsum einer privilegierten Minderheit sein. Das wäre auf die Dauer sowieso nicht vertretbar. Also müsste das Reisen wieder neu entdeckt werden: Als ein kostbares Erlebnis, das ich durch mein persönliches Engagement gestalte, und nicht mehr einfach als konsumierbares Produkt. Wir sollten auch beim Reisen wieder anspruchsvoller werden – uns gegenüber. Und wir sollten das Slow-down, die Verlangsamung, üben. Damit sind zwar bei weitem noch nicht alle Probleme des Tourismus gelöst, aber es wäre ein wichtiger Anfang. Jedenfalls muss das Reisen für uns privilegierte Touristinnen und Touristen wieder zu einem seltenen und kostbaren Gut werden.

26. Juli 2008

Weiterführende Links:


Argusauge auf den Tourismus

Der Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung Basel (akte) gilt als die einzige Fachstelle der Schweiz, die den Tourismus aus entwicklungspolitischer Sicht hinterfragt. Sie informiert Öffentlichkeit und Reisende, setzt sich für einen kritischen Dialog mit Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik für gerechte, faire Beziehungen im Tourismus ein und beobachtet mit Argusaugen die Entwicklungen in der Reisebranche. Der Verein akte wurde 1977 von Entwicklungsorganisationen, engagierten Reiseveranstaltern und Fachleuten gegründet. Als erster Sekretär wirkte der heutige Soziologieprofessor Ueli Mäder, als erste Präsidentin die Publizistin Regula Renschler. Die beiden bauten die Stelle mit viel Elan zu einer bald weit herum respektierten Organisation aus. Später übernahmen die Historikerin Christine Plüss und die Ethnologinnen Marianne Guyer und Gaby Fierz die Geschicke des Arbeitskreises. Die erst 2000 geschaffene Geschäftsstelle wurde von Plüss übernommen.

Heute zählt der Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung rund 130 Mitglieder. Es sind Institutionen, welche die Ziele des Vereins unterstützen und das Know-how der Fachstelle nutzen, aber auch interessierte Einzelmitglieder, die sich mit ihren Beiträgen und ihrem Fachwissen für die vielseitigen Aktivitäten des Arbeitskreises einsetzen.

Zu den Vollmitgliedern zählen: Fastenopfer, Swissaid, Brot für alle, HEKS, terres des hommes schweiz, Brücke-Le Pont, Co-Operaid, Christlicher Friedensdienst, Erklärung von Bern, mission 21, Schweizer Kolpingwerk, EED-Tourism Watch. 
Als zugewandte Organisationen wirken Unternehmen, Verbände und Fach(hoch)schulen aus dem Tourismus mit, darunter der Schweizerische Reisebüro-Verband und die Ombudsstelle der Reisebranche.



Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA) unterstützt den Arbeitskreis mit einem jährlichen Informationskredit.
 Dank Einzelspenden und Gönnerbeiträgen von Stiftungen und Unternehmen und Organisationen könne der Verein seine Aufgaben der Sensibilisierungs- und Lobbyarbeit "qualifiziert wahrnehmen", erklärt Christine Plüss.
 Mit dem neuen, vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco mitfinanzierten Reiseportal www.fairunterwegs.org habe sich die Arbeit des Arbeitskreises enorm dynamisiert. Plüss: "Wir haben heute Anfragen aus der ganzen Welt."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Einige Beispiele halte ich für problematisch"

Dazu sind Ferien ja da – um "das Gehirn auszuschalten". Wer kann da dem Reisenden böse sein? Wäre es denn Aufgabe der Touristen oder der Reisebüros, das zu erzwingen, was die Politiker nicht erreichen?

 

Natürlich gibt es auch im Tourismus so einiges, das Schaden verursacht. Dabei definiert oft der eigene, subjektive Standpunkt, was denn nun "Schaden" und was "Nutzen" ist. Den Tourismus oder sogar die Ferienreisenden – die das "Gehirn ausschalten" - aber für alles, was da auf der Erde so an Negativem passiert, mitverantwortlich zu machen, ist denn doch etwas überspitzt.

 

Frau Plüss macht zweifellos eine gute, wertvolle Arbeit. Allerdings finde ich einige ihrer Beispiele etwas sehr problematisch. Zumal wenn sie unendlich aufgeblasen werden: Man könnte ja meinen, die Tourismusindustrie lebe von sexueller Ausbeutung; aber dem ist durchaus nicht so – und das weiss Frau Plüss.

 

Die sehr differenzierte Beurteilung aber in Bezug auf das, was "richtig" oder "falsch" ist, wenn man in sogenannte „Diktaturen“ reist, ist hingegen beachtenswert. Der Respekt der Reisenden vor den Gegebenheiten im Gastland ist denn auch mit einer der – aus meiner Sicht – wohl wichtigsten, und von Frau Plüss durchaus in den letzten Jahrzehnten mitgestalteten Erfolge des "Arbeitskreises". In dieser Hinsicht nämlich darf der Tourist tatsächlich sein Gehirn nicht ausschalten – er ist Gast und sollte sich entsprechend verhalten.

 

So viel aber müssen wir doch festhalten: Schweizer Touristen sind überall angesehen und geschätzt, weil sie eben gerade diesen Respekt nicht vermissen lassen. Dass der Arbeitskreis auch dafür Einfluss über die grossen Reiseveranstalter ausgeübt hat, ist verdankenswert. Aber ebenso erwähnenswert wäre doch gewesen, dass die Bemühungen des "Arbeitkreises" insbesondere durch die grossen Schweizer Reiseveranstalter unterstützt und gefördert worden ist. Es reicht nicht, wenn Frau Plüss – fast schon gönnerhaft – erwähnt: "Touroperators oder Touristen sollen nicht einfach als 'hirnlose Idioten' ins böse Ecke gestellt werden."

 

Noch ein Zitat: "Der Tourismus dürfte nicht einfach nur mehr der Konsum einer privilegierten Minderheit sein." Dabei hat Frau Plüss gerade noch erwähnt, dass 2007 "900 Millionen Reisende international unterwegs" gewesen seien. Natürlich sind 900 Millionen gemessen an 7 Milliarden Menschen keine Mehrheit – aber dass diese "privilegierte Minderheit" wohl einigen hundert Millionen Menschen zu Arbeit und Brot verhilft, sollte man nicht übersehen.

 

Fazit: Der "Arbeitskreis" tut eine wichtige, anerkennenswerte Arbeit; aber diese wird nicht besser, wenn man die Tourismusbranche in ein schiefes Licht rückt. Tourismus ist nicht nur einer der grössten, wichtigsten Arbeitgeber auf dieser Erde, sondern er ist es oft sogar in strukturschwachen Gebieten; und das in den meisten Ländern! Einseitig nur die negativen Einflüsse hervorzuheben, ohne die weit überwiegenden positiven, ist ungenügend.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).