© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch / Stadtgärtnerei Basel-Stadt
"Bäume sind die neuen Parkplätze": Baumverpflanzer Mulati, Bernauer

Die erstaunliche Metamorphose eines "schlauen Füchsleins"

Andreas Bernauer: Eine Nummer des Kleinbasler Nachtlebens, Kämpfer gegen den Claraturm – jetzt verpflanzt er Grossbäume


Von Peter Knechtli


Es gibt immer wieder Zeitgenossen, die durch Umtriebigkeit, Agilität und Anpassung verblüffen. Einer von ihnen ist Andreas Bernauer (49): Er war Kleinbasler Barbesitzer und bekämpfte den Bau des Claraturms bis vor Bundesgericht. Seit einiger Zeit bietet er sich als Spezialist für die Verpflanzung von Grossbäumen an – wie an der Margarethenstrasse.


Sein bisheriges Leben ist das eines Verwandlungskünstlers wie eines Stehaufmännchens. Die Spur seiner geschäftlichen Aktivitäten ist zwar gepflastert mit einigen geschäftlichen Misserfolgen und Konkursen. Und doch kam Andreas Bernauer immer wieder auf die Beine.

 

Ins hellen Medienlicht der Lokalpolitik geriet er vor bald zehn Jahren, als er den Bau des Claraturm-Hochhauses durch alle Instanzen bis vor Bundesgericht beherzt, aber erfolglos bekämpfte.


Wie vom Erdboden verschluckt
 

In die Rolle als Robin Hood der Mietshäuser am Riehenring schlüpfte Bernauer wohl nicht ganz uneigennützig. In der Liegenschaft Nummer 71 im direkten Amüsement-Umfeld des damals noch pulsierenden Messe-Unternehmens betrieb "Mike" (wie sie ihn nannten) als Wirt die "Piano Bar" und laut mehreren Quellen einige "Appartements", die später den Neubauplänen zum Opfer fielen.

Nachdem der juristische Widerstand gescheitert war und dem Turm-Bau nichts mehr im Wege stand, wurde es still um Bernauer, der 2016 noch auf der SVP-Liste für den Grossen Rat kandidierte. Es hiess lediglich, er sei "in die Zentralschweiz gegangen". Gemessen an seiner früheren Medienpräsenz schien er im Kanton wie vom Erdboden verschluckt.

 

Bis im August letzten Jahres, als es den Kugelahorn-Bäumen an der Margarethenstrasse an den Kragen beziehungsweise an die Wurzel ging. Wegen der längst beschlossenen Verschiebung der gleichnamigen Haltestelle mussten die Bäume weichen.


Alles musste rasch gehen
 

Doch kurz vor der geplanten Fällung am Süd-Ende der Allee erhob sich eine vulkanartige Eruption des politischen Widerstands. Sie traf die grünliberale Departements-Chefin Esther Keller unerwartet.

Ihre Reaktion darauf waren hastige "Abklärungen" mit dem beschwichtigenden Ergebnis, dass nur neun Bäumen die Kettensäge drohte: Acht Bäume würden nicht gefällt, sondern nur ausgegraben, in die Baumschule der Stadtgärtnerei nach Arlesheim gefahren und dort wieder eingepflanzt.

Der Baum-Transfer musste rasch organisiert werden, eine Firmenprüfung fand nicht statt. Am 10. August war es so weit. Eine mächtige an einem knallgrünen Lastenfahrzeug angebrachte Maschine trieb mit hydraulischem Hochdruck Rundspaten um das Wurzelwerk und hob die Ahorne aus dem Boden.

Bernauer nach aussen der "Chef"

Am Drücker: Auftragnehmer Andreas Bernauer. Die "Basler Zeitung" bezeichnete ihn als "Chef" der auf Baumverpflanzungen spezialisierten "BMB-Group". Faktisch dürfte diese Funktions-Bezeichnung den Tatsachen entsprechen.

