© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wer sich zuerst bewegt, gewinnt": Umweltpolitiker Moritz Leuenberger, Symbol-Ball

Leuenberger geht mit "Uefakratie" ins Gericht

Umweltminister der deutschsprachigen Länder werfen "Euro 08"-Veranstalterin mangelhafte ökologische Verantwortung vor


Von Valerie Zaslawski


Unmissverständliche Kritik an der fehlenden Ökologie-Politik übte heute Montagmorgen in Basel der Schweizer Umweltminister Moritz Leuenberger an der Uefa als Veranstalterin der "Euro 08": Sie habe ihren Anspruch an eine "grüne Grossveranstaltung" nicht erfüllt. Im Gegensatz dazu sei die Zwischenbilanz der öffentlichen Instiutionen sehr positiv, sagte Leuenberger im Anschluss an eine Umweltkonferenz.


Erst war Vergnügen angesagt, dann knallharte Überlebens-Politik: Hochrangige Umweltpolitiker aus den deutschsprachigen Ländern Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein trafen sich heute Montagmorgen in Basel - nachdem sie sich gestern Sonntagabend den Fussball-Sieg der Schweiz gegen Portugal zu Gemüte geführt hatten. Ihre Themen: Klimaschutz, Biodiversität, Biotreibstoffe und Feinstaub. Ein weiteres Traktandum, das die deutsche Staatssekretärin Astrid Klug, den österreichischen Umwelt- und Landwirtschaftsminister Josef Pröll, den Schweizer Umweltminister Moritz Leuenberger und den Liechtensteiner Regierungsvertreter Hugo Quaderer beschäftigte: Die ökologische Bilanz der "Euro 08".

"Wie in der autonomen Republik Bunker"

Die Gastgeberländer Österreich und Schweiz versprachen "aus umweltpolitischer Sicht eine grüne Euro 08", was ihnen nach Leuenbergers Auffassung ("ein grosser Erfolg") auch gelungen sei: Der öffentliche Verkehr werde gut genutzt, wodurch es bisher keine grösseren Staus gegeben habe. Das Loblied, das Leuenberger auf die Organisation und die Ausführung des Fussballfests anstimmte, beschränkte sich aber lediglich auf den öffentlich genutzten Raum.

Ganz anders sein Urteil über die Fan-Zonen und die Stadien: Hier habe die Uefa ihre "Versprechen nicht erfüllt". Die "Uefakratie", so der Schweizer Umweltminister ungeschminkt an einer Medienkonferenz im Basler Rathaus, habe insbesondere in den Fan-Bereichen "Zustände wie in der autonomen Republik Bunker" geduldet. Die Veranstalterin es unterlassen, sich zu einer Emissions-Zertifizierung zu verpflichten, womit ein Beitrag zur Reduktion von CO2 hätte geleistet werden können. Diese ökologische Leistung wäre zu einem Beitrag von nur gerade 1,5 Millionen Franken erhältlich gewesen. Doch die Uefa, der die "Euro" einen Gewinn von über einer Milliarde beschert und die als "gemeinnütziger Verein" erst noch keinen Rappen Steuen zahle, habe sich darum foutiert.

Ein grüner Fussball als gelbe Karte

Weil auch ein grosser Fussballverband einen massgeblichen politischen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben ausübe, appellierte Leuenberger an die Veranstalterin, dieser Verantwortung künftig gerecht zu werden. Die Fifa, die an der letzten Weltmeisterschaft in Deutschland für das Reglement zuständig war, hatte dies, wie Öko-Experten bestätigen, auch geschafft. Die dort gemachten Erfahrungen, so Staatssekretärin Klug, müssten weitergegeben werden. An Grossveranstaltungen einen umweltfreundlichen Einsatz zu leisten, müsste eine Selbstverständlichkeit werden: "Die Idee soll sich durchsetzen."

Der österreichische Minister Josef Pröll, der symbolisch - und wohl auch als Fingerzeig an die gösste "Euro"-Profiteurin - einen grünen Fussball zur Medienkonferenz mitbrachte, teilte Leuenbergers kritische Meinung über die Umwelt-Unfreundlichkeit der Uefa, zeigte sich dabei aber eher pessimistisch: Die Wahrscheinlichkeit, dass Österreich heute Montagabend im entscheidenden Spiel Deutschland schlagen werde, sei "leider" grösser als die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Uefa in Zukunft für grüne Spiele einsetzen werde.

Europa will Öko-Vorreiter werden

Das heutige Minister-Treffen drehte sich aber nicht nur um Fussball. Vielmehr bekräftigten die Umweltpolitiker, die globalen Probleme des Klimawandels, der Biodiversität und des Feinstaubs entschlossen anzugehen. Leuenberger lobte dabei das europäische Modell des Emissionshandels, durch das den Emittenten nur noch eine bestimmte Menge Kohlenstoffdioxid zur Verfügung steht. Damit werde insbesondere der CO2-Ausstoss reduziert und ein wichtiger Beitrag an die Biodiversität geleistet. Zudem kann sich der Schweizer Umweltminister so genannte "Feinstaub-Zonen" vorstellen, durch die der motorisierte Verkehr in bestimmten Gegenden eingeschränkt oder verboten werde. Als mögliche Region nannte Leuenberger den Mendrisiotto.

Auch Deutschland, dem aus dem Handel mit Emissionszertifikaten zusätzliche 400 Millionen Euro zur Finanzierung klimafreundlicher Technologien zur Verfügung steht, hat sich ein "ehrgeiziges Ziel" (Klug) gesetzt. Das Land will sich unter anderem mit 40 Millionen Euro für den internationalen Waldschutz einsetzen. Dabei soll, wie Klug auf eine OnlineReports-Frage präzisierte, mit "Instrumenten" sichergestellt werden, dass Länder, die den Regenwald schützen, mehr profitieren als Länder, welche die Sauerstoffreservate zerstören. Die deutsche Politikerin betonte wie ihr österreichischer Branchen-Kollege die Wichtigigkeit, dass Europa eine "ökologische Vorreiterrolle" übernehme. Ökologisch ausgerichtete Firmen profitierten schon bald von einem Wettbewerbsvorteil: "Wer sich zuerst bewegt, wird gewinnen."

Moritz Leuenberger liess es sich nicht nehmen, die Rolle von "Herrn Bush", der sich neuerdings ökologisch gebärde, kritisch zu hinterfragen: "Versprechen sind das Eine, Taten das Andere."

16. Juni 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.