Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Eine Art Expertise": Gebäudeversicherer Fröhlich

"Wir können nur zahlen, haben aber nichts zu sagen"

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung soll eine Gesetzesgrundlage für Elementarschaden-Prävention erhalten / Erfreuliches Geschäftsjahr


Von Peter Knechtli


Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) will künftig auch mitreden können, wenn es um die Prävention gegen Elementarschäden geht. Eine kantonale Gesetzesvorlage geht demnächst in die Vernehmlassung. Das vergangene Jahr endete für die Versicherung erfreulich.


Die Elementarschäden – aus Überflutungen, Folgen von Stürmen und Hagel – haben im Baselbiet in den letzten Jahren zugenommen. Gründe sind das verdichtete Bauen, veränderte Nutzung von Gebäuden (wo im Keller früher Kartoffeln lagerten, stehen heute Computer), aber auch die Verwendung filigraner Elemente an Hausfassaden sowie letztlich die Folgen der Klimaveränderung. Solche Schäden machen rund die Hälfte des bei der BGV angemeldeten Schadenvolumens aus. Nur: "Wir können nur zahlen, ohne etwas zu sagen zu haben", sagte Direktor Bernhard Fröhlich am Donnerstag bei der Präsentation der Jahresergebnisse.

Neues Präventionsgesetz

Das soll ändern. Wenn alles nach Plan verläuft, soll am 1. Januar 2016 ein kantonales Gesetz über die Brand- und Elementarschadenprävention in Kraft treten. Demnächst geht die Vorlage, die derzeit im Landrat behandelt wird, in die Vernehmlassung. Das Gesetz soll der Gebäudeversicherung die Möglichkeit geben, Elementarschäden durch Präventionsmassnahmen zu begrenzen. Erfolge im grossen Stil sind kurzfristig nicht zu erwarten. Die Prävention ist auf lange Frist angelegt.

Dabei konzentriert sich die Versicherung auf die seit 2011 vorliegende Naturgefahrenkarte. Geprüft werden nur Neubau- und Umbauprojekte, die eine Baubewilligung benötigen. Dafür bestand bisher keine Gesetzesgrundlage. Im Baselbiet befindet sich nur etwa ein Prozent des Baulandes in einer "roten Zone", in der grundsätzlich nicht gebaut werden sollte, da Leben gefährdet ist.

Wenige Schäden – satter Gewinn

"Wir geben eine Art Expertise", sagt Fröhlich zu den vorgesehenen Vorsorgemassnahmen, die verbindlichen Charakter haben und nach dem bewährten Modell des Brandschutzes Schäden zu verringern. Mit diesem Angebot entlastet die Gebäudeversicherung den Kanton mit zwei weiten Effekten: Die Kosten für die Präventionsberatung fallen zwar bei ihr an, dafür kann sie durch geringere Schäden die Prämien tief halten. Darauf ist die BGV besonders stolz: Seit 1999 sind die Prämien unverändert. Mehrmals schüttete sie gar Überschussbeteiligungen aus.

Letztes Jahr war der Geschäftsverlauf – Natur sei Dank – sehr befriedigend: Es resultierte ein Unternehmensgewinn von 53 Millionen Franken, weil aussergewöhnlich wenige und vor allem keine gossen Schadensereignisse eintraten. Die einschneidendsten Grossereignisse der letzten Jahre waren das Hochwasser im Laufental (2007) und der Sturm Lothar (1999). Waren bei den Brandschäden früher grosse Ausschläge zu verzeichnen, haben sie sich aufgrund der Brandschutz-Vorschriften mittlerweile stabilisert.

Einnahmen und Ausgaben

Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 46,4 Millionen Franken, wobei 29,4 Millionen auf Feuer/Elementar, 15,5 Millionen auf Wasser und 1,5 Millionen auf Grundstücke entfielen. Die Ausgaben in den vier Geschäftsbereichen beliefen sich auf 13,4 Millionen Franken und verteilen sich wie folgt: Feuer 3,8 Millionen Franken, Elementar -1,5 Millionen Franken (Auflösung von Rückstellungen), Wasserschäden 11,1 Millionen Franken, Grundstückschäden 400 Franken (Auflösung von Rückstellungen).

