Werbung
© Foto by zvg
![]() "Park von europäischer Bedeutung": Landschafts-Alternativen an der Wiese
Zollfreistrasse: Private spenden sechs Millionen für TunnelbauPaukenschlag vor Baubeginn: In letzter Minute soll ein Tunnel einen Landschaftspark entlang der Wiese ermöglichen Von Ruedi Suter Das ist ein Paukenschlag: In letzter Minute legen die Gegner einer offen geführten Zollfreistrasse eine Tunnel-Variante namens "Phoenix" vor, die entlang des Flüsschens Wiese einen grenzüberschreitenden Landschaftspark ermöglichte. Spektakulär ist das Finanzierungsmodell: An die Mehrkosten von 40 Millionen Franken haben private Basler sechs Millionen Franken zugesichert. Das Projekt eines Tunnels anstelle der 740 Meter langen, offen geführten Zollfreistrasse zwischen den deutschen Grenzstädten Lörrach und Weil am Rhein über Gebiet der Basler Gemeinde Riehen ist nicht neu. Das neuste Projekt "Phoenix" ist ein tief liegender Tunnel parallel zur geplanten Zollfreistrasse von Landesgrenze zu Landesgrenze, der auf Vorschlag des Basler Baudepartements durch eine Arbeitsgemeinschaft erarbeitet wurde. Diesen Ansatz legt jetzt ein neu gegründetes Komitee "Gemeinsam Pro Wiese-Tunnel" vor, das vom Basler Kardiologie-Professor Andreas Hoffmann präsidiert wird und dem zahlreiche bekannte Ärzte, Wissenschafter, Künstler und Politiker angehören. 6. Juni 2006
![]() "Der Chapeau-Erhebung schliesse ich mich gerne an" Sachzwänge aufweichen, öffentliches Nachdenken nicht bloss "anregen", sondern tatsächlich mit konkretem Inhalt anstiften, den "Staat" mit Bürgerinitiative zwingen, dasselbe zu tun. Das heisst: Die von Sachzwängen eingezwängten Behörden zwingen, endlich zu denken anstatt Paragrafen zu reiten. Im übrigen schliesse ich mich der Chapeau-Erhebung von Herrn Friedlin gerne an. Alois-Karl Hürliman, Basel "Diesem Ansatz kann man sich nicht verschliessen" Den einen ihr Schauspielhaus und ihren Konzertsaal - den anderen ihren Tunnel bzw. ihre unbefleckte Landschaft. Wer ein Existenzminimum an Folgerichtigkeit in der Politik postuliert, der kann sich dem entideologisierten, kultivierten Ansatz von Vosseler & Cie. nicht verschliessen. Meine Wenigkeit kann dazu nur sagen: Chapeau, de tout mon coeur! Patric C. Friedlin, Basel |
![]() |
![]() |
mit einer Million Franken |
![]() |
Reaktionen |
Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf
Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.
![]() |
Reaktionen |
Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern
Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.
Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen
Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.
Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten
OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.
25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu
pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.
![]() |
Reaktionen |
Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung
Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.
![]() |
Reaktionen |
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"
Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.
![]() |
Reaktionen |
"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"
Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser über Energiepolitik und Mangellage.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.