Werbung


© Fotos/Montage by BUD
"Keine Berührungspunkte": Entwicklungsprojekt "Salina Raurica" (Bildmitte)

Baselbieter Wirtschafts-Chefbeamter mit Bau- und Immobilienmandat

Simon Schmid ist auch Verwaltungsrats-Vizepräsident der grossen regionalen Bau- und Immobilienfirma Ernst Frey AG


Von Peter Knechtli


Für den Baselbieter Wirtschaftsdelegierte Simon Schmid (46) könnte sich die Frage von Interessenkollisionen stellen: Der Chefbeamte ist auch Verwaltungsrats-Vizepräsident der Kaiseraugster Bau- und Immobilienfirma Ernst Frey AG. Schmid sieht in seinem Mandat "überhaupt keine Berührungspunkte" mit seiner staatlichen Aufgabe. Was wusste sein Vorgesetzter, Regierungsrat Erich Straumann?


Wenn es um die Interessen der Baselbieter Wirtschaftspolitik geht, hat er zentralen Einfluss: Als die Regierung den mit Familie und vier Kindern im aargauischen Kaiseraugst wohnenden Simon Schmid im April 2002 zum Wirtschaftsdelegierten und Leiter der Abteilung Volkswirtschaft wählte, ordnete sie ihm eine "wichtige Drehscheibenfunktion" zu, die sich "stark nach aussen orientiert" und "das bestehende Beziehungsnetz zu Unternehmen und Wirtschaftsverbänden weiter ausbauen und intensivieren" soll.

"Das wusste ich so nicht"

Volkswirtschaftsdirektor Erich Straumann, dem Schmid direkt unterstellt ist, war zum Zeitpunkt der Wahl bekannt, dass der neue staatliche Wirtschafts-Netzwerker dem Verwaltungsrat der Kaiseraugster Bau- und Immobilienfirma Ernst Frey AG angehört - ein regionales Branchen-Schwergewicht mit rund 230 Mitarbeitenden. Der Regierungsrat sah in diesem Mandat kein grundsätzliches Wahl-Hindernis. Im Jahr 2003 kam es im Verwaltungsrat der Ernst Frey AG aber zu einigen Mutationen - unter anderem stieg Simon Schmid (Bild) zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrates mit Einzelunterschrift auf.


Sein Engagement innerhalb der Firma sei der Regierung "von Anfang an bekannt gewesen" und nach Reglement gemeldet worden, erklärte Schmid gegenüber OnlineReports. Nach dem Tod seines Vater rückte er als Vertreter seiner Familie - er, ein Bruder, zwei Schwestern und seine Mutter halten eine traditionelle Minderheitsbeteiligung an der Ernst Frey AG - auf den Stuhl des Vizepräsidenten nach. "Das wusste ich so nicht", antwortete Regierungsrat Straumann auf die Frage von OnlineReports, ob ihm die Ernennung seines Chefbeamten zum Vizepräsidenten offiziell mitgeteilt worden sei.

Ist die Interessenabgrenzung klar?

Einige Beobachter stellen sich mittlerweile die Frage, ob es Simon Schmid nicht mit Interessenkonflikten zu tun bekommen könnte. Beispielsweise dann, wenn er als Mitglied der Arbeitsgruppe massgeblich an einem verwaltungsinternen Mitbericht der Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion zum Projekt "Salina Raurica" beteiligt war. Der von Regierungsrat Erich Straumann unterschriebene Bericht über das 70 Hektaren, 1'600 neue Einwohner und 8'000 Arbeitsplätze umfassende Entwicklungsprojekt für Wohnen und Arbeiten in den Gemeinden Pratteln und Augst fiel kritisch aus.

Die Interpretation, die deutlichen Vorbehalte gegen das grösste Baselbieter Bauprojekt könnten auch mit Konkurrenz-Überlegungen der Kaiseraugster Baufirma zu tun haben, die auch im Immobiliengeschäft tätig ist, hält ein Verwaltungs-Kadermann für abwegig. Die sachliche Kritik an "Salina Raurica" könne nicht als Beispiel für eine Interessenkollision herangezogen werden. "Das sehen auch Andere so", sagt eine Quelle, die Schmids diesbezüglich kritische Meinung als professionelle Bewertung akzeptieren können. Andere Belege dafür, dass Schmid seine amtliche Stellung zum firmeneigenen Vorteil ausgenützt haben könnte, sind nicht bekannt.

Engagement kann "geduldet" werden

Eher "grundsätzlich", so erfuhr OnlineReports, sei die Frage zu stellen, wie weit ein privates Verwaltungsrats-Vizepräsidium eines gewichtigen Unternehmens im Bau- und Immobilienbereich, das ebenfalls über entwicklungsträchtige Ländereien verfügt, mit der staatlichen Kaderfunktion des Wirtschaftsdelegierten vereinbar ist.

Laut Volkswirtschaftsdirektor Straumann haben sich die Verhältnisse seit Schmids Wahl zum Vizepräsidenten der Baufirma nicht gravierend verändert: "So ein grosser Unterschied zum normalen Verwaltungsrats-Mandat ist das nicht." Der SVP-Regierungsrat erkennt denn auch "keine Interessenkonflikte". Das Nebeneinander der staatlichen mit der privaten Funktion könne "geduldet" werden, weil die Firma "nicht im Baselbiet domiziliert ist", sondern hinter der Kantonsgrenze in Kaiseraugst. Erich Straumann: "Im Moment sehe ich kein Problem, so lange Herr Schmid sein privates Engagement ausserhalb der Arbeitszeit wahrnimmt."

Schmid: "Keine operativen Aufgaben"

Auch Simon Schmid hält die Vermutung, Interessenkollisionen könnten nicht ausgeschlossen werden, für "an den Haaren herbei gezogen", wie er gegenüber OnlineReports erklärte. Er nehme in der Ernst Frey AG "weder operative Aufgaben wahr noch solche, die ihnen nahe stehen". Er sei als Nationalökonom vielmehr "Sparringpartner des Finanzchefs" und beschäftige sich mit finanz- und betriebswirtschaftlichen Fragen. Zu seinen Aufgaben als staatlicher Wirtschaftsexperte habe seine private Tätigkeit "überhaupt keine Berührungspunkte", auch habe er "keinen Einfluss auf die Standorte von Unternehmen".

16. Februar 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.