Die "vernünftige Rendite" der Kapitalanlagen sei auf eine konservative, unspekulative Strategie zurückzuführen, die hälftig auf Immobilien-Investments und Finanzanlagen beruhe.

Der Geschäftsbericht 2013 der BGV ist deutlich umfangreicher als die vorhergehenden: Die Zahlen werden neuerdins nach den Grundsätzen von Swiss GAAP FER vorgelegt und bilden die tatsächlichen Verhältnisse ab, wie Vizedirektor Silvan Koch erläuterte. Stille Reserven, die die BGV laut eigenen Angaben "schon lange nicht mehr kennt", dürfen nicht gebildet werden. Die Jahresrechnung dieses Standards sollen dadurch besser miteinander verglichen werden können.

Erdbeben-Versicherung auf "schwierigem Weg"

BGV-Chef Fröhlich bekundete an einer Medienorientierung sein anhaltendes Interesse an einer gesamtschweizerisch obligatorischen Erdbeben-Versicherung. Viele Hauseigentümer seien der irrtümlichen Auffassung, ihre Liegenschaft sei auf gegen Erdbeben versichert. Dies trifft nicht zu, es existiert lediglich ein Erdbeben-Pool von 17 kantonalen Gebäudeversicherung, der sich fallweise freiwillig an Schäden beteiligt.

Doch eine landesweite Versicherung, wie sie einst auch der damalige Basler Nationalrat Christoph Eymann in einem Vorstoss verlangt hatte, ist laut Fröhlich "auf einem schwierigen Weg". Mindestens sechs Kantone – Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Graubünden, Thurgau, Tessin, Zug und unter Vorbehalt Bern – sind gegen ein Konkordat, dessen Beitritt von den Regierungen und Parlamenten der Kantone beschlossen werden müsste. Auch starke landesweite Verbände wie der Gewerbeverband lehnen ein solches Versicherungs-Obligatorium ab.

Gemeinsame Beschaffung senkt Kosten

Besser erging es im Baselbiet dem kantonalen Feuerwehrgesetz, das Anfang Jahr in Kraft trat, die Verwantwortung und Kompetenzen von Kanton, Gemeinden und BGV regelt und vom Landrat einstimmig beschlossen wurde. Die BGV finanziert auch die persönliche Ausrüstung der Feuerwehrleute vollständig. Was früher undenkbar war ("das ist unser Brand"), ist heute möglich geworden: Kleider, aber auch Ausrüstungen und Geräte bis hin zu Tanklöschfahrzeugen werden im Verbund angeschafft, was die Kosten reduziert.

Verteilt über das ganze Baselbiet sind seit Mai letzten Jahres 15 Wetter-Messstationen in Betrieb. In Kooperation mit MeteoSchweiz können damit die Windgeschwindigkeiten flächendeckend besser gemessen werden. So soll besser beurteilt werden können, ob an einem bestimmten Ort ein "Sturm im versicherungstechnischen Sinn vorliegt", wie es im Jahresbericht heisst.

Ökologisches Bewusstsein

Die im ökologisch konzipierten Gebäudekomplex "Futuro" residierende Gebäudeversicherung legt auch künftig Wert auf Engagement im Naturschutz. Auf dem Flachdach, auf dem derzeit einheimische Pflanzen wie der Wiesensalbei prächtig blühen, fand die bedrohte winzige Quendelschnecke eine angepasste Heimat. Bei der Errichtung des Gebäudes wurde auch auf die Wulstige Kornschnecke und die am nahen Bahnbord heimische Mauerechse Rücksicht genommen. Abgeschlossen wurde letztes Jahr das mehrjährige Projekt des Baus von 26 Schwalbenhäusern mit ingesamt 50 Schwalbennestern.

23. Mai 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.