Werbung


© Foto by ESAF
"Versäumnisse der Verantwortlichen": Schwinger-Event-Standort Pratteln

ESAF-Defizit: Das Referendum gegen Staats-Beteiligung kommt

Ein kaum bekanntes Personenkomitee lanciert mit hundert Franken Budget die Unterschriftensammlung


Von Peter Knechtli


Über die nachträgliche staatliche Defizitbeteiligung am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Pratteln dürfte sich das Volk noch äussern können: Ein ausserparlamentarisches Komitee von drei jungen Personen lanciert mit minimalsten finanziellen Ressourcen das Referendum. Der Überraschungs-Effekt ist stark.


Mit dem zähneknirschenden Entscheid des Landrats, die Staatskasse mit 500'000 Franken am Defizit am ESAF zu beteiligen, ist noch nicht das letzte Wort gesprochen: "Das Volk schwingt mit" nennt sich ein Komitee, das heute Montagmorgen das Referendum gegen die Vorlage ankündigt.

Laut dem Komitee "kann es nicht sein, dass Steuerzahlerinnen und Steuerzahler eine private Veranstaltung quersubventionieren und damit Versäumnisse der Verantwortlichen finanzieren müssen". Der Umstand, dass das ESAF-Organisationskomitee unter dem Präsidium von SVP-Regierungsrat Thomas Weber "seiner Aufsichtspflicht zu wenig nachkam" und nun mittels einer staatlichen Finanzspritze einer Aufarbeitung des entstandenen Defizits entgegenwirke, sei stossend und könne "so nicht ungehört akzeptiert werden".

"Wertschöpfung nicht nachweisbar"

Weitere Kritikpunkte: Falsche oder nicht aufgeführte Ausgabenpositionen im Budget und "inkonsequenter Abgleich zwischen Budget und Zwischenabrechnung in der Schlussphase". Die Referendumsführenden bezweifeln angesichts der fünfjährigen Vorlaufzeit auch, dass die aktuelle Weltlage zu teuerungsbedingten Mehrkosten führten. Auch sei die von der Regierung ins Feld geführte "regionale Wertschöpfung von über 120 Millionen Schweizer Franken nicht nachweisbar".

Dem Referendumskomitee gelang ein kleiner Coup, nachdem aus kritischen Kreisen des Landrat bisher keine Referendumsabsicht zu erkennen war. Die Ankündigung per Mail erfolgte zwar merkwürdig und vielleicht unbewusst anonym. Der aufgeführte Link führt indes zu einer sorgfältig aufbereiteten Plattform auf grünem Hintergrund, auf der sich drei Personen ohne Parteibezeichnung mit Bild als Referendumsführende outen: Patrick Vock als Präsident, Melina Käser und Yves Jenni als "Allrounder".

Sie stammen teilweise aus der Umgebung der Jungen Grünliberalen. Käser war schon deren Präsidentin, der Liestaler Jenni als Student der Gesundheitswissenschaften und Technologie ist Einwohnerrat, Co-Präsident der Jungen Grünliberalen und kandidierte auf der GLP-Liste für den Landrat.

Personenkomitee, parteiungebunden

Im Gespräch mit OnlineReports legte Präsident Patrick Vock grossen Wert auf die Unabhängigkeit von Parteien. Das Komitee habe sich aus einem Essen im Freundeskreis entwickelt. Der 32-jährige HSG-Jurist, der in der Maschinenbau-Industrie arbeitet, war früher persönlicher Mitarbeiter von Ems-Chefin und SVP-Nationalrätin Magdalenda Martullo-Blocher. Er selbst wohnt seit zwei Jahren in Binningen und bezeichnet sich als "absolut parteilos".

Gegenüber OnlineReports sagte Vock: "Ich habe einen ganz starken moralischen Kompass." Er nehme seine Rechte und Pflichten als Bürger wahr und habe es "nicht ehrlich gefunden, dass keine sachliche Diskussion stattfand". Genau darum gehe es ihm und nicht um eine Polemik gegen Personen. Über "Netzwerke" und allenfalls Standaktionen sollen die nötigen 1'500 gültigen Unterschriften gesammelt werden.

Start mit hundert Franken Budget

Das Komitee startete mit einem von Vock privat finanzierten Budget von hundert Franken für Website und Mail-Account. "Dann legten wir los." Auf digitalem Weg kann der Unterschriftenbogen heruntergeladen werden. Seit der kürzlichen Aufschaltung der Website habe er schon erste Reaktionen von Interessenten erhalten. Trotz Parteiunabhängigkeit seien auch parteigebundene Personen eingeladen, sich im Komitee und bei der Unterschriftensammlung zu beteiligen.

Auf Anfrage von OnlineReports zeigte sich SP-Landrätin Ronja Jansen, die sich in der Parlamentsdebatte kritisch gegenüber dem Defizitbeitrag geäussert hatte, nicht abgeneigt, am Referendum mitzuwirken. "Ich bin angesichts der kritischen Signale aus der Bevölkerung der Defizitbeteiligung gegenüber erfreut über das Referendum."

Dass das Komitee tatsächlich parteiungebunden agiert, zeigt sich an einem kleinen Beispiel. GLP-Präsident Thomas Tribelhorn, dessen Landräte in der Debatte pro Staatsbeitrag stimmten, erfuhr erst von OnlineReports vom Referendum, obschon Parteimitglied Jenni dort führend mitmacht: Jenni ist sein Cousin.

Mehr über den Autor erfahren

27. Februar 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.