Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Ich bin kein Ideologe": FDP-Regierungskandidat Luca Urgese.

Atici und Thiriet weibeln mit bürgerlichen Themen – Urgese kontert

Der freisinnige Verbandsmitarbeiter muss sich im Wahlkampf gegen linke Unternehmer behaupten. Und rechts die Reihen schliessen.


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


Der eine ist Sozialdemokrat, der andere ein Grüner. Was Mustafa Atici und Jérôme Thiriet in ihrem Wahlkampf um die Nachfolge von Beat Jans in der Basler Regierung immer und immer wieder betonten, sind jedoch weder die Krankenkassenprämien noch das Klima. Es ist ihre berufliche Selbstständigkeit. Atici ist Gastronom, Thiriet Inhaber eines Velokurier-Unternehmens.

Auch die Unterstützerinnen und Unterstützer der beiden Kandidaten spielen bei jeder Gelegenheit die Unternehmer-Karte aus. An der Medienkonferenz zum Wahlauftakt des Sozialdemokraten sagt GLP-Grossrat Bülent Pekerman, Atici habe viele Leuten ermutigt, den Weg der Selbstständigkeit einzuschlagen. Er kenne die Probleme und Bedürfnisse der KMU bestens. Und die frühere SP-Ständerätin Anita Fetz bezeichnet es als "Lachnummer des neuen Jahres", dass der Basler Gewerbeverband den "Funktionär" Luca Urgese von der FDP zur Wahl empfehle und nicht Atici.

Die Grünen weisen ihrerseits an der Mitgliederversammlung Anfang Jahr anerkennend auf Thiriets KV-Abschluss hin. Im Unterschied zu den beiden anderen Kandidaten besitze er als einziger keinen Uni-Abschluss, heisst es. Dabei streicht man gerne die Bedeutung der Berufsbildung hervor – ein Kernanliegen der Wirtschaftsverbände.

 

Stimmt wirtschaftsfreundlich ab

 

Abgesehen davon, dass Atici wie auch Thiriet tatsächlich erfolgreiche Unternehmer sind und auch deshalb wirtschaftsfreundlicher auftreten als manch andere in ihrer Partei, dürfte der Fokus auf Themen wie Selbstständigkeit und Berufsbildung wohl auch strategische Gründe haben. Es wäre von Vorteil, am 3. März auch ausserhalb des rot-grünen Lagers Stimmen zu machen. Doch allein mit Klima- und Migrationsthemen gewinnt man keine bürgerlichen Wählerinnen und Wähler.

Auf Stimmenfang in fremden Gebieten – was löst das bei Luca Urgese aus, dem offiziell einzigen bürgerlichen Kandidaten für den freien Regierungssitz? "Am Ende ist in der Politik das Abstimmungsverhalten entscheidend", sagt der Freisinnige trocken und verweist auf Themen wie Mindestlohn, 38-Stunden-Woche für Kantonsangestellte oder Stadtklima-Initiativen.

Urgese lehnte alle drei Anliegen ab. Thiriet stimmte indes im Grossen Rat für eine verkürzte Arbeitswoche und gehörte auch dem Pro-Komitee der Stadtklima-Initiativen an. Atici, der Imbissbuden im Joggeli betreibt, vertrat im Abstimmungskampf um den Mindestlohn die Meinung, dass mit einem funktionierenden Geschäftskonzept Löhne von 23 Franken pro Stunde kein Problem seien.

Urgese: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."

Beim Rheintunnel geht Atici einen anderen Weg als seine Partei. Die SP, zuerst Befürworterin des Verkehrsprojekts, hat später die Seite gewechselt. Der frühere Nationalrat unterstützt das Vorhaben dagegen nach wie vor, fordert aber gleichzeitig flankierende Massnahmen. Genau da liege der Unterschied zwischen ihm und den anderen Kandidaten, betont Urgese: "Ich setze mich konsequent und uneingeschränkt für unternehmerische Belange ein und habe eine gesamtheitliche Sicht auf die Wirtschaft."

Urgese beantwortet die Fragen von OnlineReports im Rathaus-Café. Er trägt Anzug und Krawatte, wie immer, wenn der Grosse Rat tagt. Vor ihm auf dem Tisch liegt sein Tablet mit der eingeblendeten Traktandenliste. Er müsse das Gespräch vielleicht unterbrechen, um abzustimmen, erklärt er. Der 37-Jährige gehört dem Kantonsparlament seit 2014 an und verpasst höchst selten eine Sitzung. Konzentriert, aber nicht angespannt, so erlebt man ihn in der Regel.

