Werbung

© Foto by Gemeinde Hersberg
Hersberg will weiterhin den Alleingang.

Erich Straumann zum Fusions-Nein aus Hersberg: "Nun sieht es wieder düster aus"

Der frühere Regierungsrat und Zwangsverwalter sieht schwierige Zeiten auf Hersberg zukommen. Und auch die Situation anderer Kleingemeinden wird dadurch nicht besser.


Von Thomas Gubler


Es hätte ein Startschuss sein können, eine Initialzündung für eine Neuorientierung kleiner Gemeinden im Oberbaselbiet. Es sollte nicht sein. Die abgelehnte Fusion von Hersberg mit Arisdorf führt zu Enttäuschung und Frustration.

Mit fast schon einem Zufallsmehr von sechs Stimmen haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Hersberg am Sonntag dem minutiös vorbereiteten Zusammenschluss eine Absage erteilt. Während die Fusionsgegner jubeln, zeigen sich die Gemeinderäte frustriert, zumal die Arisdörfer den Zusammenschluss deutlich mit 390 zu 106 Stimmen gutgeheissen hätten.

Aber nicht nur die Gemeinderäte reagieren desillusioniert. Auch für Alt-Regierungsrat Erich Straumann (SVP) ist das Abstimmungsresultat von Hersberg eine Überraschung. "Ich war schon etwas erstaunt", sagt der ehemalige Volkswirtschaft- und Gesundheitsdirektor. "Ich glaube, die haben eine Chance verpasst; denn jetzt stehen sie wieder auf Feld eins."

 

Erich Straumann hat Hersberg einst zwangsverwaltet. © Foto by lg.

 

Straumann verbindet ein besonderes Verhältnis mit Hersberg. Als die Gemeinde 2008 nicht mehr imstande war, den Gemeinderat zu bestellen, wurde der ehemalige Regierungsrat und langjährige Gemeindepräsident von Wintersingen vom Kanton zum Zwangsverwalter der Gemeinde eingesetzt.

Innerhalb nur eines Jahres hatte Straumann die Gemeinde wieder auf Vordermann gebracht und die Institutionen neu aufgegleist. Und weil ihm dies innerhalb relativ kurzer Zeit gelang, blieben auch die Kosten der Zwangsverwaltung im Rahmen. Für diese muss nämlich die betroffene Gemeinde aufkommen.

"Ab 2009 ist dann alles reibungslos verlaufen. Doch nun sieht es wieder düster aus",  sagt Straumann. Für ihn wäre die Zeit für einen Zusammenschluss anders als vor 15 Jahren reif gewesen. Auch hat er die Offerte von Arisdorf als grosszügig empfunden. Dass die Fusionsbefürworter den früheren Zwangsverwalter in keiner Weise in den Abstimmungskampf einbezogen haben, war vielleicht ein Versäumnis.

 

Zwei Gemeinderäte wollen nicht mehr

 

Über die Folgen der gescheiterten Fusion ist sich Erich Straumann noch nicht ganz im Klaren. Möglicherweise mache sich Resignation in den Gemeinden mit ähnlichen Problemen breit und bestätige jene, die glauben, dass Fusionsbestrebungen "ohnehin nichts bringen". Vielleicht werde aber auch die Bevölkerung in Kleingemeinden wie Kilchberg wachgerüttelt und deren Ehrgeiz genährt, "es dereinst besser zu machen".

Bedauerlich fände Straumann, wenn Hersberg nun wieder in die gleiche Situation geriete wie damals im September 2008. Ausschliessen kann er es aber nicht: Denn zwei Mitglieder des Gemeindeexekutive – Gemeindepräsidentin Iris Allenspach und Gemeinderat Dieter Reimann – haben bereits angekündigt, nicht mehr zu den Neuwahlen im März 2024 anzutreten.

 

Betroffen ist der ganze Kanton

 

Mit der da und dort erhofften Initialzündung, für welche die Fusion von Arisdorf und Hersberg hätte sorgen sollen, wird es jedenfalls nichts. So gesehen betreffen die negativen Folgen eigentlich das ganze Baselbiet.

Von einer verpassten Chance spricht auch Rolf Wirz. Er ist der Gemeindepräsident von Hersbergs Nachbargemeinde Nusshof. Die Gegner hätten keine alternative Lösung präsentieren können. Wirkliche Argumente gegen einen Zusammenschluss habe er jedenfalls nicht gehört.

Als Gemeindepräsident eines ebenfalls kleinen Ortes, der im Übrigen ebenfalls nicht mehr zu den Neuwahlen antritt, ist Wirz überzeugt, dass die kleinen Gemeinden im Baselbiet trotz des Hersberger Resultats nicht darum herumkommen, Zusammenschlüsse ins Auge zu fassen.

 

Die Stunde der Wahrheit

 

Nicht auszuschliessen, dass die Stunde der Wahrheit bereits nahe ist. Am 3. März 2024 finden die nächsten Gemeindewahlen statt. Und bereits zeichnet sich ab, dass es vielerorts an Kandidatinnen und Kandidaten mangelt.

Dies nicht nur in kleinen Gemeinden wie Eptingen, Nusshof, Hersberg oder Kilchberg. Letzternorts will es nicht mehr gelingen, genügend Gemeinderäte zu rekrutieren. Deshalb übt die frühere Gelterkinder Gemeindepräsidentin Christine Mangold seit mittlerweile bald einem Jahr eine Gemeinderatsstatthalter-Funktion aus. Nein, auch in grösseren Gemeinden wie Sissach mit drei Vakanzen, Gelterkinden mit ebenfalls drei Rücktritten oder Ormalingen mit deren zwei bereitet die Kandidatensuche mittlerweile Schwierigkeiten.

Dass gerade die anstehenden Wahlen in der Fusionsfrage eine neue Dynamik auslösen könnten, wird jedenfalls von politischen Beobachtern nicht ausgeschlossen. "Denn der Kandidatenmangel betrifft ja nicht nur den Gemeinderat, sondern auch andere kommunale Gremien wie Kommissionen", sagt Rolf Wirz.

22. November 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Neue Form des Zusammenlebens"

Dass klein auch gross sein kann, zeigt als eines von immer mehr ermutigend zukunftsfähigen Beispielen das Projekt "Urbane Dörfer". Wo sich Generationen übergreifend wenige hundert Menschen am Aufbau und der Pflege einer Gemeinschaft beteiligen: und allen damit alltäglich eine neue Form des Zusammenlebens ermöglichen. Die übliche Politik, die auf dem Kampfmodus basiert, wo es für Einzelne darum geht, allein für sich zu gewinnen, ist dafür nicht geeignet. Vielleicht ist dies – bewusst oder unbewusst – unter anderem auch mit ein Grund dafür, dass es auf Gemeindeebene, wo konkret lebensnah und alltagswirksam Aufgaben zu lösen sind, schwierig sein kann, dafür Interessierte zu finden?!


Ueli Keller, Allschwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.