Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Massiver Abbau der Briefkasten-Leerung in der Region Basel

Heimlich, still und leise: Die gelben Briefkästen der Post werden in der Region Basel seit Sonntag grösstenteils bereits am Vormittag geleert – vom Zustellungspersonal, das auch die Briefe nach Hause bringt.
Basel, 4. Juni 2021

Wer nach der Arbeit nur noch schnell einen wichtigen A-Post-Brief einwerfen möchte, sollte die Leerungszeiten des Briefkastens ab sofort genau lesen. Die Schweizerische Post hat die Leerungszeiten der Briefkästen in der Region Basel letzten Sonntag geändert. Kästen, die letzte Woche noch um 18 Uhr geleert wurden, werden seit dieser Woche bereits morgens um 8.30 Uhr geräumt.
 

"Die Menge der Briefe aus den gelben Briefkästen ist alleine in den letzten fünf Jahren um 25 Prozent eingebrochen. Die Kundinnen und Kunden nutzen sie immer weniger", erläutert Markus Werner, Sprecher der Region Nord der Post, gegenüber OnlineReports. Auf diesen Trend müsse das Unternehmen reagieren.

Da die Post – anders als bei den Filialen – die Zahl der Briefkästen nicht reduzieren wollte, wurden deren Leerungszeiten angepasst. "Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ein sehr dichtes Netz an Briefkästen."


Post begründet auch ökologisch

"Neu werden die Briefkästen vom Zustellpersonal auf seiner Tour geleert", erklärt der Postsprecher, die neue Abwicklung. Damit seien weniger Touren und Fahrten notwendig, was "effizienter, günstiger und letztendlich auch ökologischer ist". Werner betont aber drei Punkte, die der Post wichtig sind: In Ortschaften, wo bisher ein Briefkasten nach 16 Uhr geelert wurde, wird auch neu mindestens einer nach 16 Uhr geleert.

In Binningen stehen beispielsweise weiterhin drei Briefkästen, denen abends um 18 Uhr die Post entnommen wird. Dasselbe gelte auch am Wochenende: Auch hier werde weiterhin in jeder Ortschaft der Schweiz mindestens ein Briefkasten am Wochenende bedient. Drittens würden stark frequentierte Briefkästen in urbanen Zentren nach wie vor möglichst spät und auch am Sonntag geleert.

Klarer Service-Abbau

Aus der detaillierten Liste der Briefkasten-Leerungen, die auf der Internet-Seite der Post abgerufen werden kann, geht allerdings hervor, dass in der Stadt Basel – ein klarer Service-Abbau – nur noch sehr wenige Briefkästen abends geleert werden. Viele werden neu bereits morgens um 8 oder 9 Uhr von den Pöstlerinnen und Pöstlern bedient. Die von der Post garantierte Leerung am Wochenende kann bereits am Samstagvormittag um 9 Uhr erfolgen. Sonntags werden nur noch sporadisch gelbe Kästen geleert. Binningen zum Beispiel verliert seine Sonntags-Leerungen gänzlich.
 

Werner weist  darauf hin, dass sich die Post den veränderten Kundenbedürfnissen anpassen und Prozesse effizienter gestalten müsse. "Denn wir haben den Auftrag, neben sozial verantwortungsvoll und ökologisch, auch wirtschaftlich zu handeln. Und jede Fahrt, die zusätzlich für die Leerung eines Briefkastens notwendig ist, verursacht Kosten", begründet der Postsprecher.




Weiterführende Links:
- LDP geht Briefkasten-Schlendrian parlamentarisch an


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Neoliberale Dienstleistung"

Der Titel "massiver Abbau der Briefkasten-Leerung" zeugt von Knechtlis klarem Blick, auf das, was fragwürdig ist. Seien wir ehrlich: Es geht nicht um den Abbau der Leerung der Briefkasten. Es geht vielmehr um den Abbau des Personals, um den Abbau einer wichtigen Dienstleistung. Am Sonntag Briefe zu schreiben, lohnt sich nicht mehr. Die Abkehr vom "Service public" und nicht die bestmögliche Bedienung von Kundschaftswünschen steht im Zentrum. Warum nicht die Briefkästen anschreiben mit "Neoliberale Dienstleistung. Oder das langsame Ende des Service public". 


Xaver Pfister, Basel




"Wir dürfen die Abschaffung der A-Post noch zahlen"

Ich glaubte, dass der Maler einen Schreibfehler gemacht hatte, als ich auf dem Briefkasten St. Alban-Vorstadt die Leerung 8:00 statt 18:00 las. Dass das stimmt und auch noch ökologisch begründet wird, steigert meine Wut. Es ist tatsächlich eine Abschaffung der A-Post, aber wir dürfen noch dafür zahlen.

