Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Noch selten erlebt": Eröffnung der "Kultur-Tagsatzung" in Liestal

En famille: Auf der Suche nach Leuchttürmen und Glühwürmchen

Das Volk blieb der "Kultur-Tagsatzung" in Liestal fern, aber die schwierige Kulturdebatte war spannend und breit gefächert


Von Peter Knechtli


Mit einer 12-stündigen Debatte haben heute Samstag in Liestal an einer "Kultur-Tagsatzung" rund 250 Interessierte den Grundstein für eine neue Baselbieter Kulturpolitik gelegt. Der Zulauf war mässig, aber die multimedial inszenierten Debatten brachten auf den Tisch, wo der Schuh drückt.


Wer die zwölf Stunden auf über 60 "geistigen und emotionalen Umschlagplätzen" (so Moderator Roger Ehret) dieses ungewöhnlichen Anlasses in Liestal durchgestanden hat, brauchte wohl um einen gesunden Schlaf nicht zu bangen. Das Mammut-Programm, durch die staatliche Kulturabteilung im Auftrag von Kulturdirektor Urs Wüthrich professionell organisiert, hatte zum Ziel, den Grundstein für ein neues Kulturleitbild zu legen, aus dem später ein neues Baselbieter Kulturgesetz werden soll.

Wogen gehen weniger hoch

Genau mit der ersten Version dieses Gesetzes war Wüthrich letzten Herbst gescheitert: Der Landrat wies seine Vorlage an die Regierung zurück. Hauptkritik der bürgerlichen Parlamentsmehrheit war die Angst davor, dass die ländliche Volkskultur auf Kosten der (basel)städtischen Spitzenkultur unter die Räder kommt.

So argumentierten die Politiker wenige Monate vor den Wahlen und der Abstimmung über die Erhöhung der Baselbieter Subventionen an das Theater Basel in der geschützten Gewählten-Werkstatt des Landratssaals. Nun, nach der Regierungs-Wahl und nach abgelehntem Theater-Obolus, scheinen sich die Wogen spürbar geglättet zu haben, wie sich an der frei zugänglichen "Tagsatzung" zeigte: Man spricht wieder vernünftig miteinander – die unterschiedlichen Positionen sind freilich nicht verwischt, aber eine Annäherung, so ein erstes Fazit, scheint möglich.

Pfeffriger SVP-Auftritt

Denn den heutigen Samstag bestritten nicht in erster Linie die Politiker, sondern die überkantonale Vereinigung der Kunstschaffenden, Veranstaltern, Animatoren, Amtsleiter, Theaterdirektoren, Denkfabrikanten und Dunstkreisangehörigen. Auch einige Männer in Trachten waren auszumachen. Die Parteien, die im Landratssaal noch lärmten, zeigten sich von diesem kreativen Treibhaus nicht besonders angezogen (die SP hatte ihre Nominations-Versammlung). Viele glänzten durch Absenz. Jetzt wird sich der Herr Kulturdirektor – wohl nicht widerwillig – auf das Kultur-Milieu berufen, das mitdebattierte und somit den Fundus für das neue Kulturleitbild legte.

Ausnahme: Die SVP, die mit acht bis zehn Vertretern angerückt waren (und sei es nur zum kühlen Weissen auf der "Engel"-Terrasse) und in ihrer Lounge mit einigen pfeffrigen Slogans zur kantonalen Kulturpolitik aufwartete. Ihr Landrat Georges Thüring, mit der Volkskultur besonders eng verbunden, sagte sogar eine Nizza-Reise mit dem "Buebe-Club" ab und wurde prompt unplangemäss mit einer Alphorn-Einlage belohnt, die Wirt Felix Mühleisen vor dem "Töörli" zum besten gab.

Das Volk blieb fern

Auch das gemeine Volk blieb der Debatte fern, was sich an den Stühlen im "Engel"-Saal äusserte, die zur Hälfte leer blieben. Die Mühe, am "Welcome Desk" eine offizielle Teilnehmerzahl erhältlich zu machen, war vergeblich: Wir halten eine Zahl von 250 Tagsatzern für vertretbar.

Wer lieber an der Sonne lag oder Einkäufe besorgte, verpasste ein perfekt vorbereites und professionell durchmoderiertes Multumedia-Happening, das durch aktuelle Einspielungen aus den Schauplätzen in Videos und Ton durch "Radio X", art-tv.ch und der "Medienfalle" als "Medien-Caterer" (jawohl, das gibts) für Transparenz, Informations-Mehrwert und Abwechslung sorgte. Die "Tagsatzung", auch als Medienereignis orchestriert.

Trotz der Informations- und Meinungsflut konnte es nicht das Ziel gewesen sein, den Kulturbegriff auch nur annähernd sauber zu definieren. Dennoch entwickelten sich an den vier Schauplätzen im "Engel", im Kulturhaus "Palazzo", in der "Kulturscheune" und am Stammtisch in der "Schützenstube" mehrere Handlungsstränge, die sowohl im Interesse der Bewahrer wie auch den Vertretern eines offenen Kulturverständnisses entgegenkommen.

