© Fotos by Monika Jäggi, OnlneReports.ch
"Ans Herz gewachsen": Imker Seiler, Dach des Gundeldingerfeldes in Basel

Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel"

Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern


Von Monika Jäggi


Unten dröhnt der Strassenlärm und oben summen die Bienen: In Basel sind viel mehr Imker aktiv als angenommen. Noch bietet die Stadt ein optimales ökologisches Umfeld für Bienen. Erstaunlich: Das Nischenprodukt Stadthonig ist von hervorragender Qualität. Ein Report über die Bienensuche in Gärten und auf Dächern Basels.


Um es vorwegzunehmen: Während der Recherchen zu diesem Artikel wurde ich von einer Biene gestochen - auf dem Flachdach des Gundelingerfeldes, wo mir Imker Andreas Seiler seine zwei Bienenvölker zeigte. Es war ganz klar meine Unkenntnis der Situation. Um eine Foto zu knipsen, ging ich zu nahe an den Bienenkasten dran und stand erst noch in der Flugrichtung der Bienen. Obwohl es schon Abend war, flogen die Bienen noch munter ein und aus. Sie sammelten auf dem Areal des Gundeldingerfeldes (Bild oben) und auf dem nahen Bruderholz Nektar - ihren Wintervorrat.

Deswegen habe die Biene mich gestochen, erklärt Andreas Seiler. "Sie hat ihren Honig verteidigt." Die Bienenvölker benötigten den im Spätsommer gesammelten Nektar als Nahrung, um den Winter zu überleben. Der Imker schleudert den Honig nur bis Ende Juli, was danach gesammelt wird, gehört den Bienen. Bis zu 18 Kilogramm Honig braucht ein Bienenvolk als Futterreserve, um sich im Winter warm zu halten und um für den Brutbeginn im Februar des neuen Jahres fit zu sein. Beim Besuch von Seilers drei weiteren Bienenvölker auf einem Garagendach in der Nähe des Schützenmattparks hatte ich meine Lektion gelernt: Nicht in der Flugrichtung der Bienen stehen und respektvollen Abstand vom Bienenkasten halten.

Grosse Vielfalt, unterschiedliche Blütezeiten

Noch immer bringt die Stadtbevölkerung die Imkerei mit der ländlichen Umgebung in Verbindung. Doch erstaunlich: Als Lebensraum für Bienen ist die Stadt heute geeigneter als das Land. Beispiele aus Paris oder New York zeigen, was in der Stadtimkerei möglich ist. In diesen und anderen Städten ist Honig "Made in Paris" oder "Made in New York" ein teuer verkauftes und begehrtes Gourmet-Produkt.

Was mögen Bienen an Städten? Die Stadt ist der Pflanzenvielfalt und der unterschiedlichen Blütezeiten wegen ein idealer Lebensraum für die Bienen. Von Frühling bis Herbst finden die Bienen in der Stadt immer eine Blüte, die zum Nektarnaschen lockt.

Basel hat Bienen-Paradiese

Mögen Bienen auch Basel? Die Stadt Basel sei "für Bienen ideal", sagen übereinstimmend mehrere von OnlineReports befragte Imker. Insgesamt gibt es zwischen 500 bis 1'000 Bienenvölker im Raum Basel, die ein reiches Pollenangebot vorfinden. Denn am Rheinknie gibt es viele grüne Lebensräume, so etwa die Stadtpärke, aber auch die Familiengärten und die privaten Gärten in den Hinter- und Innenhöfen. Wegen der abwechslungsreichen Vegetation in der Stadt ist der Futterstress für die Bienen geringer. Die Stadt mit ihren ökologischen Nischen steht auch im Gegensatz zu den ausgeräumten und mit Pestiziden, Fungiziden und Insektiziden behandelten Landwirtschaftsflächen.

