Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 169 ] >>

Pausenlos rattert die Bedürfnis-Maschine

Ein paar Bedürfnisse haben wir schon. Genug zu trinken, genug zu essen. Ein Dach überm Kopf, einen Job, eine Krankenkasse. Aber da fängt es dann schon an: brauchen wir etwa Hotellerie im Krankenbett? Irgendwann anfangs der achtziger Jahre lag ich in Florenz im Spital, nach einem Unfall, eine Woche lang, in einem Riesenraum mit Trennwänden, etwa vierzig Patienten, Männlein und Weiblein, die Hälfte mit eigenem Fernseher, ohrenbetäubend. Ich wurde geröntgt, hatte eine schwere Gehirnerschütterung und Platzwunden, wurde genäht, und dann mit den Kleidern ins Bett gelegt, Sandsäcke rund um den Kopf, und "non muoverti" – "bewege Dich ja nicht".

Der Arzt setzte sich zur Visite aufs Bett, rauchte eine Zigarette, und fragte nach dem Befinden und nach der Schweiz. Kostenpunkt alles inbegriffen: 125'000 Lire, etwa 125 Franken. Eigentlich reichte diese Pflege völlig.  Ich wurde ohne Medikamente, ohne Hotelservice und ohne Telefon gesund, und auch ohne eigenes Zimmer und ohne Spitalhemd. Mein Schmiss quer über die Wange war bald fast unsichtbar, hervorragend genäht. Also, was hat denn gefehlt hier? Nichts, eigentlich.

Es gibt einige Dinge, die man unbedingt haben muss, und nicht braucht. Davon wissen vor allem Eltern ein Lied zu singen. Ich musste mit fünfzehn unbedingt gelbe Gummistiefel haben, es gab aber nur schwarze. Es mussten Seglerstiefel sein von "Romika", knallgelb. Warum auch immer. In Basel lief damit natürlich kein Schwein herum, und so erhielt ich die vorerst mal nicht. Aber irgendwann gab sie doch nach, meine Mutter, hatte die Nase wohl voll von meinem Gestürm, und ich watschelte wie eine Ente mit gelben Füssen durch die Stadt. Ich sah vermutlich nicht halb so cool aus, wie ich mich fühlte.


"Da macht jemand Politik,
der dafür nicht gewählt wurde."


Was es wirklich braucht, das sollte sich auch das Parlament öfters fragen. Es hat es nicht leicht. Immer wieder schaffen Dritte wie etwa die Christoph Merian Stiftung (CMS) Bedürfnisse, schieben etwas an, und alle sind begeistert. Zum Beispiel Kindertankstellen, Verpflegungsorte für Kinder an Spielplätzen. Eine tolle Sache, man muss den Sirup nicht mehr von Zuhause mitnehmen. Obwohl: wir nahmen eigentlich nie was zu trinken mit, wenn wir mit den Kindern spielen gingen. Hatten sie Durst, gingen wir an den Brunnen. Aber lassen wir das.

Die CMS zieht das also auf, stellt das hin, bunt und kindgerecht, und jeder findet es toll, und nutzt es, und lobt es und freut sich. Ein Käffeli für die Eltern, Kommunikation, Integration, Migration – viele gute Gründe. Grosszügig von der CMS. Bis diese dann den Rückzug bläst: Jetzt sei's genug, nun müsse der Staat das Projekt übernehmen, sie wende sich neuen Aufgaben zu. Und die Parlamentarier sitzen nun da, und müssen der Bevölkerung entweder ein liebgewordenes Spielzeug wegnehmen, oder zähneknirschend das Geld für diese Installation bewilligen, obwohl sie nie und nimmer ein derartiges Projekt hochgefahren hätten.

Es gibt unzählige derartige Beispiele im Bereich Kunst und Soziales. Nicht wahr: Da macht eine Institution Politik, setzt etwas hin, schafft Bedürfnisse, und zwingt dann den Steuerzahler, dies zu subventionieren. Auch wenn dieser andere Prioritäten hätte. Auch wenn diese Institution mit besagtem Geld Menschen in Basel helfen könnte, die es wirklich nötig hätten. Das "Nice to have" wird zu "Must have". Und damit nicht genug: All diese Projekte ziehen wieder einen Rattenschwanz von institutionellem Kontrollkram nach sich, und so wächst und wächst der Staatsapparat, und alle fragen sich warum. Auch die, die all diese Dinge wollen.

