Werbung

© Fotos by Parlamentsdienst BS
Wie kann man den Ratsmitgliedern unter die Arme greifen? Diese Frage stand im Zentrum des Forums der Parlamentsdienste in Basel.

Bereits 20 Mitglieder des Basler Grossen Rats sind zurückgetreten

Beruf und Politik – es wird zunehmend schwierig, beides zu vereinen. Die Zahl der Abgänge ist aktuell ausserordentlich hoch.


Von Alessandra Paone


Mitte April dieses Jahres trat Karin Sartorius aus dem Basler Grossen Rat zurück. Das politische Mandat sei einfach zu viel, sagte sie damals der "Basler Zeitung". Die Freisinnige ist alleinerziehende Mutter dreier schulpflichtiger Kinder, arbeitet bei der kantonalen Standortförderung und engagiert sich auch ehrenamtlich.

Sartorius ist kein Einzelfall. Seit Beginn der Legislatur am 1. Februar 2021 haben bereits 20 Grossrätinnen und Grossräte das Basler Kantonsparlament vorzeitig verlassen. Zehn davon waren Frauen.

Gemessen am weiblichen Anteil im Parlament von 39 Prozent sind also überproportional viele Frauen zurückgetreten. Überhaupt habe es in der ersten Hälfte der aktuellen Legislatur ausserordentlich viele Abgänge gegeben, sagt Beat Flury. Er leitet die Parlamentsdienste und ist damit sozusagen der Verwalter des Grossen Rats. In der vergangenen Legislatur kam es im selben Zeitraum zu 13 und insgesamt zu 26 Abgängen.

 

Ein zentraler Punkt: berufliche Veränderungen

 

Der Grund für einen vorzeitigen Rücktritt ist nicht selten die berufliche Tätigkeit, die sich nicht mit dem politischen Mandat vereinbaren lässt. So war es auch bei Marianne Hazenkamp-von Arx. Die grüne Grossrätin verabschiedete sich bereits nach einem Jahr wieder vom Kantonsparlament, weil sie wegen ihrer neuen leitenden Stelle in Bern keine Zeit mehr hatte. Kommen wie im Fall von Sartorius Kinder hinzu, sind die Herausforderungen noch grösser.

Bereits 2009 veröffentlichte das Soziologische Institut der Universität Basel im Auftrag des Büros des Basler Grossen Rats eine Studie zum Thema. Diese zeigte auf, dass berufliche Veränderungen ein zentraler Punkt sind. Gründe für einen vorzeitigen Rücktritt seien nicht in der Struktur des Grossen Rates, sondern ausserhalb zu suchen, so die Forscher. Die Anforderungen der Gesellschaft an die Politikerinnen und Politiker vergrössern den Aufwand zunehmend. Müssen die Ratsmitglieder wählen, entscheiden sie sich für Beruf und Familie und gegen das Grossratsmandat.

Seit der Studie sind 14 Jahre vergangen, und die Situation scheint sich nicht verbessert zu haben. Auch deswegen war das diesjährige Forum der Parlamentsdienste, das Ende Juni in Basel stattfand, der Milizpolitik und deren Herausforderungen gewidmet. Wie lassen sich Beruf, Familie und politisches Amt vereinen, und was können die Parlamentsdienste zur Verbesserung der Situation beitragen? Diese Fragen standen im Zentrum der Veranstaltung, an der rund 80 Mitarbeitende von Parlamentsdiensten aus der ganzen Schweiz teilnahmen.

Zudem diskutierten Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus verschiedenen Kantonen über ihre Erfahrungen. Aus Basel-Stadt nahmen die Grüne Jo Vergeat und der inzwischen zurückgetretene Jeremy Stephenson von der LDP an der Diskussionsrunde teil.

 

Fremdverwaltung als letzte Option

 

Es gebe schon einen Grund, weshalb sie ihren Master noch nicht abgeschlossen habe, sagte Vergeat. Das Parlamentsmandat sei sehr zeitintensiv. Die heute 29-Jährige rückte 2019 in den Grossen Rat nach und war als jüngste Grossrätin bereits Präsidentin der Spezialkommission Klimaschutz und später Grossratspräsidentin. "Ohne die Unterstützung des Parlamentsdienstes wäre dies nicht möglich gewesen", betonte Vergeat.

