© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ziel ist ein haushälterischer Umgang": Liestaler Deponie "Höli"

"Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie"

Mit dem Liestaler Bürgergemeinde-Präsidenten Franz Kaufmann zum Augenschein auf der Deponie "Höli"


Von Peter Knechtli


Morgen Mittwoch, punkt 15 Uhr, ist Schluss: Die in Rekordzeit aufgefüllte Liestaler Bauschutt-Deponie "Höli" auf dem Schleifenberg hat ihr bewilligtes Volumen erreicht. Doch komischerweise klafft in der Schutthalde ein riesiges Loch. Das wollen die Betreiber jetzt auch noch füllen. Aber ihr bisheriges schlitzohriges Geschäftsmodell ist politisch zunehmend umstritten.


Mit Deponien lässt sich für Politiker kein Blumentopf gewinnen. Die Bevölkerung rümpft gleich bei jeden Projekt die Nase und weist jede Auseinandersetzung mit Ressourcen-Kreisläufen von sich, weil sie endlose Immissionen durch randgefüllte Landwagen befürchtet. Das führt dann zu etwas schlaumeierischen Konstrukten wie damals auf dem Liestaler Schleifenberg.

 

Dort ging 2010 die Inertstoff-Deponie in Betrieb in der Absicht, dass das "Höli-Täli" bis 2045 mit 3,2 Millionen Kubikmetern Material aufgefüllt sein sollte. Es kam anders: Schon morgen Mittwochnachmittag – nach gerade mal elf Jahren – ist das bewilligte Volumen aufgefüllt. Es darf kein Schutt mehr abgeladen werden.

Die Anziehungskraft des Schleifenbergs

Das Turbo-Tempo hat Gründe: Der Deponieraum hat eine magische Anziehungskraft. Er liegt zentral im Entwicklungsraum der Region Basel und ermöglicht kurze Anfahrtswege, luxuriöserweise sogar einen direkten Autobahn-Anschluss über die A2.

Der andere Grund ist die Organisationsstruktur, die die drei Liestal Bau- und Logistikfirmen "Wirz Immobilien und Beteiligungen AG", "Ziegler AG Bauunternehmung" und "Surer Kipper Transport AG" privilegiert. Die drei Firmen sind neben der Liestaler Bürgergemeinde als Hauptaktionärin Miteigentümerin der "Deponie Höli Liestal AG". In dieser Funktion konnten sie ihren eigenen Schutt günstiger lagern als ihre Mitbewerber.


Vier Millionen für die Bürgergemeinde
 

Die Deponie-Intensität in der "Höli" ist in gewissem Sinn nachvollziehbar, politisch und strukturell aber unerwünscht. So wurden dort wohl mehr als nur Inertstoffe abgelagert, das kostbare Depotvolumen viel zu rasch angefüllt (ohne dass die Behörden Einhalt geboten hätten) und die Einwohnergemeinde Liestal hatte keine direkten Einnahmen aus dem Betrieb. Der Bürgergemeinde dagegen spülte die Deponie jährlich stolze vier Millionen Franken in die Kasse.

 

Ich treffe mich mit deren Präsident Franz Kaufmann (66) hoch über Liestal in lauschiger Umgebung bei der Bärenwaldhütte. Er und seine Ratskollegen sind erst seit 1. Juli letzten Jahres im Amt und können für die auch von der Regierung geäusserte Kritik an der "Höli" nicht verantwortlich gemacht werden.

 

Der kurze Weg durch das frische Grün des Waldes führt hinunter an den Rand der aufgefüllten Deponie und gibt den Blick frei auf ein Gebilde, das an eine mächtige Moräne erinnert. Nichts erinnert auf den ersten Blick daran, dass darin vor allem unverwertbarer Bauschutt von elf Jahren ruht.

7'500 neue Bäume

Was wirkt wie eine Lawinenverbauung in den Alpen, sind frisch gepflanzte und vor Tierfrass geschützte Bäume als Teil der Aufforstung (kleines Bild unten).

Mit 7'500 Birken, Wildkirschen, Weiden, Linden, Nussbäumen und Elsbeeren, aber auch mit einer ganzen Palette an Sträuchern wie Weiss- und Schwarzdorn um die Steinlinsen wurden die steilen Hänge aufgeforstet.

 

Wir steigen dem Waldrand entlang hoch zum Ort, wo die letzten Frachten aus den schweren Transportern gekippt werden. Dieser Ort (Aufmacherbild oben) wirkt nicht wie die Spitze des Schutt-Bergs, sondern viel eher wie ein Loch darin.

Aushub aus dem Waldenburgertal

Die Deponie ist offensichtlich noch nicht voll – angeblich sollen frühere Fachleute das Volumen falsch berechnet haben –, aber die bewilligte Menge von 3,2 Millionen Kubikmetern ist unter Einhaltung des Profils abgeliefert.