 

Recherchen von OnlineReports ergaben, dass Bernauer auf dem Bauplatz nicht nur das Kommando führte, sondern treibende Kraft in der Akquisition des Staatsauftrags war. Emanuel Trueb, der langjährige Leiter der Basler Stadtgärtnerei, sagte zu OnlineReports, die Firma habe sich "uns wiederholt angeboten" – via Bernauer.

 

Seine Amtsstelle habe aber immer abgelehnt, "weil wir keine Grossbaum-Verpflanzungen machen und an diesem Verfahren grösste Zweifel haben". Eine Verpflanzung der Ahorne sei schon wegen der sommerlichen Jahreszeit und dem Alter der Bäume "nicht unser Wunsch gewesen, weil es kaum wahrscheinlich ist, dass es gut herauskommt".

Die Politik drängte

Doch diesmal war das Drängen der Politik stärker. Trueb: "Wir waren mit einer ausserordentlichen Sache konfrontiert. Wir haben solche Baumverpflanzungen noch nie gemacht und diesbezüglich keine Erfahrungen."

 

So kam es Mitte Juli offensichtlich unter erheblichem Zeitdruck doch noch zu einem Direkt-Auftrag in Höhe von 30'000 Franken an das Unternehmen, das Bernauer managt. Eine Ausschreibung ist erst ab einer Höhe von 50'000 Franken erforderlich, wie das Departement auf Anfrage festhält.

 

Das meist spektakuläre Geschehen scheint auf Bernauer zurechtgeschnitten. Wo immer in der Schweiz: Wenn Mammut-Maschinen mit ihren hydraulisch angetriebenen Rundspaten auffahren und Bäume mit einem Umfang bis 1,5 Meter wie Lego-Elemente aus dem Boden stecken, sind staunende Publikumskulisse und Medienpräsenz garantiert.

 

Schon zweimal berichtete das Schweizer Fernsehen, mehrfach jeweils die lokalen Medien. Immer lieferte Bernauer den O-Ton vom Schauplatz.


Firmenkonstrukt nicht so transparent

 

Aufgrund öffentlich einsehbarer Dokumente und Websites ist das Firmenkonstrukt angesichts verschiedener Firmen und Claims nicht auf Anhieb klar. Basler Auftragnehmerin war die Firma "Arbor Swiss AG" mit Sitz an der Rankhofstrasse 30 in Luzern. Über Büroräumlichkeiten verfügt sie dort nicht.

Sie bezweckt die "Durchführung und Vermittlung von Grossbaum-Verpflanzungen sowie Vermietung von Maschinen und Geräten zu diesem Zweck." Unter dem Schirm dieser Gesellschaft wird unter der Bezeichnung "Holzharry.ch" aber auch Olivenholz verkauft.

 

Immer taucht auch der Überbegriff "BMB Group" auf. Eine "BMB Group" ist im Luzerner Handelsregisteramt allerdings nicht eingetragen, dagegen eine "BMB Kommunikation und Management GmbH", die "Kommunikation, Management und Verkauf von Dienstleistungen sowie Produkte im Bereich Gartenbau und Kommunale Dienste" bezweckt. Die Sitzadresse ist mit jener der "Arbor Swiss AG" identisch.


Vertraute firmiert als Chefin
 

Was allerdings erstaunt: Bernauer erscheint namentlich weder im Handelsregister-Eintrag der GmbH noch in jenem der AG. In beiden Firmen als einzige Verwaltungsrätin mit Einzelunterschrift eingetragen ist die Ungarin und langjährige Bernauer-Vertraute Katalin Mulati aus dem luzernischen Eich am Sempachersee.

In der Teilnehmerliste einer Tagung der Universität Luzern im Jahr 2017 ist sie zwar als "BMB Group-Besitzerin", aber auch als "Begleitperson" von BMB-"Projektleiter" Bernauer vermerkt.

 

Sie bleibt als formeller Firmenkopf im Hintergrund. Kommunikation nach aussen ist bei ihr nicht Chefinnen-Sache. In der Mediendatenbank SMD ist kein einziges Mulati-Zitat zu finden. Das übernimmt konsequent Bernauer. Nach aussen erscheint er als Chef.