Der 71-jährige Stephenson wiederum zog erst nach seiner Pensionierung ins Parlament. Als Strafgerichtspräsident durfte er nicht gleichzeitig ein politisches Mandat ausüben.

Am Podium nahm auch der Soziologe und frühere Basta-Grossrat Ueli Mäder teil. "Wirtschaftliche Anliegen gewinnen gegenüber der Politik an Bedeutung", stellte er fest. Dadurch verändere sich auch die Parlamentsarbeit. Sie erfordere viel fachliche Kompetenz.

Das Thema der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und politischem Amt beschäftigt nicht nur in Basel-Stadt. Es wird in der ganzen Schweiz immer schwieriger, Milizämter zu besetzen. Vor allem Gemeinden haben Mühe, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Exekutiven zu finden. Das kleine Baselbieter Dorf Kilchberg etwa rief viermal zur Wahl, um einen der drei Sitze im Gemeinderat zu besetzen. Viermal klappte es nicht – der Kanton Baselland musste schliesslich eine Statthalterin einsetzen, die nun seit einem halben Jahr die Lücke füllt. Auch im Bundesparlament gab das Thema der Vereinbarkeit in den vergangenen Jahren wiederholt Anlass zu Vorstössen und Debatten.

 

70 Prozent der Unternehmen sehen keinen Bedarf

 

2021 untersuchten die Fachhochschule Graubünden und Politberater Andreas Müller von Politconsulting, wie es um die Vereinbarkeit von Beruf und politischem Amt steht und was Unternehmen dafür tun, diese zu verbessern. Die Studie kam zum Schluss, dass die Politikerinnen und Politiker ein stärkeres Engagement der Wirtschaft wünschen: Arbeitgebende sollen das Milizsystem fördern. Doch nur 9 Prozent der Unternehmen nehmen diesbezüglich eine aktive und 21 Prozent eine passiv unterstützende Rolle ein. 70 Prozent der Betriebe sehen hingegen keinen Bedarf.

Staatsangestellte sind gegenüber Politikerinnen und Politikern, die für ein privatwirtschaftliches Unternehmen arbeiten, im Vorteil. Sie werden in der Regel für ihr Mandat freigestellt und sind im Parlament entsprechend überdurchschnittlich vertreten.

Basel-Stadt kommt den berufstätigen Parlamentarierinnen und Parlamentariern nun ein bisschen entgegen. Sie erhalten künftig ein Kontingent von maximal vier Sitzungstagen pro Legislatur, an denen sie digital abstimmen können. Zudem dürfen Ratsmitglieder neu während der Schwangerschaft und des Mutterschaftsurlaubs in Abwesenheit abstimmen. Auch bei einem Vaterschaftsurlaub und beim Adoptionsurlaub sind digitale Abstimmungen möglich.

Dasselbe gilt, wenn jemand wegen eines Unfalls oder einer Krankheit das Rathaus während mindestens zwei Monaten nicht aufsuchen kann. Das Ratsbüro kann zudem in Krisensituationen wie zum Beispiel in einer Pandemie beschliessen, dass Ratsmitglieder online abstimmen können.

Sitzungsgeld wird in Abwesenheit aber nicht ausbezahlt. Doch tragen diese Neuerungen ein Stück zu einer besseren Vereinbarkeit von Politik, Beruf und Privatleben bei.

15. Juli 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Peter Riebli steht vor schwierigen Aufgaben

26. April 2024

Der Kommentar von Alessandra Paone zum neuen Präsidium der SVP Baselland.


Johannes Sutter im Interview:
"Meine Rolle sieht bequem aus"

26. April 2024

Der gescheiterte Kandidat für das
SVP-Präsidium will nur noch Zuschauer sein.


SVP Baselland: Peter Riebli ist neuer Präsident

25. April 2024

Die Partei entscheidet sich gegen Johannes Sutter und verabschiedet sich nach rechts.


Reaktionen

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Laufener Musikvereine sind bereit für den grossen Auftritt in Rom."

Kanton Baselland
am 29. April 2024
in einem Post auf X
über den Sacco di Roma
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Laufner, Prattler, Basler ...

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung








In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).