Werbung

© Foto by zvg
"Park von europäischer Bedeutung": Landschafts-Alternativen an der Wiese

Zollfreistrasse: Private spenden sechs Millionen für Tunnelbau

Paukenschlag vor Baubeginn: In letzter Minute soll ein Tunnel einen Landschaftspark entlang der Wiese ermöglichen


Von Ruedi Suter


Das ist ein Paukenschlag: In letzter Minute legen die Gegner einer offen geführten Zollfreistrasse eine Tunnel-Variante namens "Phoenix" vor, die entlang des Flüsschens Wiese einen grenzüberschreitenden Landschaftspark ermöglichte. Spektakulär ist das Finanzierungsmodell: An die Mehrkosten von 40 Millionen Franken haben private Basler sechs Millionen Franken zugesichert.


Das Projekt eines Tunnels anstelle der 740 Meter langen, offen geführten Zollfreistrasse zwischen den deutschen Grenzstädten Lörrach und Weil am Rhein über Gebiet der Basler Gemeinde Riehen ist nicht neu. Das neuste Projekt "Phoenix" ist ein tief liegender Tunnel parallel zur geplanten Zollfreistrasse von Landesgrenze zu Landesgrenze, der auf Vorschlag des Basler Baudepartements durch eine Arbeitsgemeinschaft erarbeitet wurde. Diesen Ansatz legt jetzt ein neu gegründetes Komitee "Gemeinsam Pro Wiese-Tunnel" vor, das vom Basler Kardiologie-Professor Andreas Hoffmann präsidiert wird und dem zahlreiche bekannte Ärzte, Wissenschafter, Künstler und Politiker angehören.

Sachzwang-Verhinderung in letzter Minute

Neu ist aber die Finanzierung: Dem Komitee und insbesondere seinem Promoter Martin Vosseler ist es gelungen, private "Zuwendungen" in Höhe von sechs Millionen Franken zu akquirieren. Laut einem Vierfarben-Prospekt zu "Phoenix", der OnlineReports zugespielt wurde, stellt der Kanton Basel-Stadt an die Mehrkosten für einen Tunnel von 40 Millionen Franken einen Betrag von 25 Millionen Franken in Aussicht. "Bei günstiger Entwicklung" des Projekts, so heisst es weiter, sei ein Beitrag der Gemeinde Riehen möglich.

Der überraschende und bis in diese Tage geheim gehaltene Projekt- und Finanzierungsvorschlag fällt buchstäblich in letzter Minute: Bereits sind die Arbeiten an einer Hilfsbrücke über die Wiese zum Bau der offen entlang des idyllischen Flüsschens geführten Strasse im Gang. Diese Linienführung gilt zwar selbst bei Befürwortern der Strasse als unzeitgemäss und unbefriedigend, doch schienen die Bauarbeiten aufgrund eines Staatsvertrages zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1977 als Sachzwang-Vollstreckung unausweichlich.

Landschaftspark mit europäischer Ausstrahlung

Nach Meinung der Gegner einer offenen Linienführung beeinträchtigt diese "kostbares regionales Naherholungsgebiet" und einen "stadtnahen Naturraum mit hoher Dichte an seltenen und geschützten Tierarten und Pflanzen". Ebenso zerschneide sie den Naturkorridor zwischen "Tüllingerberg" und Basels grüner Lunge "Lange Erlen". Mit dem bergmännisch vorangetriebenen Tunnel dagegen bleibe das Naherholungsgebiet "weitgehend intakt", Flora und Fauna blieben verschont und es würden die Voraussetzungen für die Errichtung eines "grossen zusammenhängenden Natur- und Naherholungsgebiets mit europäischer Ausstrahlung" geschaffen.

Im Kanton Basel-Stadt stösst nicht die Erfüllung des Staatsvertrags, aber die offen Linienführung der Zollfreistrasse mehrheitlich auf Ablehnung. Darauf lässt das Ergebnis einer Volksabstimmung über Initiative zum Schutz des Wiese-Ufers am 12. Februar dieses Jahres schliessen: Das Volksbegehren, das "Zollfreie"-Gegner lancierten, wurde mit 58,2 Prozent (28'146 Ja-Stimmen, 20'252 Nein-Stimmen) deutlich angenommen. Dennoch wurden im Projektgelände noch wenige Tage vor der Volksabstimmung über hundert Bäume gerodet - wohl, um vollendete Tatsachen zu schaffen.

Erinnerung an Kauf von Picasso-Bildern

Eine völlig neue Dimension in den Jahrzehnte langen Stellungskampf um die "Zollfreie" bringt die private Finanzierung. Dem Vernehmen nach plant das Komitee, die Spendenaktion auch für die ganze Bevölkerung zu öffnen, wodurch sich der Anteil privater Finanzierung nochmals deutlich erhöhen würde. Die unkonventionelle Finanzierungsart erinnert an eine andere Spendenaktion, die Basel weit über die Grenzen hinaus bekannt machte: Im Jahr 1967 kamen bei einem gross angelegten "Bettlerfest" zugunsten des Kredits zur Anschaffung der beiden Picasso-Bilder "Arlequin assis" und "Les deux frères" zugunsten der öffentlichen Kunstsammlung von Basel nicht weniger als zwei Millionen zusammen.

Wie gut die Chancen von "Phoenix" stehen, ist im Moment noch nicht absehbar. An einer Sondersitzung im März letzten Jahres wollten weder die Behörden der deutschend Grenzstädte noch der Basler Grosse Rat von einem Tunnel etwas wissen, wie ihn der neue grüne Justizminister Guy Morin, selbst entschlossener Gegner der Zollfreistrasse, vorgeschlagen hatte. Mit dem neuen Finanzierungsmodell könnte die Stimmung insbesondere auch in der badischen Nachbarschaft in letzter Minute kippen: "Phoenix" als "grenzüberschreitendes Gemeinschaftswerk" macht nach Meinung seiner Promotoren "alle beteiligten zu Gewinnern".

Heute Dienstagmorgen werden an einer Medienkonferenz des Komitees nähere Einzelheiten über "Phoenix" bekannt.

6. Juni 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Chapeau-Erhebung schliesse ich mich gerne an"

Sachzwänge aufweichen, öffentliches Nachdenken nicht bloss "anregen", sondern tatsächlich mit konkretem Inhalt anstiften, den "Staat" mit Bürgerinitiative zwingen, dasselbe zu tun. Das heisst: Die von Sachzwängen eingezwängten Behörden zwingen, endlich zu denken anstatt Paragrafen zu reiten. Im übrigen schliesse ich mich der Chapeau-Erhebung von Herrn Friedlin gerne an.


Alois-Karl Hürliman, Basel




"Diesem Ansatz kann man sich nicht verschliessen"

Den einen ihr Schauspielhaus und ihren Konzertsaal - den anderen ihren Tunnel bzw. ihre unbefleckte Landschaft. Wer ein Existenzminimum an Folgerichtigkeit in der Politik postuliert, der kann sich dem entideologisierten, kultivierten Ansatz von Vosseler & Cie. nicht verschliessen. Meine Wenigkeit kann dazu nur sagen: Chapeau, de tout mon coeur!


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.