Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch / Roger Heer
"30 Sekunden oder weniger": Wildes Velo-Parkieren beim Badischen Bahnhof in Basel

Basler Velo-Parking: Ein Phantom nimmt Gestalt an

Unter dem Auto-Parking am Badischen Bahnhof sollen die Zweiräder ihre Einstellplätze erhalten


Von Christof Wamister


Bis jetzt gibt es keine automatischen Veloparkings in der Schweiz. In Winterthur wurde aber unter dem Markennamen "Bike Loft" eine Versuchsanlage eingerichtet. Basel-Stadt möchte das System für den Badischen Bahnhof übernehmen.


Die Basler Regierung möchte unter dem Badischen Bahnhof ein vollautomatisches Veloparking für 1'200 Zweiräder realisieren, wie sie dieser Tage bekannt gab. Eine solche Einrichtung wäre für die Schweiz ein absolutes Novum. In der Mitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements heisst es zwar, dass in Winterthur vergangenen Juni ein automatisiertes Veloparking in Betrieb genommen wurde, und dass die ersten Erfahrungen positiv seien. Das ist allerdings etwas übertrieben, wie auch die BVD-Velobeauftragte Kathrin Schweizer einräumt.

Velos im Hochregallager

Beim Vorbild in Winterthur handelt es sich um das Projekt "Bike Loft" des Ingenieurs Armin Wyttenbach. Im Keller eines öffentlichen Gebäudes wurde mit Unterstützung der Stadt Winterthur und des Bundes ein Prototyp gebaut, der in der Tat erfolgreich erprobt wurde. Ein Grossversuch mit Alltagsvelofahrern, die sich dafür zur Verfügung stellen, findet aber erst im Herbst statt.

Wyttenbachs System, das auch schon in der SRF-Sendung "Einstein" zu sehen war, funktioniert mit Hilfe eines Roboters (links im kleinen Bild) nach dem Prinzip des Hochregallagers. Der Velofahrer meldet sich mit einer Chipkarte an, eine auf Ketten laufende Box (blau rechts im kleinen Bild) rollt heran, das Velo wird hineingestellt, und die Box rollt an einen freien Platz zurück. Eine spezielle Informationstechnologie sorgt dafür, das das Velo später wieder zum Abholen bereitsteht. Der Kunde soll zum Beispiel mit SMS seine Ankunft vorankündigen können.

Es gibt somit noch kein öffentliches Veloparking dieser Art in Winterthur, wie Albert Gubler vom Amt für Städtebau bestätigt. Erweise sich das System "Bike Loft" als erfolgreich, werde die Stadt den Bau einer solchen Anlage am neuen Bahnhof Winterthur planen. Denn die Parkierverhältnisse für Velofahrer sind dort prekär, wie auch die Winterthurer "Pro Velo" kritisiert.

Wenige Beispiele im Ausland

Das automatisierte Veloparking ist ein Phantom, das die Verkehrsplaner seit langem umtreibt. Die Umsetzung erwies sich bis jetzt als schwierig. Funktionierende Anlagen in Gestalt von Türmen gibt es Japan, wo man Erfahrung hat im Umgang mit platzsparenden Einrichtungen. Kathrin Schweizer erwähnt ein "Radhaus" im badischen Offenburg, wo die Räder im Palettensystem versorgt werden. Andreas Stäheli, Verkehrsingenieur in Basel und Spezialist für Veloparkings, weiss von einer Ablage in Münster/Westfalen, die nach dem Paternoster-Prinzip funktioniert.

Die Idee, Velos platzsparend und automatisch abzustellen, "hat Zukunft", sagt Stäheli. Es gelte aber, verschiedene Punkte zu beachten. Die Velos und daran befestigte Gegenstände dürfen beim automatischen Transport nicht hängen bleiben, sonst komme es zu Pannen. Mit den Boxen von Armin Wyttenbach wäre dieses Problem gelöst. Sodann sind Velofahrer, insbesondere die  Bahnpendler, ungeduldige Leute. Die An- und Auslieferung der Zweiräder darf nicht länger dauern als in einem konventionellen Parking, sonst wenden sich die Benützer ab. Wyttenbach verspricht eine Zeitdauer von 30 Sekunden oder noch weniger, was dieser Anforderung entsprechen würde. Laut Stäheli besteht sodann ein Unternehmer-Risiko.

Es müssen Unternehmen entstehen, die solche Anlagen an verschiedenen Orten profitabel erstellen können. Das sei bis jetzt nicht der Fall. Weder in den Niederlanden noch in Dänemark mit ihrem grossen Velobestand habe es bis jetzt eine ernsthafte Nachfrage nach solchen Anlagen gegeben. Ingenieur Wyttenbach hat mittlerweile eine Bike Loft GmbH gegründet und sucht nun Kapitalgeber für die weitere Vermarktung. Er hat sich mit dem Basler Projekt schon befasst und wird sich für den Auftrag aus Basel bewerben, wenn es denn soweit sein wird.

Chaotische Zustände

Der Bau eines Veloparkings am Badischen Bahnhof  steht im Zusammenhang mit der neuen Tramlinie in Richtung Erlenmatt und der Neugestaltung der ganzen Bahnhofsumgebung. Mit dem dortigen Velo-Abstellchaos ist auch die Deutsche Bundesbahn unzufrieden. Wegen des Autobahntunnels sind allerdings die räumlichen Gegebenheiten auch unter dem Boden knapp, so dass laut Kathrin Schweizer einzig der Bereich unter der Schalterhalle in Frage kommt. Die Zufahrt zu den zwölf Abgabestellen wird in ein erstes Untergeschoss führen. Realisiert werden soll das Vorhaben von 2017 bis 2019.

Der Grosse Rat muss nun zuerst über einen Projektierungskredit von 540'000 Franken befinden. Den nicht so velofreundlichen Fraktionen werden vermutlich die Baukosten von 11,5 Millionen Franken in die Nase stechen – 10'000 Franken pro Einstellplatz. Das sei nicht mehr, als das Veloparking am Bahnhof SBB gekostet habe, sagt Kathrin Schweizer. Tiefbauten im Bahnhofs-Perimeter seien eben nie billig.

19. August 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Die Mitte Baselland
versinkt im Chaos

9. Dezember 2024

Das Geld ist knapp, der Vorstand zerstritten – Präsident Hannes Hänggi muss aufräumen.


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Die Basler Zauberformel
ist bestätigt

24. November 2024

Ein starkes Mitte-Bündnis würde beiden Zentrums-Parteien nützen. Die Analyse.


Esther Keller fordert 
neue Strategie der GLP

24. November 2024

Die Baudirektorin bezweifelt, dass ein Alleingang auch künftig funktioniert. 


Rheintunnel: Grosse Differenzen
zwischen den Gemeinden

24. November 2024

Die Zustimmung im Baselbiet reicht
von 33,73 bis 72,86 Prozent.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.