An diesem Mittwochmorgen macht Urgese aber einen leicht gestressten Eindruck. Der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange; es finden mehrere Veranstaltungen pro Woche statt, manchmal auch mehrere pro Tag. Dennoch ist er bemüht um sachliche Aussagen, spricht überlegt und rhetorisch treffsicher. Er sagt: "Wenn Wirtschaftsthemen im Wahlkampf tatsächlich so wichtig sind, dann lieber das Original statt die Kopie wählen." Er lächelt zufrieden ob dem gelungenen Spruch.

 

Will im eigenen Lager mobilisieren

 

Urgese taut auf. "Ausserdem", betont er, "zeigt die Empfehlung der drei Basler Wirtschaftsverbände deutlich, wer der wirtschaftsfreundlichste Kandidat ist."

Die Handelskammer beider Basel, für die er arbeitet, der Arbeitgeberverband Region Basel und der Gewerbeverband Basel-Stadt haben sich in einem gemeinsamen Communiqué für den FDP-Grossrat sowie den LDP-Erziehungsdirektor Conradin Cramer ausgesprochen, der ins Präsidialdepartement wechseln will. "Ich glaube, damit ist der Beweis erbracht", sagt Urgese.

Er wird neben der FDP auch von Mitte, LDP und SVP unterstützt. Zusammen kommen die vier bürgerlichen Parteien auf einen Wähleranteil von knapp 40 Prozent (Grossratswahlen 2020). Damit hat der Freisinnige zwar gute Chancen, im ersten Wahlgang auf Platz eins zu landen. Im zweiten Wahlgang dürfte es aber eng werden, denn der Wähleranteil der SP und des Grünen Bündnisses beträgt zusammen 46 Prozent. Die links-grüne Wählerschaft gilt zudem als disziplinierter als die bürgerliche.

Auch aus diesem Grund will Urgese vor allem im eigenen Lager mobilisieren, dort die Lücken schliessen. Die Aussicht auf Erfolg könne dabei helfen, glaubt er.

Urgese: "Wir müssen das ideologische Muster brechen, um vorwärtszukommen."

Und Cramer als Wahlkampf-Partner verleiht einen zusätzlichen Schub. Für Urgese wäre günstig, würde der Liberale im ersten Wahlgang das absolute Mehr verpassen und ihm auch noch bis zum 7. April zur Seite stehen.

Natürlich würde er sich über linke Stimmen freuen, sagt Urgese. Sich deshalb als grün oder links zu geben, das kommt für ihn aber nicht infrage. Wohl auch, weil er die bürgerliche Wählerschaft an der Stange halten muss.

Stattdessen führt Urgese seine bisherige politische Arbeit als Argument an, weshalb er auch für ein Publikum links von der Mitte interessant sein könnte. "Ich bin kein Ideologe", sagt er. Als Vizepräsident der Spezialkommission Klimaschutz habe er etwa dazu beigetragen, dass es ab 2035 keine Öl- und Gasheizungen mehr geben darf. Aber nur unter der Bedingung, dass betroffene Hauseigentümer entschädigt werden. "Klimaschutz ist ein unglaublich wichtiges Thema. Wir müssen aber das ideologische Muster brechen, um vorwärtszukommen."

 

Bleibt sich politisch treu

 

Oder anders gesagt: Es brauche Kompromisse wie beim Steuerpaket 2023, das die Stimmbevölkerung deutlich angenommen hat. Das sei ein hartes Stück Parlaments-Arbeit gewesen. 

Politisch bleibt sich Urgese treu. Persönlich? Ihm haftet der Ruf eines verkopften Menschen an. Stets kontrolliert, das Haar links gescheitelt, immer mit Hemd. Anfangs rechtfertigte er sich. Jetzt nicht mehr. "So bin ich." Das muss reichen.

Manchmal widersetzt er sich dem Bild, das man von ihm hat. Macht Faxen auf Fotos bei öffentlichen Anlässen und schreibt in den sozialen Medien Kommentare wie "Wir hatten (offensichtlich) Spass."

Die Klammer – ein Ausbruch. Ein klitzekleiner.

 

Urgese mit Cramer (l.) und Lauber. © Foto by Luca Urgese/Instagram

30. Januar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).