Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Sicherer geworden": Basler Staatsanwälte* bei Kriminalstatistik-Präsentation

Fabbri, Gass und der öffentliche Nutzen von Staats-Statistiken

Beispiel Kriminalitätsstatistik: Nicht Zahlenbeigerei ist gefragt, sondern Interpretation und Handlungs-Strategien


Von Peter Knechtli


Erst seit ein paar Monaten im Amt, steht der neue Erste Basler Staatsanwalt Alberto Fabbri laut der "Basler Zeitung" schon zum Gefecht in der Arena. Sein Gegner: Regierungsrat Hanspeter Gass. Grund des Duells: Der freisinnige Sicherheitsdirektor prüfte zwei Änderungen, die die Staatsanwaltschaft betreffen. Zum einen erwog er – aus Gründen möglicher Kosteneinsparungen – die Zusammenlegung der Informatik der Strafverfolgung mit jener seines Justiz- und Sicherheitsdepartements; zum andern beabsichtigt er, die jährliche Medien-Präsentation der Kriminalstatistik unter seine Fittiche zu nehmen. Gegen beide Pläne wehrte sich der höchste Basler Strafverfolger.

Der aktuelle Zwischenstand: Regierungsrat Gass verzichtet auf eine Integration der Staatsanwaltschafts-Informatik, will aber künftig die Kriminalstatistik federführend präsentieren.

Um den ultimativen Showdown zwischen Gass und Fabbri dürfte es sich dabei freilich nicht handeln. Denn die Frage einer Integration der Strafverfolger-IT in jene des Sicherheitsdepartements darf doch ruhig gestellt und geprüft werden, so lange die Firewall zwischen Departement und Staatsanwaltschaft hieb- und stichfest garantiert ist und nicht plötzlich Polizeibeamte im "Spiegelhof" in hochvertraulichen Dokumenten der Fahnder an der "Heuwaage" herumsurfen – und umgekehrt.

Wenn es um den kaum weltbewegenden Zankapfel geht, wer die jährliche Kriminalstatistik den Medien präsentieren darf und soll, ist die Haltung des Justiz- und Sicherheitsdirektors verständlich. Zwar gibt diese jährlich einmalige Präsentation den führenden Staatsanwälten die nahezu einzige Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit mit einem garantiert prominenten Medien-Auftritt in Erinnerung zu rufen. Doch Sicherheitspolitik ist in erster Linie Sache des dafür zuständigen Regierungsrates und operativ Sache des Polizeikommandanten – sicher nicht die Kernkompetenz der im Schutz von Diskretion und Geheimsphäre arbeitenden Anklagebehörde, die der öffentllichen Welt mit Ausnahme von Gerichtsterminen kaum je physisch und kommunikativ gegenübertritt.

 

"Der Sicherheitsdirektor ist zu allererst
Lob-Empfänger und Watschenmann."


Schon dadurch ist gerechtfertigt, dass der vom Volk gewählte höchste politisch für die Sicherheit in diesem Kanton Verantwortliche für die Kriminalbilanz geradesteht. Und das ist derzeit Hanspeter Gass. Ausserdem ist die Staatsanwaltschaft laut Gerichtsorganisationsgesetz der Aufsicht des Regierung unterstellt. Dabei spielt das Justiz- und Sicherheitsdepartement die Rolle des Dreh- und Angelpunkts.

Der Sicherheitsdirektor muss gegenüber der Basler Öffentlichkeit und dem Grossen Rat über die Sicherheitslage in diesem Kanton Rechenschaft ablegen. Er ist erste Adresse, wenn es mal Lob zu verteilen gibt – aber auch erster Ansprechpartner bei Pannen, Watschenmann für alle Fälle und Klagemauer des gesunden Volksempfindens. Nichts spricht dagegen, dass der Exekutivpolitiker den sicherheitspolitischen Rechenschaftsbericht federführend vorstellt – erst recht nicht, wenn auch der Erste Staatsanwalt und der Polizeikommandant mit eigenständigen Kommentaren der Präsentation beiwohnen.

Dabei ist die Wahl der Protagonisten, die vor den Medien auftreten, nur zweitrangig entscheidend. Entscheidend ist vielmehr, ob die kommunizierende Behörde – ob Regierungsrat oder Staatsanwaltschaft – eigen- oder gemeinnützige Ziele verfolgt. Denn machen wir uns nichts vor: Die Sicherheits-Befindlichkeit einer Bevölkerung ist ein emotional äusserst sensibles Gebiet, das im Extremfall über Wiederwahl oder Nichtwiederwahl eines verantwortlichen Regierungsrates entscheiden kann. Die Verlockung könnte deshalb gross sein, den Tag der Wahrheit – die Präsentation der jährlichen Kriminalstatistik – als Event der Imagepflege zu inszenieren.

 

"Geht es um eine Bewertung der Zahlen,
wird rasch auf die Politik verwiesen."


