Werbung


© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"60 Stunden Dauerbeschallung": Basler Grossbaustelle "Viertelkreis"

Gundeli: Nächtlicher Arbeitslärm übersteigt das zulässige Mass

Während drei Jahren Baulärm: Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) gibt protestierenden Anwohnenden recht


Von Christof Wamister


Die Strassen- und Geleisebauarbeiten im östlichen Gundeldinger-Quartier nähern sich dem Ende. Die Anwohner wurden für die dreijährigen Beeinträchtigungen mit Bratwurst und Blasmusik entschädigt. Als Zugabe gab es eine Woche später drei Nächte mit lärmiger Bauarbeit, die bei den Anwohnern Schlaflosigkeit und heftige Proteste provozierten.


Die Klagen über permanente und allgegenwärtige Tiefbauarbeiten gehören in Basel quasi zum seelischen Stadtklima. Besonders schlimm traf es in Basel das östliche Gundeldinger-Quartier, wo während drei Jahren die Kreuzung "Viertelkreis" und die darin einmündende Gundeldingerstrasse umgebaut wurden.  

Kreisel mit Tram  


Die Umgestaltung zu einem Verkehrskreisel mit teilweise neuer Tramführung wurde zum Anlass genommen, sämtliche Energie- und Wasserleitungen samt Kanalisation zu sanieren sowie  das Fernwärmenetz auszubauen. Seit Mitte Juni verkehrt das Tram Linie 16 wieder durch die Gundeldingerstrasse.

(Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Tramverkehr noch einmal eingestellt, weil die Tramlinie und ihre Haltstellen auf dem Bruderholz neu gebaut werden. Das Projekt ist im Moment noch durch Einsprachen blockiert.)

Lärmschock nach dem Fest


Zur Zeit sieht es am "Viertelkreis" und in der Gundeldingerstrasse aber noch sehr nach Baustelle aus. Das Bau- und Verkehrsdepartement nahm die Wiedereröffnung der Tramlinie zum Anlass, die geplagten Anwohner mit einem kleinen Volksfest zu belohnen.

Der Schock erfolgte aber eine Woche später, wie OnlineReports-Leser Ferdi Wassermann (Name geändert) berichtet. Das Tiefbauamt kündigte drei Tage zuvor Nachtarbeit vom 27. bis zum 29. Juni an: "Einbau der Deckbeläge und Kanal-TV", ausserhalb der Verkehrszeiten von Tram und  Bus.


"Das Ausmass war für uns nicht absehbar", klagt er. Die Folgen waren "60 Stunden Dauerbeschallung und Schlafentzug". Und das habe "schlimme physische und psychische Auswirkungen".  "Nach einer zweiten schlaflosen Nacht bin ich nicht mehr arbeitsfähig", schrieb ein anderer Anwohner im nun folgenden intensiven Mailwechsel mit Beschwerde an das Tiefbauamt und dem für Lärmschutz zuständigen Amt für Umwelt und Energie (AUE).

Bis die Polizei kommt
 

Das Amt stellte tatsächlich fest, dass die Arbeiten das zulässige und vereinbarte Mass ("kurzzeitig auch lärmintensive Spitzarbeiten") überschritten hätten. In einem solchen Fall dürften die lärmgeplagten Anwohner auch die Polizei rufen, was hier aber nicht der Fall war. Die Behörden bedauern und geloben nun Besserung.


Denn die Nachtarbeiten sind noch nicht zu Ende, wie von BVD-Mediensprecherin Sarah Mesmer zu erfahren war. Ende Juli / Anfang August müssen die letzten Deckbeläge entlang der Geleise in Nachtarbeit aufgetragen werden. Dabei sei aber nicht mit übermässigem Lärm zu rechnen.

Störende Parkplätze weg

Nachtarbeiten finden zu einem späteren Zeitpunkt auch noch in der Reinacherstrasse und Thiersteinerallee statt. In der letzteren Strasse werden dann die übrig gebliebenen verkehrsbehindernden Parkplätze entlang der Tramgeleise entfernt, dies auf der Basis eines früheren Beschlusses zur Verbesserung der Velosicherheit.


Ende Oktober wird auch der "Viertelkreis" mit seinem etwas birnenförmigen Verkehrskreisel fertig gestaltet sein. Der Kreisverkehr ist bereits eingeführt und zwingt die Verkehrsteilnehmenden zum Lernprozess. Der Tramverkehr ist noch nicht durch ein Rotlicht gesichert, doch ist die Situation nicht ganz so brenzlig wie beim Kreisel "Kunstmuseum", wo das Rotlicht seit kurzem in Betrieb ist.        

12. Juli 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.