Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Telebasel-Chefredaktor Willy Surbeck tritt zurück

Willy Surbeck, der langjährige Chefredaktor von Telebasel, tritt ab: Schon Ende dieses Monats geht der 59-jährige Journalist in den vorzeitigen Ruhestand.
Basel, 15. August 2014

Dieser Schritt erfolgt im Einvernehmen mit der geschäftsführenden Delegation der Stiftung per 31. Dezember. Nach der Anrechnung von Ferienguthaben und Überstunden endet das Anstellungsverhältnis bereits am 31. August, wie die Stiftung heute Freitagmittag bekanntgab.

Von 3 auf 120 Mitarbeitende
 
Willy Surbeck, der gebürtige Ostschweizer und gelernte Maschinenmechaniker, arbeitete ab 1984 als Journalist für Zeitungen und elektronische Medien, zuerst in seinem eigenen Pressebüro, dann als Lokalkorrespondent von "Radio 24" und später des "Blick". 1996 trat er in die Redaktion des damaligen "Stadtkanals" mit drei festangestellten Redaktoren ein. 1999 wurde er zum Chefredaktor und Geschäftsführer ernannt.

In seine Zeit als verantwortlicher Geschäftsführer fielen die Rückgewinnung der Hoheit über Verkauf der Werbung im Jahr 2004, die Erneuerung der Sendekonzession bis 2018 im Jahr 2008 und die Entwicklung der jährlichen Bilanzsumme von 3 (1999) auf heute 8,6 Millionen Franken. Damit nehme Telebasel "unter den Schweizer Regional-TV-Sendern eine Spitzenposition ein, ist schuldenfrei und unternehmerisch wie journalistisch unabhängig", wie die Stiftung schreibt. Als Chefredaktor verdoppelte Surbeck die tägliche Programmleistung bis zum heutigen Angebot von über 30 Sendegefässen, die von total 120 Angestellten produziert werden.

Nachfolge noch nicht gelöst

Medien-Beobachtern blieb nicht verschlossen, dass Surbeck intern mit wachsenden Spannungen konfrontiert war. Galt er über ein Jahrzehnt als das alleinige Aushängeschild des Regionalsenders, wurde vor kürzerer Zeit die Funktion des kaufmännischen Leiters Dominique Pétôt zum CEO aufgewertet. Das Ende der Ära Surbeck bei Telebasel hatte sich allmählich abgezeichnet. Der leidenschaftliche Blues-Fan und Bassgitarrist hatte den Sender geprägt wie kein Zweiter, sich aber möglicherweise am zügigen Wachstum auch etwas übernommen. Kürzlich quittierte Andreas Schwald, Leiter des Telebasel-Flaggschiffs "7vor7", seinen Dienst, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben.

Surbecks Rücktritt scheint nun aber doch etwas übereilt zu kommen. Der neu strukturierte Stiftungsrat scheint neue Ansprüche zu stellen. Eine geordnete Nachfolge konnte die Trägerschaft bei Bekanntgabe seines Rücktritts heute nicht präsentieren. Ab 1. September übernimmt die stellvertretende Chefedaktorin Mirjam Jauslin interimistisch die publizistische Verantwortung.




Weiterführende Links:
- Neue Struktur: Dominik Prétôt wird CEO von TeleBasel
- "7vor7"-Chef Andreas Schwald verlässt TeleBasel
- "Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung"
- Neue Zahlen weisen happigen Quoten-"Verlust" für TeleBasel aus


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.