Ich erinnere mich an zwei gegensätzliche Beispiele. Im Februar 2007 sagte der damalige Erste Staatsanwaltschaft Thomas Hug bei der Präsentation der Kriminalstatistik, Basel sei "sicherer geworden". Dies aufgrund der während zwei Jahren rückläufigen Kriminalfälle. Hat je ein führender Exponent der Anklagebehörde öffentlich verkündet, Basel sei "unsicherer" geworden? Er wird dies besser unterlassen, will er sich nicht umgehend mit dem für Sicherheit zuständigen Regierungsrat anlegen. Beispiel zwei: Die Frage an Profis der Staatsanwaltschaft, ob es eine wachsende "Ausländerkriminalität" gebe, wurde hinter der Hand schon bestätigt. Öffentlich werden sich die Ermittler von Front vor solchen Bewertungen hüten ("das muss die Politik entscheiden").

Die grundsätzliche Frage, welchem Zweck (in diesem Falle staatliche) Statistiken dienen, lässt sich weit über den Kriminalitätsbereich hinaus ausdehnen. Sicherlich sind bei der Beurteilung von Zahlenanalysen auch die Interessen der Auftraggeber, auch der öffentlichen, zu hinterfragen. "Weniger Fälle in der Sozialfürsorge" könnte eine Schlagzeile lauten, die aufgrund von Statistiken publik gemacht wird. Eher unwahrscheinlich dagegen ist, dass das zuständige Departement die Schlagzeile "Stark erhöhte Zahl an Sozialfällen" für publizierenswert hält. Medienschaffende dürfen also davon ausgehen, dass die Departemente in der Regel die zur Publikation freigegebenen Statistiken zumindest nicht als imageschädlich einstufen.

Wie andere Kantone und der Bund betreibt auch der Kanton Basel-Stadt ein Amt für Statistik. In Basel-Stadt ist es das dem Präsidialdepartement angegliederte Statistische Amt, das regelmässig seine "Dossiers" veröffentlicht.

In diesen Bulletins werden ausgewählte aktuelle Zahlen sorgfältig präsentiert und kommentiert. Der Tenor der Überschriften ist oft positiv besetzt: "Inflation nach wie vor kein Thema", "Erstes Quartal verläuft positiv, ...", "Containerverkehr wächst zweistellig", "Weniger Arbeitslose wegen Revision der Arbeitslosenversicherung" oder "Hohe Einkommen mit mehr Ertrag", lauten die Schlagzeilen der neusten Ausgabe und vermitteln so den Eindruck einer krisenresistenten Entwicklung (die wir nicht bestreiten wollen). Wären auch Schlagzeilen wie "Containerverkehr sackt ab" oder "Starker Anstieg der Arbeitslosenzahlen" denkbar, die auf ungenügendes Handeln der Regierung schliessen liessen?

Sicher ist nur: Erstens herrscht über die Auswahl der kommunizierten Zahlen keine Transparenz und zweitens sind Statistiken immer auch unter dem Aspekt des Imagenutzens durch Good News-Politik zu gewichten.

 

"Erfolgreich ist, wer den Finger auch
auf die Schwachstellen richtet."


Die Zahlenbasis ist aber nur das Eine. Das Andere – und dies wäre für die Öffentlichkeit und den politischen Diskurs hilfreicher – wären Hinweise auf die Interpretation der Zahlen, ihre konkrete Bedeutung für Basel-Stadt im Kontext und die konkrete strategische Auswirkung auf den politischen Prozess.

Dasselbe gilt für die Kriminalstatistik. Regierungsrat Hanspeter Gass wäre schlecht beraten, wenn er die Präsentation des düsteren Zahlenwerks für sich beanspruchte, um damit die "sichere Stadt" sozusagen wissenschaftlich zu untermalen. Nach meiner Erfahrung kommuniziert erfolgreich, wer die tatsächlichen Verhältnisse nicht schönzureden versucht, sondern den Finger auch auf die Schwachstellen richtet und den Handlungsbedarf aufzeigt.

Wenn Gass als politischer Repräsentant zusammen mit dem Ersten Staatsanwalt und dem Polizeikommandanten die Kriminalbilanz gemeinsam präsentiert, könnte sich eine profunde Gesellschaftsanalyse ergeben, die professionelles Knowhow mit politischen Handlungsabsichten verbindet. Damit wäre der Öffentlichkeit eher gedient als mit Zahlenbergen, die in keinem politischen Kontext stehen.

Oder auf die Imagepflege umgelegt: Ein Politiker, der nebst Sonnen- auch Schattenseiten deklariert und erklärt, wie er sie beseitigen will, gewinnt in der öffentlichen Meinung an Glaubwürdigkeit.

 

* von links: Beat Voser, Thomas Hug, Beat Burkhardt im Jahr 2007

11. Juli 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).