Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Fussball-Randalierer sind Schrittmacher": FCB-Polizeieinsatz in Basel

Verantwortungs-Flucht vor Fussball- und Stadt-Gewalt

Von der Gratis-Polizei über Bürgerwehr bis zum Image-Faktor: Prügelbilder sind Negativ-Werbung für Basel. Punkt.


Von Peter Knechtli


Der Fussball hat ein Riesenproblem: So populär die Sportart weltweit geworden ist, so sehr einzelne Ausnahmekönner von den Medien zu Göttern hochstilisiert und anschliessend von der Werbeindustrie zu ihren End-Zweck vereinnahmt werden – so sehr zeigen sich unerwünschte Nebenerscheinungen vor den Stadien, wo sich immer wieder massivste Aggression entlädt, die mit sportlichem Verhalten nicht mehr im Entferntesten zu tun hat. Die Folge ist seit Jahren – und nicht etwa in abnehmendem Mass –, dass zu bestimmten Fussballspielen nicht nur mindestens 22 Fussballer und drei Unparteiische aufgeboten werden, sondern eine ganze Streitmacht an Sicherheitskräften.

Die Millionen-Kosten für den Einsatz von Polizei-Heeren gingen in Basel bisher grossmehrheitlich zulasten der Steuerzahler – gar nicht zur Freude der betroffenen budgetbeflissenen Kantonsregierungen. Doch nun erhalten sie beträchtliche Schützenhilfe durch das Bundesgericht. Laut einem Urteil müssen sich die Sportclubs im Kanton Neuenburg bis zu 80 Prozent an den Kosten für Spezialeinsätze der Polizei bei drohenden oder faktischen Gewalt-Eskalationen durch Hooligans beteiligen.

Dieses Urteil betraf zwar eine Beschwerde von Xamax Neuenburg, aber es hat Auswirkungen vor allem auf den FC Basel. Dieser Club mit dem grössten Stadion und der zeitweise besten Mannschaft der Schweiz hat ein gigantisches Problem: Die Gewalttäter in den Reihen seiner Fans. Nicht erst seit dem berühmten 13. Mai 2006 sorgen sie in trister Regelmässigkeit vor dem Stadion St. Jakob-Park für wüste Schlägereien mit Gleichgearteten aus den gegnerischen Lagern, aber auch mit der Polizei.

 

"Die Prügel-Bilder suggerieren so etwas
wie den Normal-Zustand."


Es wäre sicherlich falsch zu behaupten, der FC Basel nehme das Gewaltproblem einer kleinen Minderheit seiner Kunden nicht ernst. Fan-Arbeit, bauliche, organisatorische und administrative Sicherheitsvorkehrungen zeigen, dass auch dem Veranstalter die schändlichen Szenen vor seiner Arena ein Dorn im Auge sind. Aber sein Kampf gegen Brutalos bleibt in der Aussenwahrnehmung doch halbherzig. Kommt es wieder mal zu Ausschreitungen, bleibt der FCB stumm, als gingen ihn die Vorfälle hinter den Ausgangstoren nichts mehr an. Hier gehe es um gesellschaftspolitische Probleme, die zu therapieren nicht seine Sache sein könne, sondern jene der Gesellschaft. Daraus leitet der Veranstalter auch die Haltung ab, sich nicht stärker als bisher an den Kosten für Sondereinsätze der Sicherheitskräfte beteiligen zu wollen ("wir zahlen jetzt schon am meisten von allen Clubs").

Diese Haltung ist problematisch: Der FCB ist und bleibt ein privater Veranstalter und er agiert ohne jeglichen staatlichen Auftrag. Es muss an ihn der Anspruch gestellt werden, dass er auch innerhalb eines bestimmten Rayons vor dem St. Jakob-Park für geordnete Verhältnisse verantwortlich ist, oder dass er zumindest die oft massive polizeiliche Sicherheits-Präsenz angemessen entschädigt. Ein Privileg gegenüber andern Veranstaltern kann der FCB diesbezüglich nicht beanspruchen.

Seit der Basler Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass die Höhe der Einsatz-Kosten und die millionenschwere Belastung seines Budgets öffentlich gemacht und die Beteiligung des FC Basel als "ungenügend" bezeichnet hat, ist allerdings eine Diskussion in Gang gekommen, die teils groteske Züge angenommen hat. Die aus dem Sport-Milieu stammenden oder mit ihm verbundenen Politiker bekennen nun feurige Solidarität mit dem Fussball-Club, der am Rheinknie einen markanten Identifikationsstifter verkörpert. Einige Politiker scheinen dabei aber zu verdrängen, dass sie in allererster Linie dem Volkswohl verpflichtet sind und nicht ihrem Lieblingsverein.