Die Firma nennt sich "Group"

Obschon der Name "BMB Group" den Eindruck einer Grossfirma erweckt, weist die "Group" auf ihrer Website gerade mal eine vierköpfige Belegschaft aus: Mulati als Geschäftsführerin, Bernauer als "Betreuung National und Projektleiter" sowie zwei weitere Mitarbeitende.

 

Wer sich auf dem "BMB"-Auftritt einen Überblick über die Verpflanzungs-Aktualitäten verschaffen will, vermisst eine Aktualisierung: Die Liste der "Referenzen" beginnt im Jahr 2016 und endet im Jahr 2018. Das dort dokumentierte "Medien-Echo" beschränkt sich auf die Jahre 2017 und 2018.

OnlineReports stellte Bernauer einige betriebliche Fragen. Doch die Antwort trug die Signatur von Geschäftsführerin Mulati. 200 Bäume habe die "Group" in der Schweiz schon verpflanzt. Das Unternehmen verfüge über einen "eigenen Maschinen- und Fuhrpark" und "über Maschinen, die meines Wissens kein Mitbewerber in der Schweiz hat".

Die Erkundigung nach der Geschäftsentwicklung im Grossbaum-Bereich stiess nicht auf Gefallen: "Das ist ja eine sehr originelle Frage. Wie sieht es denn bei ihnen so aus?

Clevere Geschäftsidee Baumschutz
 

Eine Eignung als aktiver und geschickter Anreisser von Tätigkeiten ist Projektleiter Bernauer nicht abzusprechen. Eine Quelle aus dem Gartenbaugewerbe bezeichnete ihn gar als "schlaues Füchslein".


Sein cleveres Geschäftsmodell basiert auf dem zunehmenden ethischen Schutzwert insbesondere älterer Bäume in der öffentlichen Wahrnehmung und der wachsenden Kritik an Fällungen. "Bäume sind die neuen Parkplätze", sagt ein linker Basler Politiker mit Blick darauf, dass jetzt selbst die SVP Baumschutz betreibt.

 

Die Verpflanzungs-Option bietet politischen Akteuren wie in diesem Fall Baudirektorin Esther Keller, die wegen Baumfällungen unter Druck geraten war, eine sanfte, aufs Volksempfinden beruhigend wirkende Alternative zur Fällung an. Aufgabe der Fachstellen bleibt es, die Lösung operativ umzusetzen.

Gleichzeitig ist die "BMB Group" nach eigenen Angaben "in der Schweiz alleiniger Anbieter innovativer Grossbaumverpflanzungen". Das sind gute strategische Voraussetzung im Zeitalter höchster Baumschutz-Sensibilität.

Der Flop von Schlieren

Recherchen von OnlineReports haben ergeben, dass bei Baumverpflanzungen das Risiko besteht, dass nicht jeder ältere Baum die maschinelle Standortveränderung überlebt. In den von uns überprüften Verpflanzungen unter "BMB"-Regie ist die Mehrzahl der Grossbaum-Verfrachtungen in der ersten Phase geglückt. Ein zuverlässiges Fazit kann allerdings erst nach einigen Jahren gezogen worden.

 

In Schlieren schaffte eine 80-jährige Blutbuche die 160'000 Franken teure Versetzung nicht. Gut ein Jahr später musste sie gefällt werden.

Mehr über den Autor erfahren


Dieser Artikel gefällt mir.
Spende in den Recherchierfonds

Mit Twint:

12. März 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

GAU am 1. Mai: Fragen
an beide Seiten bleiben

5. Mai 2023

Peter Knechtli über die Polizei-Intervention
und die Verwunderung der Linken.


Reaktionen

Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Baselbieter "Mitte"-Liste:
Ambitiöse Namen fehlen

20. April 2023

Hoffnungsträger Pascal Ryf und ex-Präsident
Marc Scherrer markieren Zurückhaltung.


Baselbieter Parteien leiden
an Führungsschwäche

18. April 2023

Ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen
zeigen sie ein wenig souveränes Bild.


Ausländer bilden die Mehrheit
der Tatverdächtigen

31. März 2023

Baselbiet: Relative Sicherheit, aber der
Trend der Straftaten zeigt nach oben.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.