 

Erstaunlich: Da wird lastwagenweise ausgeleert, was viel mehr wie Humus und nicht wie Bauschutt aussieht. Wir fragen den Baggerführer, der das Material planiert: Der Aushub stammt von den BLT-Baustellen aus dem Waldenburgertal; er ist belastet und kann nicht weiter verwertet werden. Allein aus diesen Baustellen werden 107'000 Tonnen Material erwartet, vom Neubau des Liestaler Bahnhofs 72'000 Tonnen.

In dieses etwas seltsam anmutende Loch sollen weitere 600'000 Kubikmeter Ware gekippt werden. Für diese "Restauffüllung", wie es die Deponiebetreiber bezeichnen, ist allerdings eine neue Baubewilligung erforderlich.

In zwei Jahren aufgefüllt

 

Franz Kaufmann, ein Mann mit starkem Gesicht, steht mitten drin unter den verschiedenen Akteuren. Er äussert sich vorsichtig, will niemandem zu nahetreten, vor allem dem früheren Bürgerrat nicht. Wir steigen auf einem groben warmgelben Mergelwerg weiter aufwärts, bis sich uns ein prächtiges Panorama von Nuglar bis zu den Basler Roche-Türmen offenbart.

Aus Franz Kaufmanns Worten, so zurückhaltend er sich ausdrückt, ist dasselbe herauszulesen, was das staatliche Umweltamt schon verlauten liess: dass es so wie bisher nicht mehr weitergehen kann. Innerhalb eines halben Jahres erwartet die Bürgergemeinde die Baubewilligung. Zwei Jahre später soll die "Höli" dann tatsächlich aufgefüllt sein.

Und eine neue Deponie

Mit dem WWF Region Basel, der Einsprache angekündigt hat, will der sozialdemokratische Bürgerrats-Preesi "unbedingt das Gespräch suchen". Franz Kaufmann ist ein Mann, der mit sich reden lässt. Das wird auch nötig sein, wenn das derzeit sistierte Projekt einer zusätzlichen Anschlussdeponie "Höli plus" in Richtung Aussichtspunkt in Angriff genommen wird.

 

Die "Höli plus" setzt aber eine Zonenplan-Änderung durch den Einwohnerrat voraus. Wird in gut einem Jahr eine Zustimmung von vier Fünfteln nicht erreicht, kommt es zur Volksabstimmung.

 

Diese Deponie soll viel weniger schnell, nämlich über einen Zeitraum von 30 Jahren, gefüllt werden. Sie soll ein Volumen von 6,7 Millionen Kubikmetern fassen. Die jährliche Fracht soll von 750'000 auf 400'000 Tonnen reduziert werden. "Das Ziel ist ein haushälterischer Umgang mit dem vorhandenen Deponieraum", tönt Kaufmann einen gewissen Paradigmenwechsel an.


Plastic-Puppe und Küchengerät
 

Parallel zu diesem Projekt soll auch die Betriebsstruktur grundlegend überdacht werden. Der Kanton will entschieden eine Strategie des Recyclings von Bauschutt vorantreiben und nur noch das tatsächlich Unverwertbare deponieren lassen (auf der "Höli" stiessen wir auf eine Plastic-Puppe und metallenes Küchengerät).

 

Sodann dürfte auch das heutige Privilegien-System fallen. Ebenso soll die finanziell arg gebeutelte Stadt Liestal mit sechs Franken pro Lagertonne partizipieren und sich daraus künftig mit jährlich 2,4 Millionen Franken über die Defizit-Depression hinweghelfen – als Inkonvenienz-Entschädigung für die Beeinträchtigung des Naherholungsgebiets.

 

Kaufmann übt in Aussagen über die künftige Struktur Zurückhaltung: "Wie das Betriebsmodell aussehen wird, kann ich nicht sagen." Er betont aber, der Bürgerrat sei "lösungsorientiert". Denn "wir als Eigner können in Verhandlungen zusammen mit der Einwohnergemeinde und der Regierung die öffentlichen Interessen wahrnehmen".

Teure Fahrten ins Mittelland

 

Dann wird Franz Kaufmann doch noch etwas deutlicher, indem er sagt: "Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie."

 

Damit sollen Langstreckenfahrten mit Bauschutt verhindert werden, wie sie in den nächsten Monaten durch den Stillstand in der "Höli" nötig werden. Bauschutt aus der Region Basel wird dann ins solothurnische Attisholz oder sogar ins bernische Lyss gekarrt werden müssen. Vermutlich werden auch die Baselbieter Deponien in Sissach und Bennwil verstärkt unter Druck kommen.

Mehr über den Autor erfahren

11. Mai 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Aussichtspunkt zerstört?"

Bedeutet das, dass der Aussichtspunkt zerstört wird?


PJ Wassermann, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm

26. Februar 2025

Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.


Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025

Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.


Reaktionen

Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen

19. Februar 2025

Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.