Nichts gegen den FCB! Der Sportclub mit der grössten lokalen Anhängerschaft der Schweiz hat selbtverständlich seine unbestrittene Berechtigung und Bedeutung sowohl in sportlicher wie in volkswirtschaftlicher Hinsicht. Anderseits kann er sich nicht über die Politik beklagen: Als es Ende 2004 um die Bewilligung der Stadion-Vergrösserung ging, liess sich der Grosse Rat beinahe diskussionslos zu einem Entscheidungs-Sprint ganz im Sinne des Bauherrn hinreissen. Die Beziehung zwischen dem FCB und den Basler Behörden basiert auf einem freundschaftlichen (wenn auch keineswegs immer konsensualen) Verhältnis von Geben und Nehmen.

Die Frage nach der gerechten beziehungsweise richtigen Verteilung der Sicherheitskosten zu stellen, ist sicherlich kein feindlicher Akt einer gierigen staatlichen Abteilung, sondern – nach Vorliegen des Bundesgerichtsurteils erst recht – die legitime Pflicht eines Departements, auf dessen Kosten deutlich mehr als die Hälfte der Einsätze bei Hochrisikospielen geht. Auch der FCB und die Stadionbetreiberin sind bisher keineswegs als schlechte Rechner aufgefallen.

In letzter Zeit war das Argument zu hören, eine gewisse Privilegierung des FC Basel sei wegen seiner Bedeutung als Imagefaktor des Stadtmarketings gerechtfertigt. Dies mag zutreffen, solange sich die Heimspiele seiner ersten Mannschaft in einem friedlichen Klima der sportlichen Begeisterung bewegen. Aber niemand wird im Ernst behaupten wollen, dass dem Ansehen der Humanistenstadt dient, wenn in erschreckender Konstanz Prügeleien, Aggression und massive Polizeieinsätze die Schlagzeilen und Bilder in den Medien dominieren und so etwas wie den Normal-Zustand suggerieren. Erinnert sei an die Ausschreitungen vor drei Jahren, die als "Schande von Basel" über die Landesgrenzen hinaus im Bewusstsein haften bleiben.

 

"Das Ultimatum der SVP an die Regierung
ist ein Schuss in den Ofen."


Die politischen Parteien hielten sich in dieser Frage auffällig ratlos zurück – mit Ausnahme der Basler SVP. Ihr steht das Verdienst zu, dass sie in den letzten Jahren die zunehmende Jugend- und Ausländergewalt in der Stadt intensiver thematisierte als andere Parteien. Auch jetzt ist es wieder die SVP, die auf ihre Art konkurrenzlos die Themenführerschaft an sich reisst. Doch ihre neusten und mit der Androhung einer Volksinitiative verbundenen sicherheitspolitischen Forderungen sind allesamt populistische Schnellschüsse. Die Polizei soll an Heimspielen mit Millionenaufwand Ruhe und Ordnung gewährleisten, ohne dass sich der FC Basel als Veranstalter daran auch nur mit einem Rappen beteiligen soll.

Diese Haltung, die das Krawall-Karussell vor dem Sport-Stadium nicht verurteilt, steht in krassem Gegensatz zur neusten Verlautbarung zur "brutalen Gewalt und schrecklichen Verbrechen" in der Stadt, in der die SVP richtiggehend auftrumpft: Sie gibt der Regierung "100 Tage Zeit, um die Gewalt und insbesondere die Ausländerkriminalität in unserem Kanton nachhaltig einzudämmen". Andernfalls werde sie "ihrerseits Schritte unternehmen, um der Unfähigkeit des Regierungsrats entgegen zu wirken". Die Rede ist von einer Volksinitiative, Rücktrittsforderungen, Demonstrationen gegen Gewalt oder gar "das Aufstellen von Bürgerwehren".

Dieses Ultimatum der SVP an die Regierung ist ein Schuss in den Ofen. Denn so berechtigt der Wunsch breiter Kreise der Bevölkerung nach besserem Sicherheitsgefühl ist, so wenig lässt sich Sicherheit nach dem populistischen 100-Tage-Rezept der SVP erzwingen.

 

"Das Problem liegt in der totalen Absenz
gemeinschaftlicher Verantwortung."