Klar gegen Stadt-Land-Abgrenzung

So schien deutlich zu werden, dass eine Abgrenzung zwischen Land- und Stadtkultur "nicht in Frage kommen darf". Mehrere Stimmen votierten gar für ein "regionales Kulturleitbild" und eine Ausweitung der Kulturpolitik gar über die Landesgrenzen hinaus (wer sass schon in der "Coupole" gleich hinter der Landesgrenze in St. Louis?) und betonten die "enorme Bedeutung" des Theaters Basel (der neugewählte FDP-Landrat Balz Stückelberger: "Der Theaterdirektor ist ein Standortfaktor").

Gleichzeitig aber bestätigten die Debatten an Runden Tischen, Stammtischen, Talks und Foren das Hauptergebnis einer Online-Umfrage: Das Baselbieter Volk soll bei der Kulturförderung "auf Breite und Vielfalt achten". Das war bisher nicht immer so. Es scheint, dass Knowhow in der Mittelbeschaffung den Genuss von Staatshilfe begünstigte. So beklagte eine preisgekrönte langjährige Chorleiterin, dass ihre Sängerinnen und Sänger die Theatersubventionen durchs Band abgelehnt hätten, weil ihr Gemischter Chor "vom Staat keinen Rappen erhält". Der Dorfkultur mangle es an "offizieller Wertschätzung und Wahrnehmung". Nur schon ein symbolischer Betrag von jährlich 2'000 Franken, so die Votantin, könnte die Situation emotional entspannen.

Eine konservative Stimme meinte, das Basler Theater könne Material nach Belieben verschleissen, während die Darstellerin eines Laientheaters "ihre Tracht noch auf eigene Kosten mieten muss". Wüthrich widersprach: Auch Laienbühnen und Musikvereine erhielten staatliche Unterstützung.

Industriebrachen als Kreativräume

Fleissig wurden Themen, Thesen und Träume zuhanden der Auswertung auf die runden Tischtücher gekritzelt. An frommen und realistischen Wünschen nach "Leuchttürmen" und "vielen kleinen Leuchtkäfern" fehlte es nicht: Eine Baselbieter Konzerthalle für 5'000 Zuhörer, vermehrtes Augenmerk auf die Jugend- und Nachwuchsförderung, bessere Kulturvermittlung in den Schulen, stärkere Nutzung brach liegender Werkräume als Probelokalitäten und zur Freiraum-Entfaltung auch für städtische Interessenten, ja sogar eine "Kulturraumplanung". Erhoben wurde auch die Forderung, die Gemeinden müssten sich verstärkt um Kultur kümmern. Nur gerade Liestal, Oberwil und Allschwil verfügten über ein kommunales Kulturkonzept. Schlecht kam die Idee eines "Bebbi-Passes" – Spitzenkultur-Vergünstigungen für baselstädtische Einwohner – an ("am Schluss sind wir beim Wegzoll") weg.

Pius Knüsel, der Direktor der Kultur-Stiftung Pro Helvetia, brachte das Modell der privaten Förderung, verbunden mit Steuerabzügen, ins Spiel: Die Vergesellschaftung des eigenen Schaffens, indem sich Künstler in Vereinen organisieren, was die Unabhängigkeit fördere. Gleichzeitig forderte Knüsel den "Mut zum Provinzialismus" ein: "Schaut in die Schattenzone, zündet ein Licht an!" Der mächtigste eidgenössische Kulturförderer sang nahezu eine Lobeshymne auf die Kunst "als Heilmittel": Kunst sei sozial und integrativ, bilde und mache glücklich.

Wüthrich: "Selten erlebter Konsens"

Glücklich machte Regierungsrat Wüthrich allein schon die "Kultur-Tagsatzung": Er sprach leicht euphorisiert von einem "übergreifenden Konsens wie ich ihn noch selten erlebt habe". Diese "Impulstagung" habe zu einer präziseren Definition der Stimmen und Stimmungen beigetragen. Darüber hinaus, und dies dürfte ihn besonders freuen, hat er soeben einige zusätzlich motivierte Kultur-Botschafter in der Region hinzu gewonnen. Wüthrich versprach, er wolle nach der Auswertung der Ergebnisse "mit dem Leitbild rasch vorwärts" machen.

Diese Promptheit dürfte auch das Publikum freuen: Es kann schon im Herbst, wenn der Entwurf vorliegen wird, überprüfen, wie viel Substanz der "Tagsatzung" vom 7. Mai 2011 zu Liestal in das staatliche Leitkonzept eingeflossen sein wird. Vor allzu hohen Erwartungen sei indes gewarnt: Staatliche Kulturpolitik ist zu einem wesentlichen Teil Geldpolitik und grösser wird das Füllhorn nicht.

 

Mitarbeit: Sabina Droll

7. Mai 2011

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).