Statt das mit der Ökologie und den erhöhten Kosten zu rechtfertigen, würde ich eher alle Direktoren bei der Post entfernen,das würde sehr viel mehr sparen. Die Pöstler(innen) dürfen in Zukunft nicht nur die Post zustellen, sondern auch die Briefkästen leeren und irgendwelche Plasticflaschen sammeln. Beim Wort Ökologie werde ich in Zukunft keinen Rappen mehr zahlen.


Alexandra Nogawa, Basel




"Post hatte sehr kundenfreundliche Idee"

Vor wenigen Jahren hatte die Post einen sehr kundenfreundlichen Service ausprobiert: Man konnte seine ausgehende Post in den Milchkasten tun und eine Karte in den Briefkastenschlitz hängen, damit der Postbote wusste: "Da ist Post zum Mitnehmen."

 

Die Idee war grossartig. Sie hatte nur zwei Mängel: A-Post ging auch erst am Morgen raus, und die Karte für den Briefschlitz war nicht optimal.

 

Ersteres haben wir ja jetzt, nach den neuen Entscheiden, inzwischen auch. Letzteres wäre durch einen "Schieber" zu beheben, der auf den Briefkasten geklebt werden könnte. Die Post könnte die Idee wieder aufnehmen.


Peter Waldner, Basel




"Zeit, die A-Post abzuschaffen"

Vielleicht wäre es jetzt an der Zeit, die A-Post abzuschaffen. Und die selbstklebende Sonnenbrille der B-Post zu 0.85 wie in der guten alten Zeit mit einem Aufdruck auf 1.00 oder gar 1.20 zu verteuern.


Arthur Petermann, Basel




"Post drängt Bevölkerung ins Digitale"

Service public ist zunehmend ein Fremdwort geworden. Dienstleister verstecken sich hinter Ökologie, sozialer (!) Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Es ist eine Katze, die sich in den Schwanz beisst: Die Post drängt die Bevölkerung mehr und mehr dazu, sich digital zu bewegen. Postfinance lässt sich ja beispielsweise für Kontoauszüge in Papier bezahlen, sie verlangt bei Einzahlungen, welche nicht digital vorgenommen werden, Verarbeitungsgebühren. Die Liste der Unternehmen, die gleich ticken, liesse sich verlängern. Und dann wird gejammert, weil die Briefpost abnimmt? Diejenigen, die solche Entscheide fällen, sind noch nicht alt genug, um zu merken, wie schwierig es für einige Bevölkerungsgruppen ist, sich in dieser digitalen Welt zu bewegen und was der Abbau für Konsequenzen für das "Fussvolk" hat.


Beatrice Isler, Basel




"Die A-Post wird völlig ausgehebelt"

Die Argumentation, die Post wolle Kosten sparen, kann ich stehen lassen. Nicht aber die Behauptung, es entspreche den (veränderten) Kundenbedürfnissen, wenn die Briefkästen morgens um acht geleert würden. Das nützt rein niemandem ausser der Post selbst. Wieso soll der Postverteildienst (der an meinem Wohnort in Binningen übrigens seit einiger Zeit ohnehin erst am Nachmittag vorbeikommt) ausgerechnet am Morgen (abseits der "Tour")  Briefkästen leeren, in die noch gar niemand etwas einwerfen konnte?

Nichts gegen eine einzige Leerung am Tag. Aber bitte am Abend und nicht zwischen acht und neun Uhr morgens. A-Post wird zudem durch diesen absurden Ablauf völlig ausgehebelt! Die Sendungen kommen frühestens am übernächsten Tag an. Nach einer völlig unnötigen Nacht im Briefkasten. Oder habe ich etwas falsch verstanden?


Simone Abt, Binningen




"Erschreckender Leistungsabbau"

Das Zustellpersonal soll auch die Briefkästen leeren? Ändert sich was? Die Zustellungen erfolgen ja auch erst im Laufe des Nachmittags!

Im Ernst: Der Leistungsabbau der Post ist erschreckend. Sie hätte einen "Service public"-Auftrag, unabhängig von der Zahl der Kunden. Es hat mich doch nicht zu interessieren, wie oft "meine Strasse" den Postkasten in Anspruch nimmt. Änderungen im Auftrag hat die Politik zu beschliessen und demokratisch abzusegnen.


Peter Bächle, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.