Als die besten Quartiere für die Haltung von Honigbienen in Basel gelten die Quartiere beim Schützenmattpark, bei Kannenfeldpark und die Gegend um die Familiengärten Milchsuppe. Aber auch Gebiete im Kleinbasel bieten ein gutes Nektarangebot. In Rheinnähe sind es die vor allem die Lindenbaum-Alleen, die als Futterquelle attraktiv sind für Stadtbienen; entlang der Feldbergstrasse sind es die an den Hauswänden gepflanzten Glyzinien.

Weitere gute Standorte sind der Petersplatz mit dem Botanischen Garten als Futterquelle oder der Zoo Basel. Das Pollenangebot variiert von Quartier zu Quartier. So ist beispielsweise das Naturhistorische Museum als Standort für Honigbienen wenig geeignet, wie Matthias Lehnherr, Betreuer eines Beobachtungs-Bienenstocks im Museum, betont. Er stellt jedoch fest, dass das Futterangebot für die Bienen in den Quartieren zunimmt, weil die privaten Stadtgärten heute nicht mehr so stark gepflegt werden und eher verwildern.

Je wärmer desto produktiver

Auch die Stadtwärme beflügelt die Produktivität der Bienen. Da das Klima in der Stadt ein paar Grad wärmer ist als auf dem umliegenden Landgürtel, und die Arbeiterbienen erst ab 8 Grad ausfliegen, ist die Arbeitszeit der Bienen und damit ihre Produktivität in der Stadt grösser. Sie fliegen im Tagesverlauf länger und starten im Frühjahr eher mit der Nektarsuche. Beispiel: Dieses Jahr konnte Andreas Seiler von seinen zwei privat gehaltenen Völkern bereits 50 Kilogramm Honig gewinnen. In einer guten Saison, so  hofft er, wird er bis zu 100 Kilogramm Honig pro Stock produzieren (lassen) können, während sich Bienenhalter auf dem Land schon über 15 bis 20 Kilogramm freuen.

Imker Roland Baumann, der drei Bienenvölker auf dem Dach des Leonhardschulhauses in Basel, aber auch Bienenstöcke in Ziefen betreut, bestätigt diesen Trend: Letztes Jahr hat er in Ziefen fünf Kilogramm Honig pro Volk geerntet und in Basel rund 25 Kilogramm pro Bienenvolk. Die Bienen haben in der Stadt somit deutlich mehr Honig produziert als im ländlichen Gebiet.

Unbegründete Angst vor Bienen

Andreas Seiler findet es wichtig, das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Stadtbienen in der Öffentlichkeit zu wecken. Es ist ihm überdies ein Anliegen, Stadtbewohnern die Angst und die Vorurteile vor Bienen zu nehmen. Diese Angst sei latent vorhanden, was sich auch in der Schwierigkeit zeige, im städtisch-öffentlichen Raum Standplätze für Bienenvölker zu finden. Bienen sind blütenbeständig. Haben sie eine Quelle entdeckt haben, bleiben die Arbeiterinnen dran, bis die Pflanzen verblüht sind. Aber an den Menschen sind sie nicht interessiert, ausser die emsigen Summer fühlen sich angegriffen. Andreas Seiler ist überzeugt, dass Information und guter Honig das Interesse der Bevölkerung zu wecken vermögen.

Davon ist auch Urs Löhnert, Imker aus dem Familiengartenareal Milchsuppe, überzeugt. Das Verständnis für die Bienen sei im Familiengarten nicht mehr so gross, die Angst vor Bienenstichen dafür umso grösser. Heute pachten vermehrt jüngere Familien die Gärten, es habe ein Generationenwechsel stattgefunden. Die älteren Pächter seien mit Bienen aufgewachsen, jüngere Leute hätten wenig Erfahrung mit ihnen, so sein Fazit.

Stadt hat einen günstigen Einfluss

Sobald Freunde und Bekannte von der Stadtimkerei erfahren, zeigen sie sich interessiert, die meisten sind jedoch erstaunt, sagt Seiler. Das Vorurteil: Stadthonig sei doch ungesund oder gar verseucht. Alles Mögliche kommt den urbanen Menschen in den Sinn, wenn sie an Stadthonig denken - die Abgase, die Schwermetalle. Findet sich das nicht alles im Honig wieder?

