Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


SBB-Perrons ohne Photovoltaik: Unverständnis im Landrat

Dass auf den verlängerten neuen Liestaler Bahnhof-Perrons keine Solarpanels vorgesehen sind, stösst im Baselbieter Landrat auf breites Unverständnis.
Liestal, 29. September 2022

Wenn die Liestaler Bahnhof-Umgebung einmal fertig gebaut sein wird, werden Perrondächer in einer Länge von gesamt mehreren hundert Meter vorhanden sein. Obschon sie in Richtung Süden stark sonnenexponiert sind und somit von einer langen Einstrahlung profitieren, verzichteten die SBB auf die Installation von Solarpanels.

Grund: Dieses Projekt sei zu einem Zeitpunkt geplant worden, "als Solarpanels bei den SBB noch kein standardmässiges Ziel für Neubauten war".

Nachrüstung erwartet

Diese Unterlassung stösst im Landrat auf nahezu ungeteiltes Kopfschütteln, wie eine überparteiliche OnlineReports-Umfrage ergab. FDP-Fraktionspräsident Andreas Dürr spricht von einer "verpassten Chance" und spricht die Erwartung aus, "dass die SBB hier – soweit technisch möglich – nachrüsten".

Seine Fraktionskollegin Christine Frey lehnt "eine Hauruck-Übung zur Aufrüstung" ab, weil ein solches Vorhaben "sauber geplant, ökonomisch sinnvoll und in ein Gesamtkonzept eingebunden" werden müsse. Dennoch hat die Münchensteiner Präsidentin der "Liga Baselbieter Stromkunden" mit Blick auf das Bauvorhaben trotz schlechten Geschäftsverlauf der SBB "nicht den Eindruck, dass beim Baustandard gespart wird". Die Fähigkeit, auf äussere Ereignisse zu reagieren, existiere offenbar nicht. "Die Episode mit den Solarpanels geht ins gleiche Kapitel."

"SBB hat Vorbildbunktion"

In Zeiten, in denen Solar-Sharing in aller Munde ist, sei es "ein No-Go, dass die SBB als Institution mit Vorbildfunktion und hohen Energieverbrauch sich heute noch nicht final bekennen kann", meint der Allschwiler SP-Landrat Andreas Bammatter.

Andrea Heger (EVP, Hölstein) anerkennt, dass bei den eigentlichen Gebäuden "optimale Solarnutzungen vorgesehen" seien. Dass die Nutzung der Perrondächer "nicht einmal einen Gedanke wert" war, hält sie für "unverständlich". Deshalb erwarte sie die "ernsthafte Prüfung einer Nachrüstung".

Ähnlich der Tenor von Landrats-Vizepräsident Pascal Ryf (Mitte, Oberwil). Selbst wenn die SBB bei der Planung noch nicht an die Energiewende gedacht zu haben scheinen, müsse sie nun "alle Hebel in Bewegung zu setzen, ungenutzte Perrondächer für die Nutzung der Solarenergie aufzurüsten". Ryf erinnert daran, dass der Kanton Baselland scon seit 2010 mit dem Baselbieter Energiepaket moderne Wege der Wärmeproduktion und energieeffiziente Neubauten fördert, um das Bundesratsziel "Netto Null 2050" zu erreichen.

Stärkere politische Intervention

Die grünliberale Füllinsdörferin Regula Steinemann hält es für "bedauernswert", dass ein fortschrittliches Unternehmen wie die SBB "nicht im Stande oder unwillig ist, einen einmal getroffenen Entscheid in dieser Dimension rückgängig zu machen respektive den aktuellen Gegebenheiten anzupassen". Es erstaune nicht, "dass wir in der Energiepolitik in vielerlei Hinsicht nachhinken". Das Beispiel des Liestaler Bahnhofs zeige auch, dass "wohl die Politik hier letztlich in stärkerem Umfang als bisher Massnahmen ergreifen muss".

Für den Allschwiler SVP-Landrat Florian Spiegel mag Tatsache sein, dass die Ausführung die PV-Panels bei der Planung noch kein Ziel waren. Dass eine Nachrüstung "während dieser langen Bauphase nicht umgesetzt wurde, ist dennoch nicht erklärbar". Die SBB als Unternehmen, das stark von der öffentlichen Hand lebt, "sollte bei solchen Themen in der Lage sein, flexibel zu reagieren".

Von einem "ärgerlichen Versäumnis der SBB" spricht Ronja Jansen (SP). Die Nutzung von Standorten wie Perrondächern gehöre zu den einfachsten Wegen, die überfällige Energiewende voranzutreiben. "Öffentliche Flächen müssen unbedingt einer standardmässigen Prüfung unterzogen werden und mit Photovoltaikanlagen bestückt werden."

Jansen hat auch ein Postulat ihrer Birsfelder Parteikollegin Désirée Jaun unterschrieben, das im kantonalen Einflussbereich die Nutzung von Solarpanels auf ÖV-Haltestellen prüfen lassen will.




Weiterführende Links:
- SBB: Keine Photovoltaik auf neuen Liestaler Perrondächern
- "Ich spüre von der Regierung zu wenig, wohin die Reise gehen soll"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kanton kann sich bewerben"

Der Kanton könnte sich ja um die direkte Nutzung bewerben; wäre das nicht ein Ausweg?


Dieter Troxler, Rünenberg




"Einfluss noch möglich"

Sind die gut bezahlten Denker und Lenker der SBB nicht imstande, ihre Blicke nach vorne zu richten und wichtige Entscheide für  die Zukunft zu treffen?  Der Grund: "Dieses Projekt sei zu einem Zeitpunkt geplant worden, "als Solarpanels bei den SBB noch kein standardmässiges Ziel für Neubauten war."
 

Auf dieses Projekt kann man noch Einfluss nehmen, ohne das jemand dabei "das Gesicht verliert"!


Felix Bornhauser, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.