Es ist schon erstaunlich, wie schweigsam sich die SVP gegenüber den Fussball-Radalierern verhält, Gratis-Polizei für den FCB verlangt und der Regierung gleichzeitig zumutet, das städtische Gewalt-Problem sozusagen aus dem Stand zu lösen. Diese Rechnung geht logistisch, finanziell und auch konzeptionell nicht auf. Die Stadt-Gewalt ist nicht die FCB-Randalierer-Gewalt, aber beide Phänomene haben dieselben Wurzeln: In der totalen Absenz von gemeinschaftlicher Verantwortung. Wer aber zur Bekämpfung der Stadt-Gewalt mit Bürgerwehren droht, ohne gleichzeitig die Schrittmacher-Funktion der Fussball-Gewalt mit gleicher Vehemenz zu verurteilen, geht schnurstracks in die Sackgasse: Gewalt lässt sich nicht mit zweierlei Ellen messen, und keine Bürgerwehr löst Gewalt.

Es ist absehbar, dass die SVP-Forderungen die Polarisierung auch innerhalb des bürgerlichen Lagers wieder verschärfen werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass die traditionellen bürgerlichen Parteien weder Bürgerwehren noch Gratis-Polizei für den FCB unterstützen werden. Ebenso wenig wird das Parlament willens und in der Lage sein, das Polizeikorps flugs personell massiv aufzustocken. Was Basel jetzt braucht, ist eine breite Allianz der Verantwortung gegen Gewalt. Gewaltprävention und Verhinderung muss noch in viel stärkerem Mass ein Thema auf höchster Ebene werden. Es braucht mehr und neue Formen von Prävention und Kampagnen, mehr Zivilcourage, mehr Phantasie und, als Ultima Ratio, mehr Repression. Dazu müssen Regierung und Parlament ihren Beitrag leisten, aber auch der FC Basel.

Sonst kocht die SVP diese Suppe exklusiv weiter – bis zu den nächsten Wahlen.

21. April 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nichts beizufügen"

Diesem Bericht ist nichts beizufügen. Ich gratuliere Peter Knechtli.


Hans Rudolf Fuchs, Therwil




"Über das Wie verliert die SVP keine Silbe""

Es ist schon erstaunlich, was die SVP vorschlägt: In 100 Tagen sollte ein Allerheilmittel vorgestellt werden, um "brutaler Gewalt und schrecklichen Verbrechen" in Basel in den Griff zu bekommen. Und das Ganze darf selbstverständlich den Staat nichts kosten, im Gegenteil. Von dieser populistischen Partei aber hörte man bis heute keine kleine Silbe, wie man ein solches Wunder vollbringen sollte. Ein solches Gehabe ist zu billig und unglaubwürdig, als dass man es für voll nehmen kann. Es ist daher gut zu wissen, dass die grosse Volks-Mehrheit dieses PR-Theater durchschaut hat.

 

Leider meinen einzelne "liberale Bürgerliche", sie müssten auf das Züglein aufspringen und der Regierung die Schuld für diverse Stadt-Gewalt und Krawalle in die Schuhe schieben. Aber auch hier kein kleines Wörtchen einer Lösung. So richtig populistisch. Übrigens, ich habe die Möglichkeit, das Jahr hindurch einige Matches des FC Barcelona zu besuchen. Fazit: Kein einziges mal wurde ich mit solch dümmlicher Randale wie in Basel nach Spielschluss konfrontiert.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Dieser Kommentar gehört auf die FCB-Anzeigetafel"

Als Angehöriger einer politischen Generation, die unter Freiheits- und Menschenrechten immer mehr verstand als nur das Recht, sportbegeisterte Zuschauer straflos mit Leuchtraketen und Rauchpetarden zu beschiessen oder die Stadt (Tram und Bus inkl.) zu verdrecken, kann ich dem Kommentar von Peter Knechtli vorbehaltslos zustimmen. Er sollte beim nächsten Heimspiel des FCB Wort für Wort an der Anzeigetafel zu lesen sein. Auch das Verlesen durch den Stadionsprecher wäre wünschenswert.


Roland Stark, Basel




"Basler Politik ist krass defizitär"

Führt nicht just die Tatsache, dass Peter Knechtli sich genötigt sieht, die Basler Politik mittels eines prominent platzierten Appells in die Pflicht zu nehmen, den schlagenden Beweis, dass die Basler Politik sowohl auf der Ebene der Bevölkerungsstruktur- als auch der Bildungspolitik krass, ja fatal defizitär war und ist?

 

Wenn man sich, zum Beispiel, den von den Departementsfachstellen in Aussicht genommenen Umsetzungszeitpunkt der in höchstem Masse dringenden, integralen Bildungsreform vergegenwärtigt (2025), so kommt man nicht umhin zu befürchten, dass dort aus welchen Gründen auch immer nicht verstanden werden kann respektive nicht verstanden werden will, welchen Weg die Basler Gesellschaft im Begriffe ist zu gehen!


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).