Bevor mir nun der Kopf abgesägt wird: Ich habe nichts gegen Kindertankstellen. Aber ich habe schwer etwas dagegen, dass Sachzwänge geschaffen werden, die dem Parlament die Möglichkeit nehmen, aus eigener Initiative zu entscheiden, wofür Geld ausgegeben werden soll. Da macht jemand Politik, der dafür nicht gewählt wurde. Und das Rathaus muss Bedürfnisse befriedigen, die nie da waren, die andere mit ihren Angeboten erst geschaffen haben. Das ist nicht in Ordnung.

24. April 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verbreitung falscher Legenden"

Gegen Pauschalvorwürfe und die permanente Verbreitung von falschen Legenden ist schwer anzukämpfen. Am ehesten vielleicht mit Bildung. Ich empfehle die Lektüre des kürzlich erschienenen CMS-Magazins RADAR Nr. 1 April 2017, downloadbar unter folgendem Link: www.cms-basel.ch/de/medien/publikationen.html


Toni Schürmann, Christoph Merian Stiftung, Kommunikation, Basel



"Schleichende Art von Realitätsverlust"

Volltreffer Frau Strahm!

Wir leben in der unsäglich feudalen Situation, in der ein Teil der MitbürgerInnen sich darauf konzentrieren kann: Was gibt es noch nicht, was könnte man noch unter die Menschen bringen. Hier jetzt ungeachtet, wer es bezahlen muss, wir als Steuerzahler oder wir als Konsumenten. Zum Beispiel auch diese unnötigen, wie heissen sie schon wieder? "Mouschen", meint die 4-jährige Noa in breitem Bäärndüütsch. Und die wohlhabende Grossmutter der 3-jährigen Jessica fragt nach der Chorprobe in die Runde: Wer hat noch von diesen, wie heissen sie schon wieder? die an der Kasse nach jedem Einkauf abgegeben werden? Mein Enkelkind braucht nur noch 3, dann hat sie alle!

Ebenfalls in dieses Kapitel gehört die saloppe Beurteilung eines neuen Produkts: "Aber es macht es doch viel einfacher, bequemer!" Das elektrische Trottinett, der batteriebetriebene Schwingbesen, das Fahrrad mit Öldruckbremsen, der nicht mehr weg zu denkende Komfort der motorbetriebenen Fensterregulierung bei den Autos oder ihre fernbedienbare Türschliessanlage.

Dir liebe LeserIn kommen noch prägnantere Beispiele in den Sinn. Sie schleichen sich in den Komfortalltag, nisten sich selbstverständlich ein und Seltene fragen nach der Notwendigkeit oder nach der ökologischen Verträglichkeit. Das ist eine schleichende Art von Realitäts-, von Verhältnismässigkeits-Verlust.

Viele Menschen heute leiden nicht daran, dass sie lachen, statt nachzudenken, sondern daran, dass sie nicht wissen, worüber sie lachen und warum sie aufgehört haben, nachzudenken. Es ist keine Schande dieses Zitat von Neil Postman aus "Wir amüsieren uns zu Tode", zweimal zu lesen! Mangelt es uns an Ernsthaftigkeit?


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Nicht die Idee der CMS"

Liebe Andrea, zur Kindertankstelle einfach noch dies: Die Kindertankstelle, auf die du anspielst, ist nicht die Idee der CMS. Sie ist aus dem Mitwirkungsverfahren gemäss § 55 entstanden, als die Stadtgärtnerei erkannte, dass die Liesbergermatte erneuert werden muss. Die mitwirkenden Organisationen (Eltern, Lehrpersonen, SchülerInnen plus die Organisationen rund um die Quartierkoordination Gundeldingen) entwickelten zusammen mit den involvierten Abteilungen der Kantonalen Verwaltung Ideen zur Umgestaltung.

Ideen kosten. Die CMS sprang ein. Es war aber klar, dass sie nicht unendlich zahlt. Wäre das Projekt kein Erfolg gewesen, hätte man es wieder gestrichen. Quintessenz aus diesem Beispiel? Müsste man den Mitwirkungsartikel streichen? Oder müssten von Anfang an in die Mitwirkungsprojekt-Budgets Gelder für Ideen eingestellt werden?


Beatrice Isler, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).