Werbung


Hueresiech! Herr Meyer sorgen Sie für Bahn-Ordnung!

Olten/Basel, 19. März 2019

Der reguläre Interregio-Doppelstöcker, Gelterkinden ab 9.22 Uhr, fuhr heute Dienstagmorgen nicht. Angekündigt ist ein Ersatzzug. Dann die Lautsprecherdurchsage: Der Zug steht (!) zwischen Olten und Tecknau, das kann nur im Hauenstein-Tunnel gewesen sein. Einige Minuten später die hoffnungsvolle Durchsage: Der Zug habe weiterfahren können. Aufatmen! Mit 13 Minuten Verspätung trifft die Uralt-Komposition in Gelterkinden ein.

Nanu, man ist ja nicht kleinlich, denkt man sich, und erfreut sich an der Antik-Lokomotive mit Schweizer Kreuz und der nostalgisch rot-blau gemusterten Sitzen.

Dann ruckelt der Zug los. Sissach erreicht er problemlos, Liestal auch. Aber Tunnels scheint er nicht zu mögen. Vor Muttenz bleibt er stehen, fährt wieder an und bleibt erneut stehen. Nach einiger Zeit der absoluten Stille eine Durchsage "aus Bern": Zug kann nicht weiterfahren. Bitte aus Sicherheitsgründen im Zug bleiben. Zwei Minuten später meldet sich der Lokomotivführer: Er fahre jetzt "mit verminderter Geschwindigkeit" in Richtung Muttenz.

Verspätungs-Malus für die Chefs

Wieder ruckelt der Uralt-Ersatzzug los, erreicht tatsächlich den Muttenzer Bahnhof und schliesslich mit fast einer dreiviertel Stunde Verspätung den Basler Bahnhof SBB. In Muttenz kamen Studenten zu spät in die Vorlesung, ich selbst zu spät in einen vereinbarten Presse-Termin. "Hueresiech!", entfuhr es mir, dabei hatte ich genügend Zeit eingerechnet. Ein Zug kann ja mal eine Panne haben, aber der "Ersatzzug" sollte wenigstens zuverlässig einsatzbereit sein.

Die Zugpannen und Verspätungen haben sich in der Ära von Generaldirektor Andreas Meyer signifikant erhöht. Er sollte sich im Interesse seiner Kunden endlich für mehr Zuverlässigkeit bemühen – und wohl auch im eigenen Interesse. Wie wir erfahren, ist der SBB-Managerbonus an den Grad der Pünktlichkeit gekoppelt. Das allein sollte Herrn Meyer doch Ansporn genug sein, Verspätungspannen auf ein absolutes Minimum zu beschränken.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Steckt das Geld in die Bahninfrastruktur"

Peter Knechtli hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Die SBB macht alles (Personal einsparen, Abfallkübel in der S-Bahn abmontieren, Sitzplätze zu Gunsten von Stehplätzen entfernen, Toiletten schliessen, undsoweiter) nur nicht das, was sie eigentlich sollten: Transportieren. Gehts schief – und das öfters – muss der ÖV-Benutzer ihre Unzulänglichkeiten entschuldigen. Was habe ich die in meinen über 30 Jahren GA-Fahrens schon entschuldigt. Gefühlte zweimal pro Woche an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr. Und wehe, ich hatte einmal mein GA nicht bei mir... Und es nützt mir auch nichts, dass ich deren Entschuldigungen nicht mehr akzeptiere. Dafür kann ich bei ihnen die neuste Errungenschaft buchen: GA erste Klasse und ein Tesla. Was für ein Schwachsinn. Steckt doch das Geld in die Bahninfrastruktur.


Eneas Domeniconi, Gelterkinden




"Ich führe jetzt ein Verspätungs-Tagebuch"

Ich kann die letzten 15 Jahre SBB-Pendlerei überblicken. Die Zuverlässigkeit hat abgenommen, da der Fahrplan so dicht ist und beim kleinsten Verzug immer gleich mehrere Verbindungen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Es ist mir ein Rätsel, warum zum Beispiel der Zug am Morgen um 5.34 Uhr (!) von Basel schon in Liestal mit Verspätung ankommt. Da kann eigentlich nur der Lokführer verschlafen haben. Passiert leider öfters.

Wenn es dann wieder ein Problem gibt, bleibt es leider meist den Passagieren überlassen, sich zu überlegen, was das jetzt heisst. Die Kommunikation im Zug ist eindeutig kein Stärke der SBB. Wenn bei Stillstand überhaupt im Zug kommuniziert wird, dann das, was wir schon wissen, nämlich, dass man gerade 15 Minuten Verspätung hat. Der Grund der Störung kommt selten mit, und wie es weiter geht, schon gar nicht.

Ich führe jetzt ein Verspätungs-Tagebuch und schenke das dann dem Herrn Meyer irgendwann. Beim Kundendienst kennen sie mich auch schon und "freuen" sich bestimmt immer, wenn ich ihnen wieder mal erzähle, was gerade so auf der Schiene läuft oder eben steht. Von den neuen Wackelzügen wollen wir erst gar nicht reden.

Also, ich bin es gewohnt, dass man neue Produkte ausgiebig testet und das Ergebnis erst produktiv setzt, wenn es auch funktioniert. Mir tun die Kondukteure leid, die im Wackelzug ihren Dienst tun müssen. Sie erhalten gratis ein Gleichgewichts-Training.

Ich wollte seinerzeit im Kundenbeirat der SBB mittun, aber sie haben mich nicht berücksichtigt. Nur einmal im Jahr, wenn ich das General-Abonnement bezahlen darf, dann ist die Rechnung pünktlich da und man duldet keinen Verzug. Danke, SBB!


Erika Bachmann, Lausen




"Fünf Fahrten – nie pünktlich"

Im Januar und Februar 2019 musste ich 5 mal von Basel SBB nach Stäfa am Zürichsee fahren, und dabei musste ich in Zürich in die S7 umsteigen. Bei all meinen fünf Fahrten schafften es die SBB nie, pünktlich in Zürich anzukommen. Die Verspätungen betrugen zwischen 5 bis 30 Minuten, so dass ich etliche Male nicht zum vereinbarten Zeitpunkt in Stäfa angekommen bin. Bei den nicht gerade günstigen SBB-Preisen dürfte man doch einen besseren Service erwarten.


Dieter Isch, Bottmingen



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!