Hier teilen sich die Meinungen der befragten Imker. Die einen schwören darauf, dass der Basler Honig aufgrund der geringeren schädlichen Umwelteinflüsse in den Stadtgärten, denen der Nektar ausgesetzt ist, qualitativ einer der Besten der Schweiz sei. Andere möchten das nicht so pauschal unterschreiben, da es noch keine wirklichen Vergleiche gebe zwischen den Schadstoffinhalten in Stadt- und Landhonig. Es sei ein aufwändiges Verfahren, dies zu untersuchen.

Eine dieses Jahr publizierte Studie aus dem Agrarforschungsinstitut in Avignon bestätigt immerhin erstmal den Zusammenhang zwischen einer vielfältigen Pollenernährung, wie sie vermehrt in städtischen Räumen vorkommt, und einer verbesserten Immunabwehr bei Honigbienen. Damit wird die Vermutung einiger Basler Imker gestützt, dass Stadtbienen aufgrund der positiven natürlichen Voraussetzungen, die sie im Ballungsgebiet vorfinden, weniger geschwächt sind als Landbienen.

Bienen als Maturarbeit

In Basel wird auf privater Basis erfolgreich geimkert. Der Stadthonig wird vor allem unter der Hand an Freunde und Bekannte verschenkt oder verkauft. Urs Löhnert beispielsweise hängt ein Schild an seine Hauswand, um Vorübergehende auf den Honig aufmerksam zu machen. Der Honig vom Leonhardsschulhaus (Bild) hingegen wird nur intern an die Lehrer verkauft, für die Schüler sind die Bienen Anschauungsunterricht. Es wäre jedoch "toll", meint Roland Baumann, wenn sich Schüler in einer Maturarbeit mit den Bienen und dem Lebensraum Stadt auseinandersetzten. Sie seien schliesslich die Generation der neuen Imker.

Zurück in Gundeldingerfeld. Ein bis zweimal pro Tag steigt der Stadtimker auf das Dach, um nach seinen Bienen zu schauen. Es sind Jungvölker, die seit Mitte Juni dieses Jahres dort angesiedelt sind. Die Begeisterung über seine nützlichen Insekten ist ihm anzuhören. "Sie sind mir ans Herz gewachsen, ich muss wissen, dass es ihnen gut geht", erklärt er. Andreas Seiler ist nicht nur Imker, er ist auch Koch im Bio-Bistro im Gundeldingerfeld. Schon heute verwendet er den diesjährigen Honig, den die Bienen auf dem Flachdach in seinem Hinterhof produzierten, für Marinaden und in Desserts.

Label "Made in Basel"

Der Bienenhalter möchte aber den Honig aus dem Gundeldinger Quartier noch etwas bekannter machen. Ab nächstem Jahr sollen die zum Wirtschaftsvolk erstarkten Bienen auf dem Dach des Gundeldingerfelds genügend Honig produzieren, damit er ihn, gekennzeichnet mit dem eigens geschaffenen Label "StadtHonig", im Bistro verkaufen kann.

Damit will Seiler in der Bevölkerung gleichzeitig auch das Bewusstsein für die grösseren Zusammenhänge in der Natur und die Bedeutung der Bienen darin wecken. Der Imker sucht deshalb - direkt in der Innenstadt - aktiv weitere Standorte für Bienenvölker.

Interessant könnte diese Idee auch für Basels Gastronomie sein. Was bietet sich besser an, als Basler Honig als Gourmetprodukt zu verkaufen und damit gleichzeitig auch für den Lebensraum Basel zu werben? Ein lokales Produkt, hergestellt in Basel, verkauft in Basel. Eine Bienenstadt-Entwicklung, sozusagen.

 

Weitere Informationen: www.bienenbeiderbasel.ch

27. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

An Zwang und Freiheit
scheiden sich die Geister

16. November 2021

Peter Knechtli zum Schlussbericht
der baselstädtischen Klima-Kommission.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.